• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 Berge im Histogramm wie bekomme ich gute Kontraste?

Die Frage ist was es sein soll, ein realitätsnahes Foto ist es auf diese Art nicht.
Mich erinnert es an Szenen aus Resident Evil, man sucht das Monster ;)
 
Die Frage ist was es sein soll, ein realitätsnahes Foto ist es auf diese Art nicht.
Mich erinnert es an Szenen aus Resident Evil, man sucht das Monster ;)

Also es muss nicht realistisch aussehen ;) tut es ja auch nicht. Hier nochmal etwas weichgespült mit GIMP:

_DSC7129_pregamma_1.152_mantiuk_contrast_mapping_0.1_saturation_factor_0.8_detail_factor_6.8_ORTON.jpg


dadurch werden die krassen Mikrokontraste etwas abgeschwächt und ich finde gerade die Steine auf dem Weg sehen dadurch noch besser aus wie vorher.
 
Natürlich muß es nicht realistisch aussehen, deshalb schrieb ich ja, die Frage ist was es werden soll.
Die letzte Version gefällt mir am besten, irgendwie surreal.
 
Ich hab nur eine Frage: Wie bekommt man mit einer modernen DSLR bei einem dermassen simplen Motiv so eine miese Ausgangsbasis als Datei hin?
 
Was haben die Leute bloß gegen Scharz und Weiß? Ein Licht darf schon mal ausbrennen, ein Schatten schon mal absaufen.
Der Dynamikbereich einer DSLR ist niemals groß genug um ein Bild wirklich ohne diese Extremwerte abzulichten, darum sollte man ihn auf dem wichtigen Bildinhalt gut nützen. Wenn ein paar Pixel im Himmel wirklich weiß sind, würde mich nicht stören.

Gr.
 
Ich hab nur eine Frage: Wie bekommt man mit einer modernen DSLR bei einem dermassen simplen Motiv so eine miese Ausgangsbasis als Datei hin?

Gegenlicht und/oder Himmel im Bild sind nach wie vor Herausforderungen für die Belichtungsmessung.

Persönlich stört mich mindestens genauso wie die Unterbelichtung, daß das Bild schief ist (blöd zu korrigieren, weil wenig "Luft" am Rand) und das Objektiv deutlich verzeichnet.
 
Hi, wenn Du schon GIMP benutzt, schau Dir mal dieses Plugin an:
http://registry.gimp.org/node/5980

Im Anhang Dein Bild, zunächst mit den Kurven bearbeitet (siehe erstes Bild) und dann mit "advanced tone mapping", Ebenenanzahl (der unterste Regler) 1, 2 und 3. Mir gefällt 2 am besten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten