• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1DX Problem mit Farben und Auto-Iso

Der ISO-Wert beeinflusst maßgeblich die Bildqualität...

Eigentlich beeinflusst die Belichtung (Blende, Belichtungszeit, Motivhelligkeit, aber nicht ISO) ganz maßgeblich die Bildqualität. Eine höhere ISO hat darauf fast keinen (ISO-lose Sensoren) oder einen positiven (bei der hier verwendeten Kamera) Einfluss (*). Unglücklicherweise beeinflusst die eingestellte ISO aber auch den Belichtungsmesser und damit die Belichtung: Je höher die ISO, desto weniger Belichtung bekommt der Sensor. Aber diese geringere Belichtung hat den negativen Einfluss auf die Bildqualität, nicht die ISO selber.

(*) Zum Vergleich muss man Blende, Belichtungszeit und Motivhelligkeit konstant halten, die ISO variieren, und die Ergebnisse (aus Raw!) dann nachträglich auf gleiche Bildhelligkeit bringen.
 
...(ISO-lose Sensoren) ...

Nur fallen die aktuellen Canon Sensoren bei weitem nicht in diesen Bereich, den man ISOless nennt.

Die ISO-Automatik kann im aktuellen Fall, wenn sie die ISO automatisch zu hoch ansetzt, jedenfalls die Bildqualität mindern. Eine Diskussion, ob die kurze Belichtungszeit oder der Rechenwert ISO daran schuld ist, ändert daran nichts.
 
Nur fallen die aktuellen Canon Sensoren bei weitem nicht in diesen Bereich, den man ISOless nennt.

Sag ich doch:

oder einen positiven (bei der hier verwendeten Kamera) Einfluss

Eine Diskussion, ob die kurze Belichtungszeit oder der Rechenwert ISO daran schuld ist, ändert daran nichts.

Es ändert ganz massiv was am Verständnis, aber wenn das nicht gewollt ist, dann eben nicht.
 
Wenn ihr meint, es ist egal ob man mit 100 oder 1600 ISO arbeitet, müsst ihr die Diskussion alleine fortführen. Das ist ungefähr so, als ob jemand behauptet, daß er mit seinem Handy so gute Fotos macht wie mit einer DSLR. Hat eben jeder seine Meinung.
 
Natürlich ist das nicht dasselbe. Aber deine Theorie kann ich dennoch nicht teilen. Natürlich verschlechter eine höhere ISO auch die Abbildungsleistung, ohne Frage. Aber die ISO Automatik macht doch genau das gleiche als wenn ich selber die ISO anpasse. Wenn ich für 1/500s ISO 1600 benötige, dann brauche ich die ebenso, wenn ich es selber einstelle.

Ich habe jedenfalls durch die Automatik noch keine Bilder bei ISO 6400 bekommen obwohl ISO 1600 ausreichend gewesen wäre
 
Wenn ihr meint, es ist egal ob man mit 100 oder 1600 ISO arbeitet, müsst ihr die Diskussion alleine fortführen.

Gelesen hast Du die Diskussion aber doch hoffentlich?

Eigentlich beeinflusst die Belichtung (Blende, Belichtungszeit, Motivhelligkeit, aber nicht ISO) ganz maßgeblich die Bildqualität. Eine höhere ISO hat darauf fast keinen (ISO-lose Sensoren) oder einen positiven (bei der hier verwendeten Kamera) Einfluss (*). Unglücklicherweise beeinflusst die eingestellte ISO aber auch den Belichtungsmesser und damit die Belichtung: Je höher die ISO, desto weniger Belichtung bekommt der Sensor. Aber diese geringere Belichtung hat den negativen Einfluss auf die Bildqualität, nicht die ISO selber.

(*) Zum Vergleich muss man Blende, Belichtungszeit und Motivhelligkeit konstant halten, die ISO variieren, und die Ergebnisse (aus Raw!) dann nachträglich auf gleiche Bildhelligkeit bringen.
 
Die Schwankungen der Farben sieht man am besten bei den Grüntönen.

Hast du mit automatischem Weißabgleich gearbeitet?

Wenn so, dann probiere mal testweise die selben Einstellungen bei den Bildern, das müsste die Farben halbwegs angleichen.


Ich bin gestern Abend nochmals ein paar Bilder durchgegangen, genau das scheint das Problem gewesen zu sein. Die Farbtemperatur schwankt von Szene zu Szene zwischen 4800 und 5900 K, angeglichen sieht es endlich einheitlich aus. :top:
Das nächste Mal also daran denken eine Graukarte mitzunehmen :)
 
Natürlich ist das nicht dasselbe. Aber deine Theorie kann ich dennoch nicht teilen. Natürlich verschlechter eine höhere ISO auch die Abbildungsleistung, ohne Frage. Aber die ISO Automatik macht doch genau das gleiche als wenn ich selber die ISO anpasse. Wenn ich für 1/500s ISO 1600 benötige, dann brauche ich die ebenso, wenn ich es selber einstelle.

Ich habe jedenfalls durch die Automatik noch keine Bilder bei ISO 6400 bekommen obwohl ISO 1600 ausreichend gewesen wäre

Wenn Du 1/500 benötigst, musst Du die Blende öffnen, nicht die ISO hochziehen. Erst wenn das nicht mehr geht, verändert man die ISO. Ausnahme ist eine benötigte feste Blenden/Belichtungszeit Kombination, wie schon beschrieben.

Gelesen hast Du die Diskussion aber doch hoffentlich?
Ja, aber das ist völliger Nonsens. Deswegen bin ich nicht darauf eingegangen.
 
Ja, aber das ist völliger Nonsens. Deswegen bin ich nicht darauf eingegangen.

Na, wenn Du meinst. Du kannst es ja bestimmt beurteilen. Ich schreibe solche Sachen nicht, wenn ich nicht selber davon überzeugt bin, dass sie richtig sind. Wenn Du sie widerlegen möchtest, dann ist eine Einleitung mit "Nonsense" schon mal ein ganz schlechter Start.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du 1/500 benötigst, musst Du die Blende öffnen, nicht die ISO hochziehen. Erst wenn das nicht mehr geht, verändert man die ISO. Ausnahme ist eine benötigte feste Blenden/Belichtungszeit Kombination, wie schon beschrieben.
Wieso muss ich die Blende öffnen? Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber ich habe oftmals Grund genug eine bestimmte Blende zu wählen. Stichwort Tiefenschärfe. Und dann erhöhe ich eben die ISO statt die Blende zu öffnen.

Es geht doch aber immernich um deine weiter oben getätigte Aussage. Und die ist soin meinen Augen einfach nicht richtig. Begründet hast du das immernoch nicht.
 
Es geht doch aber immernich um deine weiter oben getätigte Aussage. Und die ist soin meinen Augen einfach nicht richtig. Begründet hast du das immernoch nicht.
Doch, in meinem Beitrag #12. Aber gerne nochmal:
Die Belichtungszeit und die Blende beeinflussen die Bildqualität (Rauschen) nicht. Eine hohe ISO schon.
Ist aber vielleicht auch Geschmacksache. Wenn man gerne Blende und Zeit fest einstellen möchte und einem die Bildqualität nicht so wichtig ist, kann man Auto ISO ja verwenden. Ich für meinen Teil verwende lieber ein Stativ als die ISO hochzuschrauben.
Und - das muß ich natürlich zugeben - ich komme noch aus einer Zeit, bei der man die ISO nicht frei wählen konnte, sondern sich mit den Gegebenheiten des eingelegten Filmmaterials auseinander setzen musste.
Sprich: ich habe gelernt, mit ISO 100 zu fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Fotograf Zeit und Blende vorgibt wird er sich etwas dabei gedacht haben.
Wer dann gelernt hat mit ISO 100 zu fotografieren und seitdem nichts dazu gelernt hat verzichtet eben auf das Bild wenn das Licht nicht reicht.
Und die die sich seitdem weiterentwickelt haben drehen die ISO hoch oder überlassen das der Kamera.
Es ist eben etwas anspruchsvoller Drei Dinge im Blick zu haben, wird mir die ISO zu hoch muß ich eben mit etwas anderem runter.
Aber dafür brauchts die persönliche Weiterentwicklung um alle Drei zu beachten.
ISO fix, wie in der guten alten Zeit, und Blende vorgeben ist da vergleichsweise simpel, muß ich nur noch die Zeit im Auge behalten.
Oder eben unterbelichten und nachträglich hochziehen. Was aber der Bildqualität erst recht nicht gut tut.

Grüße

Robert
 
Wenn der Fotograf Zeit und Blende vorgibt wird er sich etwas dabei gedacht haben.
Wer dann gelernt hat mit ISO 100 zu fotografieren und seitdem nichts dazu gelernt hat verzichtet eben auf das Bild wenn das Licht nicht reicht.
Und die die sich seitdem weiterentwickelt haben drehen die ISO hoch oder überlassen das der Kamera.
Es ist eben etwas anspruchsvoller Drei Dinge im Blick zu haben, wird mir die ISO zu hoch muß ich eben mit etwas anderem runter.
Aber dafür brauchts die persönliche Weiterentwicklung um alle Drei zu beachten.
ISO fix, wie in der guten alten Zeit, und Blende vorgeben ist da vergleichsweise simpel, muß ich nur noch die Zeit im Auge behalten.
Oder eben unterbelichten und nachträglich hochziehen. Was aber der Bildqualität erst recht nicht gut tut.

Grüße

Robert

ISO fix muss ja nicht ISO 100 sein, sondern ein angepasster Wert, den man selbst aus gutem Grund wählt. Um das geht es eigentlich, wenn man die ISO-Automatik in vielen Fällen ablehnt und selbst die ISO fixiert. Wenn man die ISO-Automatik nach oben stark einschränkt, was ich gerne mache, greift man zudem auch schon wieder in die Automatik ein.

So gesehen finde ich die Belehrung von wegen "fehlender Weiterentwicklung" ziemlich unpassend bis arrogant.
 

So gesehen finde ich die Belehrung von wegen "fehlender Weiterentwicklung" ziemlich unpassend bis arrogant.

Das Kompliment gebe ich sehr gerne zurück, die Unterstellung "wer Auto ISO verwendet dem ist die Bildqualität egal" zeugt aber genau davon.
Bei Bedarf lege ich sogar Blende/Zeit und ISO fest. Und laß ETTL für die passende Belichtung sorgen.
Wenn mir die Gerätschaft schon Automatiken anbietet spricht nicht dagegen diese auch intelligent zu nutzen.
Man kann aber auch auf dem, vor Jahrzehnten, gelernten sich ausruhen und alle anderen als Knipser betrachten.
Auch der Hinweis auf das Stativ ist extrem hilfreich, die Pferde im Startbeitrag werden sicher gerne solange im Sprung verharren bis der werte Meister der Lichtmalerei seine Handwerkskunst vollbracht hat.

Grüße

Robert
 
Eieiei, das tut ja schon weh, Robert.
Vielleicht entspannst Du Dich ja mal und gehst bißchen Fotografieren.
Darfst auch gerne Auto ISO verwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten