• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1DIII AF issue identifiziert => Hardware!!!

...Für mich ist die Mark III im Moment nur eine Schön-Wetter-Kamera, und bei den Lichtverhältnissen, wo sie doch einigermaßen scharfe Bilder macht .. kann ich auch noch meine alte 10d benutzen ...

Ich warte jetzt noch ein paar Tage ab und dann geht meine Mark III nach Willich, mit so einem Gerät ist das arbeiten UNMÖGLICH !!

Dann hat Deine Cam sicher ein gravierendes Problem, das aber nichts mit dem bekannten AF-Problem zu tun hat.
 
Hallo, habe seit einer Woche die Mark III. Leider konnte ich sie bis jetzt noch nicht richtig Testen und mein Fachenglisch bezüglich der geposten Links ist auch nicht so gut. Kann mir mal einer erklären welcher Fehler vorhanden sein kann bzw. wie finde ich raus das meine Mark III eventuell davon betroffen ist?
Habe gelesen das nur eine bestimmte Charge betroffen ist, weiß jemand schon welche Seriennummern das betrifft?
Da ich Sport fotografiere ist der AF für mich das wichtigste an der Kamera und wenn der nicht funktioniert kann ich auch meine alten 20D nehmen.


Schau mal unter http://www.konzertfoto-blog.de/index.php/2007/10/18/gadgets/neue-eos-1d-mark-iii-vorgestellt/#update

Grüßle
Tom
 
Dann hat Deine Cam sicher ein gravierendes Problem, das aber nichts mit dem bekannten AF-Problem zu tun hat.

doch, die hab ich auch ...
Pferd ( und nicht mal nur frontal) auf mich zu .. überdurchschnittlich viel Ausschuss, weil die Kamera keinen Schärfepunkt findet, oder eben im Sucher alles scharf angezeigt wird, aber dann am PC das "Erwachen" kommt ..
 
@Bobbala

Wenn das Bild im Sucher richtig scharf gestellt ist, aber der Chip ein untscharfes Bild aufnimmt, dann stimmt was mit der Justage der Abstände nicht. Und das hat sicher nichts mit dem hinteren AF-Spiegel zu tun.
Das würd ich an deienr Stelle lieber nochmal extra ansprechen, weil das Problem mit "dem fix" sicher nicht gelöst wird.
 
doch, die hab ich auch ...
Pferd ( und nicht mal nur frontal) auf mich zu .. überdurchschnittlich viel Ausschuss, weil die Kamera keinen Schärfepunkt findet, oder eben im Sucher alles scharf angezeigt wird, aber dann am PC das "Erwachen" kommt ..

Wie hast Du denn C.Fn III-2 und C.Fn III-3 eingestellt?

Eine Kombination von C.Fn III-2 auf "Langsam" und C.Fn III-3 auf 1 oder 2 kann ein Verhalten, wie Du es schilderst, fördern.
 
Wie hast Du denn C.Fn III-2 und C.Fn III-3 eingestellt?

Eine Kombination von C.Fn III-2 auf "Langsam" und C.Fn III-3 auf 1 oder 2 kann ein Verhalten, wie Du es schilderst, fördern.

Das stimmt m.E. nicht ganz. Die C.Fn III-2 hat mit der Geschwindigkeit der Nachführung des AF nichts zu tun. Hier regelt man nur, wie schnell der AF auf ein zweites Objekt springen soll, das plötzlich in den Bereich des AF-Sensors kommt.

Viele Grüße

Thomas
 
Das stimmt m.E. nicht ganz. Die C.Fn III-2 hat mit der Geschwindigkeit der Nachführung des AF nichts zu tun. Hier regelt man nur, wie schnell der AF auf ein zweites Objekt springen soll, das plötzlich in den Bereich des AF-Sensors kommt.

Viele Grüße

Thomas

Ja, genau so ist es. Bei Flugzeugen, die auf mich zu fliegen, hab ich da Probleme. Offensichtlich sind die Flieger so schnell, dass der AF meint, es wäre bereits ein anderes Objekt im Blickfeld.

Mit der Einstellung "Schnell" schafft es der AF.

Aber gut, beim Pferd, obwohl... 60 km/h in 20 Metern Abstand und 250 km/h in 500 Metern, müsste man mal ausrechnen.

Bei Fußballspielern ist das alles kein Thema, die sind einfach zu langsam, um den AF dahingehend zu überfordern.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Habe die Mark3 seit 4 Monaten und ca. 5000 Bilder gemacht. In den meisten Fällen überhaupt keine Probleme bisher festgestellt. Im AI-Servo Bereich mit schnellen Bewegungen zukommend oder weggehend sollte ein meiner Meinung nach etwas besseres Ergebnis erzielt werden. Heute einen Test mit Flugzeugen gemacht. Die meisten Fotos sehr gut, dazwischen aber einzelne unscharf. Erwarte nach dem voraussichtlichen Canon-Rückruf noch etwas bessere Ergebnisse. Bei einer jetzt neu bestellten Kamera, mit Produktionsdatum nach Oktober sollte es optimale Ergebnisse geben.
Gruß
Werner
 
Ja, genau so ist es. Bei Flugzeugen, die auf mich zu fliegen, hab ich da Probleme. Offensichtlich sind die Flieger so schnell, dass der AF meint, es wäre bereits ein anderes Objekt im Blickfeld.

Mit der Einstellung "Schnell" schafft es der AF.

Aber gut, beim Pferd, obwohl... 60 km/h in 20 Metern Abstand und 250 km/h in 500 Metern, müsste man mal ausrechnen.

Bei Fußballspielern ist das alles kein Thema, die sind einfach zu langsam, um den AF dahingehend zu überfordern.

Gruß,

Karl-Heinz

So wie ich das verstanden habe und auch mit meiner MkI nachvollziehen kann, funktioniert das Ganze etwas anders: Der AF versucht grundsätzlich, ein Kontrastmuster zu identifizieren (mit dem mittleren Feld) und den AF dann auf diesem "Objekt" zu halten bzw. nachzuführen (ggf. unter Zurhilfenahme der Assist-Felder). Verliert der AF das Objekt (weil beispielsweise ein zweites Objekt "dazwischenläuft") so wird erst nach einer bestimmten "Verzögerungszeit" versucht, ein neues Objekt zu detektieren - so lange bleibt der AF in der bisherigen Entfernungsebene. Wie lang nun diese "Verzögerungszeit" ist, kann über die genannte C.Fn. eingestellt werden: bei MkI und MkII bis maximal 1 sec. wenn ich mich richtig erinnere (kann man aber auch ausprobieren, indem man bei aktivem, "eingelockten" Servo-AF einfach mal die Hand vor das Objektiv hält).
Somit ist es für die Wahl des Parameters egal, in welchem Tempo sich das zu verfolgende Objekt bewegt.

Das grundsätzliche Problem der MkIII dagegen ist das AF-Tracking und sollte somit mehr oder weniger unbeeinfluust von der Einstellung der genannten C.Fn. sein.

Andreas
 
Wie lang nun diese "Verzögerungszeit" ist, kann über die genannte C.Fn. eingestellt werden: bei MkI und MkII bis maximal 1 sec. wenn ich mich richtig erinnere (kann man aber auch ausprobieren, indem man bei aktivem, "eingelockten" Servo-AF einfach mal die Hand vor das Objektiv hält).
Somit ist es für die Wahl des Parameters egal, in welchem Tempo sich das zu verfolgende Objekt bewegt.

Wie lange sollte es bei diesem Versuch dauern bis er auf die Hand scharf stellt?

Habe es gerade mit einem bewegten schwarzen Objekt probiert, öfters stellt er das Objekt überhaupt nicht scharf bzw dauert etwas lang.
 
Wie lange sollte es bei diesem Versuch dauern bis er auf die Hand scharf stellt?

Habe es gerade mit einem bewegten schwarzen Objekt probiert, öfters stellt er das Objekt überhaupt nicht scharf bzw dauert etwas lang.

Du brauchst kein bewegtes Objekt. Einfach im Servo-AF auf ein kontrastreiches, statisches Ziel halten und dann mit der Hand dazwischengehen (und die Hand auch dazwischen halten). Je nach Einstellung der C.Fn. springt der AF nun zwischen "langsam" und "sehr schnell" auf die Hand (Achtung: Naheinstellgrenze des Objektives und ausreichende Beleuchtung der Hand beachten).


Andreas
 
Quasi eine Rückrufaktion einer ganzen Serie im Hochpreissegment, beim Marktführer!?!
Hartes Stück ... :evil::angel::ugly:

Dies ist aber immer noch besser als die Ungewissheit der letzten Monate und das beharliche Schweigen des Herstellers zu dieser Problematik. Nun besteht auch für die Betroffenen endlich eine reelle Chance das ihre Probleme beseitigt werden das ein Firmwareupdate alleine vermutlich hätte nicht bewerkstelligen können. Peinlich bleibt´s allemal, aber es ist endlich auch ein Licht am Ende des Tunnels erkennbar.

Grüsse Heinz
 
Hatte heute eine ähnliche Aussage aus Willich. Hörte sich fast so an als sollte die Lösung auch bald von Canon selbst bestätigt werden bzw. eine Lösung angeboten werden.

Da ich den AI-Servo nicht sooo oft verwende, kann ich noch ein wenig drauf warten. Falls meine auch betroffen ist, werde ich sie aber auch einsenden.

Grüße und auf eine baldige Lösung.

Bernhard
 
Isarfoto/Bothe schrieb:
Nach intensieven und schwierigen Untersuchungen konnte Canon bei den betroffenen Kameras eine Fehlfunktion im Bereich des Hilfsspiegels lokalisieren.

Na, ob dieser Text offiziell von Canon stammt wage ich mal stark zu bezweifeln. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Canon das Wort 'Fehlfunktion' benutzen wird - aus juristischen Gründen und/oder aus Gründen des Gesichtsverlustes.


Andreas
 
Hatte heute eine ähnliche Aussage aus Willich. Hörte sich fast so an als sollte die Lösung auch bald von Canon selbst bestätigt werden bzw. eine Lösung angeboten werden.

Interessant wäre aber nun auch mal, ob die JETZT ausgelieferten Kameras den Fehler NICHT mehr aufweisen. Mit anderen Worten: Ab welcher Seriennummer der Fehler definitiv nicht mehr auftritt. Zumindest dazu könnte sich ja Canon mal durchringen (aber das wird wohl - leider! - auch ein frommer Wunsch bleiben).
 
Interessant wäre aber nun auch mal, ob die JETZT ausgelieferten Kameras den Fehler NICHT mehr aufweisen. Mit anderen Worten: Ab welcher Seriennummer der Fehler definitiv nicht mehr auftritt. Zumindest dazu könnte sich ja Canon mal durchringen (aber das wird wohl - leider! - auch ein frommer Wunsch bleiben).

Am besten, man wartet noch mit dem Kauf, bis eine Lösung auf dem Tisch liegt. Canon muß die Fehlerursache ermitteln, dann eine technische Lösung suchen, diese Lösung entwickeln, testen und in die Serienfertigung einfließen lassen. Alles zusammen kann locker ein halbes Jahr oder ein ganzes Jahr dauern.
 
Also, dann doch lieber gleich auf den Nachfolger warten!:D

Meinetwegen, mir würde es jedoch schon reichen, wenn Canon erstmal die Ware, die schon im Vertriebskanal, aber noch nicht verkauft ist, tauscht. Nichts ist lästiger als Kameras, die noch Monate nach einer Rückrufaktion defekt zum Endkunden gelangen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten