• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1D Mark II steht unter Strom?!?

Ich sags ungern:

Steckdose vom Fachmann prüfen lassen,
Blitzgeräte prüfen lassen oder gleich wegschmeißen!

Wer schon mal einen Menschen mit Kammerflimmern gesehen hat, wird meine Gedanken verstehen. ES IST NICHT LUSTIG!
 
Der Walimex-Blitz hat am Blitz eine dreipoligen Kaltgeräte-Steckdose und am Ende des Kabels einen Schukostecker. Der Schutzleiter ist am Aluguß-Gehäuse des Blitzes angeschlossen. Die Netzschutzorgane (Sicherung/FI-Schutzschalter) lösen nur dann aus, wenn es zwischen den spannungsführenden Teilen des Blitzes und dem geschützten Gehäuse zu einem Kontakt kommt. Bei einem im Sicherungskasten vorhandenen FI-Schutzschalter (wenn überhaupt vorgeschrieben und vorhanden) muß der Auslösestrom (0,5 A, 0,03 A oder andere Werte) erreicht sein, um diesen auszulösen. Der menschliche Körperschutz ist nur dann gewährleistet, wenn der Auslösestrom von 0,03 A oder 30mA nicht überschritten und der FI-Schutzschalter innerhalb einer bestimmten Zeit unterbrochen wird.

Die Blitz-Sync-Buchse des Walimex sitzt auf der Rückseite des Blitzgehäuses auf einer nichtleitenden Kunststoffplatte. Wenn es zu einem Überschlag auf der Steuerplatine gekommen ist, besteht die Möglichkeit, daß die Sync-Buchse Spannung führt, ohne das irgendein Netzschutzorgan auslöst. Erst die Berührung durch Anfassen führt zu einen Stromschlag und nur dann wenn das Netz mit einem 30mA-FI-Schutzschalter ausgerüstet ist, ist dieser ungefährlich. Wer schaut sich schon die Netze der unterschiedlichen Lokalitäten vorher an ? Niemand !

Nach meiner Stromschlagerfahrung mit meinem Walimex 350 Ws kann ich nur sagen - Finger weg und verschrotten. Je nach Bodenbeschaffenheit und Schuhwerk (vielleicht etwas feucht) kann die Sache tödlich ausgehen.

Nachtrag: Ich hätte auch Angst um meine Kamera, wenn die über das Sync_Kabel unter Spannung gesetzt würde !
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend zusammen und nochmal Danke für die neuen erkenntnisse...

Kurze Ergänzung meinerseits: Natürlich ist es ein Schukostecker, kein Eurostecker. Ich habe den Blitz nun auch noch einmal in einem anderen Haushalt angeschlossen. Auch dort, keinerlei Merkwürdigkeiten und alles normal. Demnach deutet im moment alles auf einen Defekt der Steckdose bzw. dessen Zuleitung im Studio hin.

Genaueres dazu kann ich erst sagen, wenn ein Fachmann das ganze unter die Lupe genommen hat.

Und keine Sorge, ich werde es nicht darauf ankommen lassen, dass ich zitternd auf dem Boden liege. :top:
 
Kurze Ergänzung meinerseits: Natürlich ist es ein Schukostecker, kein Eurostecker. Ich habe den Blitz nun auch noch einmal in einem anderen Haushalt angeschlossen. Auch dort, keinerlei Merkwürdigkeiten und alles normal. Demnach deutet im moment alles auf einen Defekt der Steckdose bzw. dessen Zuleitung im Studio hin.
Oder der defekt hat dir ein anderen Fehler (walimex) aufgezeigt. Fehler decken auch manchesmal andere Fehler auf. Denn mit der Erdung fließt der ganze kram ja dierekt über die Erde ab - das sollte aber auch nicht der Fall sein.
Umtauschen / wegschmeißen / verkaufen. Nur nicht behalten. Und die ganzen Studiosteckdosen mal mit einem VDE Prüfgerät (also inkl. einem elektriker, der das Teil hat & bedienen kann) überprüfen lassen.

Nur für dich: In manchen Bundesländern ist ein FI usw. Pflicht. Ist dieser nicht vorhanden (dazu zählt logischerweise auch die Erde..), erlischt der Versicherungsschutz im Brandfall, Personenschaden etc..

Ignorieren würde ich es an deiner stelle nicht und defenitiv an beiden Seiten handeln..
 
Hallo,

selbst son e-Techniker, und mein Rat: vom Fachmann überprüfen lassen !!!

Ein Stromschlag über eine Anschlussbuchse einfangen, das geht gar nicht... auch nicht, dass das Gerät selber ein kribbeln bei Berührung verursacht...

Entweder diesen Defekt reparieren lassen (können) oder wegschmeißen... bei Billiggeräten neige ich zu letzterem.

Wenn ein Defekt erst nach dem Netzteil im Gerät vorhanden ist, dann interessiert dem FI-Schalter das nicht, da kein Fehlstrom zwischen Null- und Phase erkannt wird.

mehr ist dazu nach meiner Einschätzung nicht zu sagen... und Lebensgefährlich.
 
Folgende Sachen kannst vorab schon mal selbst eroieren. Dazu brauchst aber wieder ein Multimeter.

Wenn der Blitz wirklich mit einem 3-Adrigen Kabel mit Schuko-Stecker betrieben wird und das Gerät somit nicht Schutzisoliert (Das Zeichen Dafür sind 2 Quadrate ineinander) ist, dann muss man eine leitende Verbindung zwischen Blitzgehäuse (Generator) und Schutzkontakt am Stecker messen. Dieser Wert sollte nicht über 1Ohm betragen.

Wenn diese Verbindung vorhanden ist, dann stimmt was mit der Steckdose nicht. Eventuell ist der Schuztleiter gar nciht angeschlossen, oder falsch.

Wenn die Elektroinstallation vor/um 1970 gemacht wurde ist höchstwahrscheinlich kein extra grün/gelber Leiter vorhanden, der die Schutzfunktion erfüllt, sondern hier wurde die sogenannte "klassische Nullung" angewandt.
Viele Hobbyelektriker wissen nicht was zu tun ist und machen keine Brücke vom "stromlosen" Draht auf den Schuatzleiterbügel. Sollte diese Brücke drin sein, kann es sein, dass diese falsch eingesetzt wurde, oder dass am anderen Ende der Installation (Sicherungskasten) mal was verdreht wurde.

In bestimmten Netzen (Netzform) kann auch der fehlende örtliche Erder fehlerhaft sein.

Hier wird Dir aber ganz bestimmt eine Fachkraft bei der "Repartatur" helfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten