Der Walimex-Blitz hat am Blitz eine dreipoligen Kaltgeräte-Steckdose und am Ende des Kabels einen Schukostecker. Der Schutzleiter ist am Aluguß-Gehäuse des Blitzes angeschlossen. Die Netzschutzorgane (Sicherung/FI-Schutzschalter) lösen nur dann aus, wenn es zwischen den spannungsführenden Teilen des Blitzes und dem geschützten Gehäuse zu einem Kontakt kommt. Bei einem im Sicherungskasten vorhandenen FI-Schutzschalter (wenn überhaupt vorgeschrieben und vorhanden) muß der Auslösestrom (0,5 A, 0,03 A oder andere Werte) erreicht sein, um diesen auszulösen. Der menschliche Körperschutz ist nur dann gewährleistet, wenn der Auslösestrom von 0,03 A oder 30mA nicht überschritten und der FI-Schutzschalter innerhalb einer bestimmten Zeit unterbrochen wird.
Die Blitz-Sync-Buchse des Walimex sitzt auf der Rückseite des Blitzgehäuses auf einer nichtleitenden Kunststoffplatte. Wenn es zu einem Überschlag auf der Steuerplatine gekommen ist, besteht die Möglichkeit, daß die Sync-Buchse Spannung führt, ohne das irgendein Netzschutzorgan auslöst. Erst die Berührung durch Anfassen führt zu einen Stromschlag und nur dann wenn das Netz mit einem 30mA-FI-Schutzschalter ausgerüstet ist, ist dieser ungefährlich. Wer schaut sich schon die Netze der unterschiedlichen Lokalitäten vorher an ? Niemand !
Nach meiner Stromschlagerfahrung mit meinem Walimex 350 Ws kann ich nur sagen - Finger weg und verschrotten. Je nach Bodenbeschaffenheit und Schuhwerk (vielleicht etwas feucht) kann die Sache tödlich ausgehen.
Nachtrag: Ich hätte auch Angst um meine Kamera, wenn die über das Sync_Kabel unter Spannung gesetzt würde !