• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1D im Schnee

  • Themenersteller Themenersteller Gast_84715
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_84715

Guest
Servus,

Werd dieses Jahr das erste mal ne 1D mit in den Schnee nehmen und für den Fall das ich auf mein Raw verzichten muß aufgrund Speichergeschwindigkeiten frage ich mich ob es bei der einser eine andere Möglichkeit gibt wie das überbelichten um den AWB zu nutzen. Hatte bisher immer ne 10 bzw. ne 30D und kenn noch nicht jedes Gimmick der Profiklasse.

Wie macht ihr das mit den Grauanteil?
 
Du stellst hier eine Frage die das Forum leider nicht beantworten kann. Du fragst keinen technischen Krims Krams oder ob du nun die 450D oder 1000D nehmen sollst.

Aber mal im Ernst, wieso überbelichten? Dann verlierst du doch Information. Sollte unterbelichen dann nicht das Mittel der Wahl sein? Gut möglich das ich mich auch irre.
 
Da jeder Belichtungsmesser auf einen 18% Grauwert geeicht ist, ist es natürlich richtig, Schneeaufnahmen überzubelichten, damit der Schnee weiß und nicht grau ist. Der Ansatz ist auf jeden Fall richtig.
 
Gibts denn keine andere Art mit korrekter Helligkeit und einen Belichtungsmesser der im Schnee funktioniert? Bei ner Einser gibts doch bestimmt ne Möglichkeit oder? Ich hab in der Anleitung bis jetzt nichts gefunden. Wie macht ihr denn eure Bilder im Schnee? Alles überbelichtet?
 
Wie bei jeder Kamera:

Gezielt überbelichten!
Stelle an der Lichtwaage 2/3 bis 1 Blendenstufe auf Überbelichtung. :top:
So mache ich es auch.

Mit dem Belichtungsmesser hat es nicht wirklich was zu tuen, nur: Mehrfeldmessung ist im Schnee tödlich!
Ich nehme immer mittenbetonte Integralmessung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Wolfsrüde, ich halte das für falsch. Matrixmessung kommt inzwischen bestens mit Schnee zurecht. Der Bergfotograf Bernd Ritschel, Jahrzehntelang ein Verfechter der mittenbetonte Integralmessung, benutz sie inzwischen auch.
Überbelichtung in dieser Dimension ist allenfalls dann angesagt, wenn schlohweisse Flächen erwünscht sind. Gehts um Konturen im Schnee, wird die Aufnahme so versaut. Die notwendigen Belichtungskorrekturen im Schnee muß man schon mit etwas mehr Hirn betreiben. Aber die ewige Legende, das Schnee so schrecklich schwierig ist, konnte ich auch zu analogen Zeiten nicht nachvollziehen. Jetzt benutzt man das Histogramm zur Kontrolle und fotografiert mit RAW-Daten.
Auf www.foto-tilmann-graner.de gibt es massig Fotos aus dem weißen Element. Belichtungkorrekturen von 1 ganzen Stufe sind die absolute Ausnahme, egal ob auf SW-Film, egal ob 1er oder 11er.
Viel Spaß draussen!
 
Sorry Wolfsrüde, ich halte das für falsch. Matrixmessung kommt inzwischen bestens mit Schnee zurecht. Der Bergfotograf Bernd Ritschel, Jahrzehntelang ein Verfechter der mittenbetonte Integralmessung, benutz sie inzwischen auch.
Überbelichtung in dieser Dimension ist allenfalls dann angesagt, wenn schlohweisse Flächen erwünscht sind. Gehts um Konturen im Schnee, wird die Aufnahme so versaut. Die notwendigen Belichtungskorrekturen im Schnee muß man schon mit etwas mehr Hirn betreiben. Aber die ewige Legende, das Schnee so schrecklich schwierig ist, konnte ich auch zu analogen Zeiten nicht nachvollziehen. Jetzt benutzt man das Histogramm zur Kontrolle und fotografiert mit RAW-Daten.
Auf www.foto-tilmann-graner.de gibt es massig Fotos aus dem weißen Element. Belichtungkorrekturen von 1 ganzen Stufe sind die absolute Ausnahme, egal ob auf SW-Film, egal ob 1er oder 11er.
Viel Spaß draussen!
Ich hatte mit Matrixmessung (Mehrfeldmessung) bisher nur total blau-grauen Schnee bekommen :ugly:
Das Objekt was ich im Schnee fotografiert habe war dann nur ein dunkler Fleck.

Selbst mit +2/3 bis 1 Blende hat man noch genug Konturen im Schnee ;)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=691963&d=1229626501
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=690494&d=1229458532
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=690454&d=1229456246
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=690238&d=1229447009
 
Ich finde das man nicht sagen kann "Schnee = Überbelichten" dafür gibt es zu viele Möglichkeiten der Belichtungsmessung bzw. Vielfältigkeit des Motivs.
Hier habe ich z.B. 1/3 Blende unterbelichtet;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten