• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-55II ersetzen durch... ja was?

Ich bezog mich halt auf lenstip.com, hier für das 17-70 und hier für das 18-55. Demnach ist das Kit bei der Arbeitsblende F5.6 am Rand besser, als das DA 17-77.

Nun hat Hopsing aber mit verweis auf slrgear.com gezeigt, dass auch durchaus Mint-Exemplare des 17-70 im Umlauf sind oder waren.
Von daher gut möglich, dass du dieses Glück hast.

Schlimm ist aber schon Gegensonne-Flaring und -Konstrastverlust (lt. Lenstip.com), das ist auch nicht durch Serienstreuung verschönerbar. Die haben's zwar hart rangenommen (Sonne im Ausschnitt), allerdings ist selbst der Zoom meiner Fuji XF1-Kompaktknipse (wo ich sowas auch schon probiert habe) hier deutlich besser (ist allerdings auch nur ein 7-Linser). Für Gegensonne-Bilder meines 18-55 müsste ich erst mal suchen gehen...

Dass ein 17-Linser aber einen besseren Kontrast haben könnte als ein 11-Linser (das Kit) oder gar eine FB, bei gleicher Vergütung, ist ohnehin wohl nicht zu erwarten und deshalb nicht allzu aussagekräftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal mal ein Flare-Bild meines Kits, harte Sonne (blauer Himmel) im Bild somit definitiv im Objektiv-Bildkreis, und dazu dunkler Hintergrund. Der erzeugte Flare ist dermaßen sparsam, dass ich das lieber mit einem roten Pfeil markiert hab, damit man auch ja nichts übersieht :D

Kit-Flare 1.jpg


Das Flare des DA 17-70 ist dagegen weniger so ein Suchbild, und die Dunkelkontraste (Fensterrahmen, Schatten im Baumlaub)sind über das ganze Bild hinweg bis zur rechten Bildkante eingegraut:
> http://www.lenstip.com/upload2/13428_pen17-70_odbl30.jpg

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch'n Kit-Beispiel mit etwas Direkt-Sonne im Bild: völlig Flare-frei (wer einen findet kriegt einen Keks). Eigentlich für ein Kit bemerkenswert, fast schon "verboten".

Kit-Flare 2.jpg

Das ist mir auch sehr wichtig (auch bei einem Nachfolger-Zoom-Upgrade). Bunte Flare-Kuller hätten sich hier zum Hauptmotiv/zum Blickfang erhoben, und hätten die Stimmung von so einem Bild damit grundlegend zerstört. Flare-Schäden sind leider auch nicht per Software reparierbar, während man z.B. an der Schärfe immer noch etwas drehen kann.

Ich finde Gegenlicht mehr und mehr ein reizvolles Beschäftigungsthema (meine jetzt fotografisch, nicht technisch).
LG,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kit ist eben relativ gut :). Konzertfoto mit K-30 und Kopp vorne :grumble:, aber ohne Flares. Das hätten wir geklärt.
Jetzt entweder Sigma 17-70 oder ... :confused:.
 
Die Bedingungen waren für ein Konzert wohl auch gut. Ein echtes Testfoto ist das nicht. Aber egal, ich bin mit der Kitlinse auch zufrieden. Nach unten das Sigma nach oben das Tamron und für die Muse das 40 Ltd.
Alles wird gut.
 
Einen Tod musst du sterben ;)

16-70mm mit 2.8 gibt es schonmal nicht. 17-70mm mit 2,8 ebenso nicht.

Was dem am nächsten kommt, ist das SIGMA 24-70mm. Ich habe davon die alte Version ohne HSM. Es ist ein richtiger Brocken und 2.8 nehme ich bei meinem nicht. 3.2 ist ok.

Willst du wirklich Lichtstärke, dann kauf dir 1 oder 2 Festbrennweiten.

Da hast du recht einen Tod :D muss ich wohl Objektiv-technisch sterben. :lol::top:
ICh denke den F2.8er-"Tod" ;) kann ich verschmerzen. Ist schön wenn das zukünftige Objektiv es hat, aber nicht notwendig.
Als "Lichtstärke" ist neben das vorhandene DA 35/2.4 noch ein DA 50 1.8 oder ein FA50 1.7 fest eingeplant, bin durch mein 50M1.7 auf den Geschmack
gekommen. Ich habs momentan verblüffend oft auf meinen beiden Pentaxen.....
Bin gespannt auf weitere Meinungen von euch!
 
Hallo

Momentan tendiere ich stark zum Sigma 17-70 2.8-4,5.
Wenn das Objektiv gute Leistung liefert werde Ich damit das 18-55II und das FA 27-70 ersetzen, und in diesen Brennweitenbereich mit einen FA/DA 50 1.7/1.8 ergänzen.
Zwei Frage noch zum Sigma 17-70: Machen sich die 17mm Brennweite gegenüber z.B. den 18-55 bemerkbar, oder ist der Brennweitenunterschied von 1mm eher theoretischer Natur?
Wie gut ist das Sigma mit der K5II?
 
Machen sich die 17mm Brennweite gegenüber z.B. den 18-55 bemerkbar, oder ist der Brennweitenunterschied von 1mm eher theoretischer Natur?

Kommt auch darauf an, wie das Zoom am Weitwinkelende verzerrt, weil die Brennweite sich auf die Diagonale bezieht.

Wenn du deine Software oder die Kamera die Verzerrung korrigieren lässt, und die Verzerrung außen von der Art "Tonne" ist, dann verlierst du Weitwinkel (Bildwinkel), weil ein Teil der Ecken von der Entzerrung dann einkassiert wird.

Außerdem mogeln Hersteller gerne mal. Die 55mm meiner 18-55 sind kürzer als die 55mm meines 55-300 (beides Pentax).

Bei Drittherstellern beziehen die sich zudem auf Sensorgrößen der Hauptabnehmer (CaNikon), deren APS-C-Sensoren ggf. von der APS-C-Größe deines Sensor minmal abweichen könnte.

Selbst wenn du den genauen Bildwinkel kennst (nach Abzug von "Mogeleien" und Entzerrungs-Verlust), wär's wohl egal, denn es gibt kein 17mm-Motiv, das bei 18mm auf einmal nicht mehr funktioniert und umgekehrt.

Ich hatte das sogar mal statistisch ermittelt. 18mm ist die von mir am häufigsten benutzte WW-Brennweite, obwohl ich immer das Sigma 10-20 dabei habe. 17mm/16mm bringt so selten mehr (motivrelevantes) WW, dass ich dafür offenbar nur selten bereit bin, das Objektiv zu wechseln. War mir garnicht so bewusst, aber die Exif-Statistik hat's klar verraten.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Machen sich die 17mm Brennweite gegenüber z.B. den 18-55 bemerkbar, oder ist der Brennweitenunterschied von 1mm eher theoretischer Natur?

Das sind etwa 3 Grad (diagonal) Unterschied. das entspricht etwa dem Unterschied zwischen 50mm und 55m am langen Ende des Kits.

Probiere einfach aus, ob Dir das auffällt.
 
Ich halte den oberen Wert nicht für entscheidend solange er ein paar mm mehr oder weniger herumdümpelt. Aber unten ist ein mm viel.
 
naja, geht so, da unten rum gewinnt man nach rechts und nach links jeweils so knapp über 1° Bildwinkel glaub ich, denn diagonal sind es ja etwas unter 1,5° in jede Richtung.

Hab mein Geodreieck nicht zur Hand, aber glaub, dass 1° gefühlt nicht sooo viel sind. Für starkes Tele schon, aber im Weitwinkel geht 1° fast unter.

Wenn man den Arm ausstreckt und den kleinen Finger hochhält (und auf seine schmale Seite guckt), hat man rund 1°.

Also das mal auf beiden Seiten gleichzeitig machen, dann hat man so einen Eindruck, was man gewinnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten