• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-55II ersetzen durch... ja was?

C4-Veteran

Themenersteller
Hallo

Ich würde gerne das DA18-55WR ersetzen, bzw es fliegt aus der Fototasche raus als ständiger Begleiter.
Behalten werde Ich es wohl als Schlechtwetter-Alternative.
Eigentlich habe ich an das DA 16-45/4 als Ersatz gedacht, da es durchgehende Blende 4, und wohl auch ein spürbare bessere Bildqualität hat. Ausserdem wäre hin und wieder mehr WW nicht schlecht.
Jetzt schleicht sich der Gedanke an ein Sigma 17-70 2.8-4.5 oder ein Pentax 17-70/4
"an" :D. , um damit das 18-55er und das FA 28-70 (mit den Ich zufrieden bin) zu ersetzen.
Hauptgrund wäre einfach der schöne Brennweitenbereich von 17-70 in einen Objektiv.
Kann ein 17-70 die genannten Objektive gleichwertig oder besser ersetzen?
Alternativen?
 
Alternativen wären dann wohl das 17-70 HSM mit F2,8-4 oder das Sigma EX 24-70 F2,8

Jemandem wie wichtig dir der Bereich 17-24 ist (wäre natürlich ein kleiner Brennweitenvorteil gegenüber dem 28-70.
das HSM hat eben zudem den Anreiebsvorteil und zumindest die nicht-c Serie (neue Contemporary Serie) gibt es auch noch öfter mal gebraucht.
 
Was stört dich bzw. was fehlt dir am Kitobjektiv?

Das DA 16-45 ist auch sehr gegenlichtfest und kontraststark, 16 mm sind schon eine Hausnummer, aber es gibt eine deutliche Qualitätsstreuung. So supertoll ist es auch wieder nicht.

Das neuere, auslaufende Sigma 17-70/2.8-4 HSM ist im Weitwinkelbereich recht gut, auch weit offen. Nur am langen Ende braucht es 2 Stufen Abblendung. Das DA 17-70 würde ich wegen der seher gehäuften SDM-Geschichte nicht anfassen.

Tamron 17-50/2.8 ist auch recht gut, auch gegenlichtfest, aber häufiger mit Qualitätsproblemen in den Schlagzeilen. Das Sigma 17-50/2.8 EX HSM ist in der Leistung etwas homogener, von Mängeln liest man wenig, ich bin mit meinem (noch ein "OS") sehr zufrieden. Die Stärken hat es besonders am langen Ende, was eher untypisch für ein Zoom ist. Momentan relativ günstig (unter 400 Euro) zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tamron 17-50/2.8 ist auch recht gut, auch gegenlichtfest, aber häufiger mit Qualitätsproblemen in den Schlagzeilen
Das Tamron 17-50 ist für Pentax auf keinen Fall zu empfehlen, auch wenn hier und da jemand ein funktionierendes Montagsprodukt erwischt haben will.
 
Das Tamron 17-50 ist für Pentax auf keinen Fall zu empfehlen, auch wenn hier und da jemand ein funktionierendes Montagsprodukt erwischt haben will.

Ich würde an deiner Stelle aufhören dein Frust über die Linse immer und immer wieder im Forum zu äußern, gibt genug die damit zufrieden sind ...

Wenns etwas länger sein kann, würde auch eine Tamron 28-75 in Frage kommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir als Ersatz für das Kitobjektiv 18-55 WR auch erstmal das DA 16-45 /F4 gebraucht gekauft. Es ist auf jeden Fall besser als das Kitobjektiv und vor allem Schärfer bis in den Randbereich. Anfängliche Schwierigkeiten lassen dann mit etwas Übung nach. Das DA 17-70 /F4 hätte mich auch interessiert, ist aber selbst gebraucht noch relativ teuer. Mit dem Gedanken, das neue Sigma Comp. 17-70 /2.8-4 zu kaufen habe ich auch gespielt und war schon nahe dran, hab aber auf Grund von einigen schlechteren Berichten Abstand genommen. Ich kaufe mir jetzt noch das DA 55-300 dazu, dann kann ich schon einen weiten Bereich abdecken.

mfg astrafreak

PS: Das Kitobjektiv behalte ich aber trotzdem, für schlechtes Wetter und auch als Ersatz. Man bekommt eh nicht mehr so viel für gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gehts ähnlich. Ich hab das II-Kit und es ist mein Immerdrauf, außer ich ziehe mit bestimmten Absichten los. Ich hab mir auch schon drei Fragen gestellt:

- Mit was limitiert dich das Objektiv am häufigsten?
- Mit welchen Nachteilen erkaufst du dir eine Verbesserung in diesem Punkt?
- Ist es dir den Aufpreis wert alle Nachteile zu kompensieren oder musst du, bzw bist du bereit, aus finanziellen Gründen Abstriche zu machen?

Der Brennweitenbereich des Kits ist für mich einfach im Alltag unschlagbar. Oben raus kann man Croppen und nur ganz selten brauch ich mehr WW. Auch andere leichte billige Zooms schwächeln gern, wenn man unten oder oben mit der Brennweite auf Anschlag fährt. Außer man ist bereit viel Geld in die Hand zu nehmen. Da wäre ich aber als Hobbyknipser für ein Immerdrauf zu geizig.
Kann dir also auch nicht helfen und bin auch auf weitere Antworten gespannt.
 
Was stört dich bzw. was fehlt dir am Kitobjektiv?

Das DA 16-45 ist auch sehr gegenlichtfest und kontraststark, 16 mm sind schon eine Hausnummer, aber es gibt eine deutliche Qualitätsstreuung. So supertoll ist es auch wieder nicht.

Ja was fehlt mir am Kit-Objektiv und was gefällt mir am Da 16-45?
1: Etwas mehr Weitwinkel, die 16mm wären nicht schlecht.
2: Durchgehende Blende f4, das Kit ist zwar um die 18-20mm bei f3,5 aber das wars auch schon. Ausserdem finde Ich das Da 16-45 bei Offenblende einfach besser ist als das Kit.
3: Die BQ von den hier gezeigten Bildern des 16-45 hat mir meistens gefallen. :o:D
Noch ein Wort zu meinen Brennweite-Vorlieben:
ICh fotografiere nach wie vor sehr gerne mit meinen Fa 28-70 da mir die Brennweite liegt, und mir zu 60-75% sehr gut passt.
Das Da 16-45 wäre eine ideale Ergänzung in den WW-Bereich, mehr WW brauche Ich nicht und mit der Brennweite bis 45 sollte sich auch einiges abdecken lassen um nicht gleich wechseln zu müssen.
Mich würde interessieren wie das FA 28-70 gegenüber den 16-45 und den 17-70er abschneidet.
Der Bereich von 17-70 in einen Objektiv wäre eine optimale Brennweite für ein Zoom-Immerdrauf, und wenn die BQ und der Preis einigermassen passt, warum nicht?
Bin weiter auf eure Beiträge gespannt.
 
Wenn du 70mm haben willst, was ich sehr gut verstehe, denn 70mm oder 50mm sind schon ein großer Unterschied, dann hol dir eines der SIGMA 17-70mm Objektive. Welches ist eigentlich egal. Die Ur-Version hat kein HSM aber dafür einen Abbildungsmaßstab von 1:2,3. :)

Und mal ganz ehrlich: F3.5 sind beim Kit schon recht matschig und viel croppen würde ich bei dem Teil auch nicht. Es ist an sich ok, aber wer was besseres hatte, will auch nicht mehr zurück. Zu stark ist der sichtbare Gewinn an Schärfe, Bokeh und Schärfenuntiefe bei besseren Objekitven.
 
Mich würde interessieren wie das FA 28-70 gegenüber den 16-45 und den 17-70er abschneidet.
Der Bereich von 17-70 in einen Objektiv wäre eine optimale Brennweite für ein Zoom-Immerdrauf, und wenn die BQ und der Preis einigermassen passt, warum nicht?
Bin weiter auf eure Beiträge gespannt.

Also ich habe das FA 28-70 und jetzt seit kurzem das DA 17-70. Das FA ist mir seitdem nicht mehr an die Kamera gekommen. Sowohl Bildqualität als auch der Brennweitenbreich überzeugen mich da schon mehr.

lg
Georg
 
Hi,
ich hatte das Kit 18-55 lange Zeit und war mit der Bildquali sehr zufrieden. Mich hat nur die geringe Blende gestört. Das Tamron 28-75/2,8 spielt da endlich in der (für mich) richtigen Liga (noch schärfer, noch heller!). Und für WW noch ein 10-20 von Sigma (leider genauso dunkel wie das Kit) und gut. Mit der Lücke zwischen 20 und 28mm kann man leben.
Cosinus
 
Das Tamron 28-75/f2,8 hat bei mir auch das Kit nach (sehr) kurzer Zeit ersetzt und ist mein Immerdrauf. Den Weitwinkel nach unten vermisse ich selten und laufe weniger Gefahr Wimmelbilder zu machen. :D
Man braucht aber trotzdem ganz klar manchmal Weitwinkel nach unten. Das kann aber das alte Kit sein oder eine spezielle UWW Linse, die mehr als das Kit bietet wo WW Gestaltungsmerkmal ist.
 
Mich würde interessieren wie das FA 28-70 gegenüber den 16-45 und den 17-70er abschneidet.

Ich habe das FA 28-70 4.0 , das Sigma 17-70 2.8-4.5 (die Ur-Version) und das Tamron 28-75. Dass das FA immer zu Hause bleiben muss (an der alten MZ-5n) sagt eigentlich schon alles - sowohl das Sigma als auch das Tamron sind deutlich schärfer, das Sigma dazu noch universeller einsetzbar. Kann natürlich sein dass mein FA eine Gurke ist, habe da keinen Vergleich. Das 18-55 in der Version von der K10 konnte dem Sigma 17-70 auch nicht das Wasser reichen, weiß jetzt nicht on das WR da inzwischen deutlich besser ist.

Wenn ich rausgehe und nur ein Objektiv mitnehmen will ist es fast immer das Sigma (oder das DA35 Ltd). An Deiner Stelle würde ich abwägen, ob es lieber mehr Weitwinkel oder mehr Lichtstärke sein dürfen und dann zwischen Sigma 17-70 oder Sigma/Tamron 24-70/28-75 wählen, wenn Dir der leichte Telebereich (~70 mm) am neuen Objektiv wichtig ist. Wenn Tele nicht so wichtig ist dann 17-50 2.8; Du bist ja mit Deinem FA 28-70 zufrieden...
 
Ich kenne die Sigma und Tamrons hier zwar nicht, halte aber das DA 16-45/4 für wirklich unterbewertet und für einen Preis/Leistung Sieger.
Meistens gehe ich nur mit dem 16-45 und dem DA 70 raus. Der ganze letzte Urlaub ist zB mit dieser Kombi entstanden
 
...
Und erst mit Blenden <f4 werden manche/viele Fotos interessant..

Das Problem ist aber, ein Objektiv zu bekommen, welches bei Offenblende schon scharfe Fotos macht. Bei den meisten muß man wohl erst runter blenden, dann kann ich mir das aber auch sparen. Ist auch der Grund, weswegen ich mir das Sigma C 17-70 (2,8-4) erstmal aus meinem Kopft gestrichen habe,weil einige schreiben, daß man mind. auf 5,6 oder höher gehen muß, um scharfe Fotos zu bekommen. Mein 16-45 /F4 mach schon bei Offenblende scharfe Fotos. Die Meisten zumindest. Sicher haben einige auch Glück mit einer Blende von 2,8 schon scharfe Fotos zu bekommen, aber das scheint ja wie bei der Lotterie nur Glück zu sein.

mfg astrafreak
 
Mal abgesehen davon, daß das Tamron 28-75 schon bei Offenblende gut ist, ist es bei jedem Objektiv normal, daß es abgeblendet besser wird. Nur braucht man bei jedem Foto die ultimative Schärfe bis DIN A2? Wohl eher weniger. Da ist mir persönlich der Gestaltungsspielraum mit deutlich mehr Tiefen(un-)schärfe wichtiger. Selbst wenn das Tamron schlechter wäre..
 
Ich habe das DA 16-45/4 auf meiner K10D. Es ist knackig scharf und kontrastreich.
Viele Grüße
bzh
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten