• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-55 beschlägt im Regenwald ... 24-105 L besser?

hallo

euch allen für die mit unter aufschlussreichen erfahrungs- und
meinungsäußerungen danke. da wohl nur ein fehlverhalten mit
klimaanlage zum beschlagen führt, habe ich mir dennoch heute
für 799,- das 24-105 neu gekauft ... tolles spielzeug und ich
werde dann halt in zukunft die fotoausrüstung im kofferraum
des regenwaldranzoomauto lagern und hoffen, dass das dann
das beschlagen relativiert.

nochmals danke, ralf
 
Was lernt jeder und steht in jeder Bedienungsanleitung in Camerabuch .Wenn du von drausen kalten Wetter in warme kommst am besten die Kamera in einer Tüte sich an die Temperatur gewöhnen lassen.Und so ist es auch im jungel nur sollte man sich auch trockenbeutel mit nehmen.
 
Kauft Dir einen Pelikoffer(von anderer Firma gibt es auch) in der Größe die Du Brauchst.Im ganzen für den Urwald auch gemacht feuchtes Klima.
 
Moin!

Kann mich nur RobaFresca anschließen: Das Beschlagen hängt sehr stark vom Verhalten des Kameranutzers ab. Einfach mal den physikalischen Hintergrund zum Taupunkt nachlesen (Wiki ist dein Freund!) und sich den Rest logisch überlegen. Die 50% der Leser die beim Wort "Physik" abbrechen überlasse ich hier ihrem persönlichen (beschlagenem) Schicksal :)

Wenn ich alleine im Wagen unterwegs bin drehe ich daher die AC soweit runter das ich mich eben noch wohl fühle, was aber in einer Gruppe schwieriger ist. Die AC in Hotel/Lodge, oder besser noch den Ventilator nutze ich nur um mich selbst wieder etwas zu erholen da ich eher ein Nordlicht bin ;-) Da "AC-Luft" meistens trockener ist kann man sie auch etwas zum (nächtlichen) Trocknen der Kamera nutzen. Die Akklimatisation der Kamera kann man natürlich durch einen schnelleren Luftaustausch - und damit durch eine schnellere Erwärmung - erhöhen: Per Zoom- und Entfernungsring Luft "pumpen" oder das Objektiv abschrauben. Die Kamera zeitig an die Außenbedingungen gewöhnen und sie im Auto möglichst warm lagern.

Das selbst das nicht immer reicht habe ich auf Borneo bemerkt wo das hier gelobte Canon 70-200 nach über 2 Stunden im Urwald trotzdem noch beschlug. Schuld war nicht der plötzlich auftauchende Orang Utan sondern die Tatsache das ich vom "kühlen" Schatten auf eine "warme" Lichtung wechselte.

PS: Mit diesem Hintergrundwissen kann man nun auch die nächtliche Taubildung in unseren Breiten erklären und sich überlegen was der Nachtfotograf dagegen machen kann. Außerdem weiß man nun wieso die prima isolierte (Altbau-)Wohnung zur Schimmelbildung neigt.
 
Hallo, und nochmals danke für die mehr als erwarten
umfangreiche Diskussion um ein relatives Randthema.


Die Lösung des Problem zeigte mir gestern der sehr
erfahren Mann hinterm Tresen von Foto Knittel auf:

Einfach Tiefkühlbeutel mit Zippverschluss verwenden
und die Kamera nach jedem Foto wieder einpacken.
Eine kalte Flasche Wasser oder später auch gerne
Bier beschlagen ja nicht sofort nach der Entnahme aus
dem Kühlschrank sonder einige Minuten später. Daher
wird dann wohl auch die frische Saunaluft des Regen-
waldes höflich warten, bis das Bild auf dem Chip und
die Kamera wieder relativ unbeschlagen im Beutel ist.


So, just jetzt kommt die Sonne langsam um die Ecke,
the time is now der Aussenwelt mein 24-105 vorzustellen.

Angenehmen Sonntag, Ralf
 
Nu, das Problem hatte ich auch letztes Jahr in Yucatan, bei 90 % Luftfeuchtigkeit. Bedeutete, für den Sonnenaufgang: bereits eine halbe Stunde vorher mit der Kamera aus dem klimatisierten Zimmer raus auf die Terrasse (alleine ließ ich die Kamera denn doch nicht draußen liegen).
 
H
Eine kalte Flasche Wasser oder später auch gerne
Bier beschlagen ja nicht sofort nach der Entnahme aus
dem Kühlschrank...

Ähhh??? DOCH!!!

Wenn warme feuchtigkeitsgeladene Luft an einen kälteren Körper kommt kondensiert es dort direkt:
Wie lange braucht ein Glas das man gerade mit kaltem Bier gefüllt hat zum beschlagen?
Wie lange braucht eine Brille nach einem Winterspaziergang wenn man das Haus betritt zum Beschlagen?
Wie lange braucht eine Frontlinse wenn man sie zum Putzen anhaucht zum Beschlagen?

SEKUNDEN! Oder?
 
Moin!

Es ist nach dem Forumsregeln zwar nicht untersagt das ein Threadstarter seine Frage in einem anderen Forum wortgleich wiederholt (z.B. dem grünen Forum), aber es lässt doch etwas an seiner Ernsthaftigkeit zweifeln. Außerdem ist die Fragestellung hier inzwischen hinreichend beantwortet worden. Daher ist dieser Thread hiermit für mich beendet!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten