• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-55 & 55-250 austauschen

-=Ice-T=-

Themenersteller
Hallo,

nach nunmehr 2 Jahren Kit-Objektive möchte ich doch etwas mehr Abbildungsleistung und das 18-55 sowie das 55-250 durch jeweils etwas besseres tauschen.

Kurz zu meinem Setup:
Canon EOS 550D
Canon EF-S 18-55 IS <-- soll getauscht werden
Canon EF-S 55-250 IS <-- soll getauscht werden
Canon EF 50 1,8 <-- soll evtl ende des Jahres gegen ein 1,4 getauscht werden
Tamron 18-270 PZD

Jaja ich weiß Suppenzoom und bessere Abbildungsleistung :lol:
Das 18-270 ist nur für Reisen oder meine Freundin da.


Ich habe mir folgendes vorgestellt:
Das 18-55 wird durch ein Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 Contemporary und das 55-250 durch ein Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD ersetzt. Preislich würden diese beiden in das Budget von 700€ sehr gut passen.

Damit ihr wisst in welche Richtung es gehen soll hier kurz der Teil vom Fragebogen:

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [x ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Partys
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [x ] Zoo, [x ] Wildlife, [x ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)


Ich denke dass ich da mit dem Sigma und dem Tamron ganz gut ausgerüstet sein sollte. Für Portraits habe ich die Festbrennweite.
Makros mache ich im Moment über Zwischenringe. Funktioniert soweit ganz gut, denke das wird mir in nächster Zeit auch noch genügen.

Was denkt ihr? Budget ist 700 Euro und es soll sowohl WW als auch Tele vorhanden sein. Passt das so oder kann ich mit diesem Betrag noch mehr an Abbildungsleistung rausholen?
 
Gebrauchtes Tamron 70-300VC: 250,-€
Gebrauchtes Canon 15-85: 450,-€

-> 700€ :D

soll es mehr Lichtstärke untenrum sein, dann das

Tamron AF 17-50mm f/2.8 SP XR VC für gebraucht unter 300,-€.

Für Portraits hast Du ja deine Prime Lens.
 
Tamron 70-300 OK
da Du Architektur und Technik so betonst alternativ Sigma 18-50 2,8.Die Lücke zwischen 50 und 70 ist zu verschmerzen. Schau dir mal an, ab welcher Brennweite das 17-70 in höhere Blendenzahlen aufsteigt...Ich habe nur die Werte für`s Macro: 3,5 bei 28 mm, 4 bei 50 mm.
 
Gebrauchtes Tamron 70-300VC: 250,-€
Gebrauchtes Canon 15-85: 450,-€
-> 700€ :D

Sorry hätte erwähnen sollen dass ich einen Neukauf bevorzuge.

Tamron 70-300 OK
da Du Architektur und Technik so betonst alternativ Sigma 18-50 2,8.Die Lücke zwischen 50 und 70 ist zu verschmerzen. Schau dir mal an, ab welcher Brennweite das 17-70 in höhere Blendenzahlen aufsteigt...Ich habe nur die Werte für`s Macro: 3,5 bei 28 mm, 4 bei 50 mm.

Das sind zwar die Blendenstufen vom normalen 17-70, denke aber da ist kein großer unterschied zum contemporary:
2,8 ab 17mm
3,0 ab 19mm
3,2 ab 26mm
3,3 ab 32mm
3,5 ab 38mm
3,8 ab 46mm
4,0 ab 58mm

Die fehlenden 20mm könnte ich noch verschmerzen. Ist die Abbildungsleistung vom 18-50 soviel besser? An der Blende wirds wohl beim 17-70 nicht scheitern, für 50mm habe ich ja die Festbrennweite falls 3,8 nicht ausreicht.
Über das Sigma 18-50 habe ich hier im Forum gelesen dass die Verarbeitung nicht so toll sein soll, bzw dass immer wieder Leute Ihre Objektive tauschen mussten weil der Fokus nicht passt. Möchte ich natürlich vermeiden.
 
Ich werf jetzt einfach noch das Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC in den Raum.
Laut Berichten hier besser als das Sigma 17-70 und preislich wesentlich günstiger als das 17-50 von sigma.

Irgendwelche Meinungen dazu?
 
Gebrauchte Objektive sind Super. Sie sind nicht schlechter, kosten weniger und sind gut für die Umwelt weil keine neuen Gebaut werden müssen ;)

Also meine Empfehlung:

15-85 oder Sigma 17-70 und je nachdem ob du mit dem Tele eher draußen bei Sonnenschein fotografierst oder nicht ein 70-200 F4. Wenn du den IS unbedingt brauchst ist das Tamron auch sicher zu Empfehlen. Habe davon nur gutes Gelesen.

Gruß,
photographer97
 
@ TO
Das sieht dann aber schlecht aus. Bist auf jeden Fall etwas drüber. Warum keine Gebrauchten? Würde mir einmal die 17-50 2.8 er von Tamron anschauen.
Wolf
Prinzipiell spricht nichts gegen gute Gebrauchte. Wenn ich allerdings für einen geringen Aufpreis 5 Jahre Garantie bekomme (Tamron 70-300), dann nehm ich die Garantie doch gerne mit.

Also meine Empfehlung:

15-85 oder Sigma 17-70 und je nachdem ob du mit dem Tele eher draußen bei Sonnenschein fotografierst oder nicht ein 70-200 F4. Wenn du den IS unbedingt brauchst ist das Tamron auch sicher zu Empfehlen. Habe davon nur gutes Gelesen.

Gruß,
photographer97

Ist die Abbildungsleistung des 15-85 nicht etwas schlechter als die vom 17-50 2.8 Tamron? Es wäre auch lichtschwächer als das sigma 17-70.
Laut the digital picture ist das Tamron schärfer als das canon und zudem noch wesentlich günstiger.
 
Ist die Abbildungsleistung des 15-85 nicht etwas schlechter als die vom 17-50 2.8 Tamron? Es wäre auch lichtschwächer als das sigma 17-70.
Laut the digital picture ist das Tamron schärfer als das canon und zudem noch wesentlich günstiger.

Das kann gut sein. Mit dem Tamron hab ich keine Erfahrung ich weiß nur das das, dass Canon sehr Scharf ist. Jedoch finde ich den Brennweitenbereich persönlich besser, aber das ist Geschmacksache ;)

Das Tamron hat ein super Preis,-Leistungsverhältnis. Die Blende von 2.8 ist mir persönlich unwichtig da ich dafür Festbrennweiten verwende aber das ist auch hier wieder Geschmacksache.

Am besten du überprüfst einfach ob du oft mehr als 50mm benötigst. Dann bietet sich das 15-85 oder 17-70 an. Reichen dir 50mm oftmal aus dann ist das Tamron 17-50 eine gute Wahl.

Gruß,
photographer97
 
Vielen Dank für eure Hilfe.

Ich habe mich jetzt für das Tamron 17-50 2,8 und das Tamron 70-300 entschieden.
Die durchgehende Blende von 2,8 war mir hier wichtiger als 20mm Brennweite.

Bin mal gespannt wie die beiden so sind :D
 
Hast du dir das Tamron mit Bildstabi geholt oder ohne? Ich habe an meiner 1000D die gleiche Kombination, also 17-50 2,8 non VC und 70-300 VC und bin damit sehr zufrieden.

Gerade das Normalobjektiv gefällt mir um Längen besser als die Kitlinse, die durchgängige Blende von 2,8 ist schon genial für den Preis. Leider haut bei mir manchmal der Fokus daneben, was mir beim Kit nicht so aufgefallen ist - aber da kann ich drüber hinwegsehen. Der Stabi fehlt mir nicht wirklich, nur in sehr seltenen Situationen vermisse ich ihn etwas. Insgesamt ist das Tamron für mich deutlich besser und auch den Aufpreis wert.

Vom Tamron Tele bin ich regelrecht begeistert, kann aber keinen Vergleich zum 55-250 von Canon herstellen, da ich das nicht hatte und nur mal kurz ausprobieren konnte.
 
Wir sind auch gespannt, wie die beiden Dir gefallen im Vergleich zu den Kitoptiken ;) vielleicht kannst Du ja berichten wenn Du sie ausprobieren konntest , da viele hier oft nach Unterschieden dieser beiden Tamrons zu den Canon Kit Objektiven fragen ...
Werde hier auf jedenfall berichten. Ich kann ja bevor ich die Kitobjektive verkaufe die alten und die neuen jeweils aufs Stativ schnallen und ein paar Landschaftsaufnahmen zum Vergleich machen (gleiche Brennweite, gleiche Blende).

Hast du dir das Tamron mit Bildstabi geholt oder ohne? Ich habe an meiner 1000D die gleiche Kombination, also 17-50 2,8 non VC und 70-300 VC und bin damit sehr zufrieden.
Es ist das mit VC geworden. Mal sehen wie das so ist.
 
Das Tamron 70-300 USD hab ich hier selber, der Bildstabi ist der Wahnsinn und momentan ist es bei Saturn für 299€ im Angebot. Das Preis/Leistungs verhältniss bei dem Teil ist ungeschlagen! Benutz es an einer 60D

Viel Spass damit!

Gruß Robin
 
Objektive sind gestern gekommen. Erster Eindruck ist top. Das 17-50 VC ist ungewohnt schwer :).

Habe auch den versprochenen Vergleich heute gemacht.

Bitte entschuldigt die Unterschiedlichen Bildausschnitte. Mein Stativ bzw der Kopf ist nicht der beste. Beim wechseln der Objektive hat sich leider jeweils der Bildausschnitt etwas verändert. Für einen groben Vergleich sollte es allerdings genügen.
Leider musste ich den VC auch an lassen, da es doch sehr windig war.

Hier der Link zur Dropbox.
https://www.dropbox.com/sh/s82i1yclcvbb18c/8n3ghE09ur

Verglichen wurden die beiden Canon Kitobjektive mit dem Tamron 17-50 VC, dem Tamron 70-300 und dem 18-270 PZD.
Man kann doch deutlich die Unterschiede erkennen.

Sollten noch detailliertere Vergleiche gewünscht sein, kann ich gerne welche machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten