• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-50mm F2.8 EX DC Makro nicht Infrarot geeignet ?

wolff

Themenersteller
Hallo Leute!

Da sich ja hier die Fachleute versammeln, hab ich eine Frage an euch:
Ich habe das Sigma 18-50mm F2.8 EX DC Makro.
(an der Olympus E-500 / man möge mir "verzeihen"
aber: das dürfte auch für SIGMA Kamera-Anwender interessant sein)
Sehr gutes Objektiv!
Aber:
Die Infrarot tauglichkeit, dieser Optik, hat mich doch sehr enttäuscht.
(siehe angehängtes Bild)
In der Bild-Mitte habe ich IMMER einen Hellen Fleck!
Streulichtblende ist aufgesetzt.
Okular-Abdeckung ist auch drauf.

Als Vergleich habe ich mal, zwei in PS gleich entwickelte Fotos eingestellt:
1 Bild = Sigma 18-50mm F2.8 EX DC Makro
2 Bild = Olympus 35er Makro
daran kann man sehr gut erkennen, das das Sigma einen hellen Fleck in der
Bildmitte zeigt.

Ich bitte um Eure Meinung.
(Weil sonst müsste ich das Objektiv umtauschen)
Ist das bei der Optik normal oder eine fehlerhaftes Produkt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es trotzdem wieder ins Oly-Forum verschoben, da dieser Fehler bei einer SD10 nicht auftreten kann - da ist der IR-Filter, der diesen Effekt mit verursacht, nämlich demontierbar.
 
Hallo!
Es liegt an der Bauart des Objektivs.

Die Objektive sind nicht für den Wellenbereich der IR-Strahlen optimiert und bieten daher nicht die beste Abbildungsleistung. Bei einigen Objektiven kann dies sogar zu einem starken Hotspot führen (welches an der Beschichtung der Optik, dem Coating, liegt)!

Quelle

Ich habe mir auch einen IR-Filter gegönnt und habe ihn bis jetzt nur am 14-45 getestet. An dem Objektiv konnte ich keinen hellen Fleck in der Bildmitte erkennen.

Gruß
Lars
 
Ich habe mit dem ZD 14-45mm an der E-500 ähnliche Erfahrungen gemacht. Bei IR-Aufnahmen hatte ich stets in der Bildmitte eine leichte Aufhellung, welche, nachdem im RAW-Konverter ein Weissabgleich auf die einst hellgrünen Bereiche vorgenommen worden war, sich im fertigen Bild als bläulicher Schleier zeigte.

Daher habe ich bis auf Weiteres die IR-Fotografie mit der E-500 ad acta gelegt.

Der Thread dazu (mit Bildern) ist hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=186767&highlight=E-500+IR
 
Mein Fazit: (bis jetzt)

IR: Tauglich
Olympus 35mm Makro

IR: Untauglich
Olympus 14-45mm - leichte Hotspot aber gute Farbe
Olympus 14-54mm - Hotspot aber schlechte schärfe (weiches Bild bei allen Blenden)
Sigma 18-50mm - extremer Hotspot und "grausame" Farbe (nur einfarbig)

Ander Kombinationen muss ich noch testen, da mir aber zur zeit die Adapter fehlen ...kann es noch dauern...

Wer bekommt mit welchem Objektiv denn perfekte IR Aufnahmen hin?
 
ein IR-Filter ist zu mir unterwegs, und dann werde ich einmal meine OMs durchtesten; schad, dass das 14-54 nicht IR-tauglich ist ...
 
Hat jemand schon das ZD 11-22 auf IR hin getestet? - das ist nämlich zu mir unterwegs.
Ich will mir ja nicht einfach auf gut Glück einen Hoya R72 mit 72mm Gewinde kaufen ...
 
Hat jemand schon das ZD 11-22 auf IR hin getestet? - das ist nämlich zu mir unterwegs.
Ich will mir ja nicht einfach auf gut Glück einen Hoya R72 mit 72mm Gewinde kaufen ...

also ich kenn da jemanden ... (intimissimo) ... der mir das 11-22 sicherlich für einen IR-Test zur Verfügung stellen wird, wenn der Filter einmal da ist; das ist allerdings ein 67mm-Filter, wird ma also ein wenig improvisieren müssen
(den gedenke ich übrigens über downstep-Ringe bis hinunter zu meinen 49mm-OMs zu benutzen, ich kauf mir ja keine zwei IR-Filter, das werden sowieso eher gemächlich gemachte Aufnahmen & keine Schnappschüsse)
 
ACHTUNG:
alle von mir getesteten OM-Optiken sind durweg IR-Untauglich.
Ich denke mal, das dies an den Linsen und deren Beschichtung liegt.
Schade eigentlich.......:o
 
ACHTUNG:
alle von mir getesteten OM-Optiken sind durweg IR-Untauglich.
Ich denke mal, das dies an den Linsen und deren Beschichtung liegt.
Schade eigentlich.......:o

welche waren das?

ich hab jetzt meine getestet (quick & dirty):
[Heliopan RG 695; mit LiveView B an der E-330 & ISO-Boost kann man auch noch sehr schön den Bildausschnitt komponieren & auch noch einigermassen präzise scharfstellen - bei Tageslicht, versteht sich; Blende/Brennweite ist in die Exifs reingehackt]
[etwas weich sind die Bilder alle - schon wegen der Rauschunterdrückung; da könnt man sicherlich noch mehr herausholen, wie gesagt: quick & dirty; der "weiche" Eindruck des Wassers & die verwischten Blätter kommt natürlich von der langen Belichtungszeit & dem vorhandenen Wind + leichtem Wellengang]
[Radausflug nach Laxenburg, wen's interessiert]

OM 28/3.5 - ist einfach nicht scharfzukriegen, möglicherweise ist das die Folge eines extremen Hot-Spot-Effekts? Bildbeispiel erspar ich euch ;-)

OM 35/3.5: naja, sagen wir einmal "in Ordnung", da aber das ZD 35/3.5 besser ist, wird's nicht mehr mit IR zum Einsatz kommen:
Anhang anzeigen 265578
OM 50/1.4: deutlicher Hot Spot, die Bilder sind aber so la la noch brauchbar, die Schärfe ist ganz OK, man sollte aber schon besser auf 5.6 abblenden; ist dennoch eine Alternative zum 50-200 & 14-54 (siehe unten ...):
Anhang anzeigen 265579
(das OM 50/1.8 hab ich noch nicht ausgetestet, werd ich bei Gelegenheit probieren; könnt ja gut sein, dass das für IR besser taugt)

OM 135/2.8: ist auch ganz einfach nicht scharfzukriegen, ein Hot Spot ist definitiv nicht zu erkennen, Beispielbild wollt ihr keins sehn ;-)

(ach ja: Peleng 8/3.5 [:D]: Filter mit der Hand vor die Linse gehalten, die Schärfeleistung des IR-Bilds war sehr unbefriedigend, ich glaub nicht, dass das Peleng dafür taugt)


wirklich begeistert bin ich nur von den Ergebnissen mit dem ZD 35/3.5 Makro:
Anhang anzeigen 265581
das 50-200/2.8-3.5 hat einen sehr unguten (wahlweise) Rot-, Braun- oder Blaustich aufgewiesen, den ich jetzt auf die Schnelle nicht weggekriegt hab, daher hab ich's einfach in s/w konvertiert; davon abgesehen ist es scharf, Hot Spot fällt mir auch keiner auf:
Anhang anzeigen 265582
und das 14-54/2.8-3.5 hab ich gar nicht erst getestet, weil ich ja irgendwo schon gelesen hab, dass es nicht IR-tauglich sei; nach Hause zurückgekehrt wollt ich's aber doch noch mal genauer wissen, und das ist das Ergebnis (ist schief, nicht vom Stativ, sondern Kamera auf eine Bank gelegt):
Anhang anzeigen 265580
kein Wood-Effekt also (ist auch nicht hinzukriegen, egal was ich mache), möglicherweise bräuchte man dafür einen RG 780; die Schärfe ist jedenfalls OK (fokussiert ist auf den Vordergrund), Hot Spot kann ich auch keinen erkennen


Fazit: DIE IR-Linse ist ganz einfach das ZD 35/3.5 Makro, alle anderen eignen sich so-la-la oder gar nicht
(es hätte also gereicht, wenn ich mir einen 52 mm Filter gekauft hätt :o egal, so hab ich einen 67 mm mit Downstepringen & kann mich auch mit den anderen Linsen ein wenig spielen)
 
Zuletzt bearbeitet:
heute hab ich nun auch noch das OM 50/1.8 auf IR-tauglichkeit getestet, mit einem doch recht überraschenden Ergebnis: super scharf, kein Hot Spot!

den typischen Wood-Effekt habe ich allerdings nicht damit zustandegebracht, vielleicht war das Licht dafür heute nicht passend: eher diesig-trüb, also keine so pralle Sonne wie gestern:

Anhang anzeigen 266507
[die "Geisterkolonne" ist eine Schulklasse; war ziemlich nervig, an diesem Steg zu fotografieren: dauernd Passanten & Radfahrer]

mit anderem WB wird's dann blau, so dass "grün = weiss" wird war's nicht hinzukriegen:

Anhang anzeigen 266508
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten