Guter Punkt. Wie ist die Adobe-Unterstützung bei der Entzerrung?
Ich arbeite aber mit Adobe's RAW-Converter (ACR), und selbst meine alten Pentax-Objektive sind mitsamt Vignette/Verzeichnung-Kompensation drin, trotz ihrer geringeren Marktdurchdringung. Deshalb ging ich ungeprüft davon aus, dass dann erst recht alle gängigen Nikon/Tamron/Sigma-Objektive auch drin sein müssten. Wenn dem (noch) nicht so ist, ist das natürlich sehr ärgerlich, weil es den Workflow schwerfällig machen würde.
Soweit ich weiß, kann man sich aber auch selbst Adobe-Objektivprofile anlegen, via "Adobe Lens Profile Creator". Man soll ein bestimmtes Testbild (eine Art Schachbrett-Muster) abfotografieren, und der Creator errechnet daraus ein Objektivprofil, zumindest für die Verzeichnung. Hatte mich mangels Anlass aber noch nicht näher damit beschäftigt.
Wenn das aber im Prinzip jeder kann, kann man wohl drauf setzen, dass "die Community" jedes neue Objektiv sehr zeitnah damit vermisst.
Ich arbeite aber mit Adobe's RAW-Converter (ACR), und selbst meine alten Pentax-Objektive sind mitsamt Vignette/Verzeichnung-Kompensation drin, trotz ihrer geringeren Marktdurchdringung. Deshalb ging ich ungeprüft davon aus, dass dann erst recht alle gängigen Nikon/Tamron/Sigma-Objektive auch drin sein müssten. Wenn dem (noch) nicht so ist, ist das natürlich sehr ärgerlich, weil es den Workflow schwerfällig machen würde.
Soweit ich weiß, kann man sich aber auch selbst Adobe-Objektivprofile anlegen, via "Adobe Lens Profile Creator". Man soll ein bestimmtes Testbild (eine Art Schachbrett-Muster) abfotografieren, und der Creator errechnet daraus ein Objektivprofil, zumindest für die Verzeichnung. Hatte mich mangels Anlass aber noch nicht näher damit beschäftigt.
Wenn das aber im Prinzip jeder kann, kann man wohl drauf setzen, dass "die Community" jedes neue Objektiv sehr zeitnah damit vermisst.
Zuletzt bearbeitet: