• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-200 VR vs. 18-70 & 70-200 VR ??? VR?? wie gut ist das überhaupt

ONDRO

Themenersteller
hi

da ich nächstes jahr ein paar mehr hochzeiten zu schiessen such ich noch das für mich "optimale equipment".

ich bin sehr faul was das objektiv wechseln angeht. ich hab generell drei camera immer dabei die folgende objektive dranhaben:

nikon d70 mit jeweils
1.18-70
2.50
3.70-300

da ich auch in dunkllen kirchen oder weiss der geier wo verstärkt fotografieren möchte brauche ich ja ziehmlich lichtstarkes zeug. meine idee war eigentlich das 10,5/2.8 fisheye zu kaufen dazu noch als zoom den 70-200/2.8 und noch das 50mm.

dann hat das 18-200 vr mein interesse geweckt. klar sind mri 18mm bisschen zu wenig weitwinkel aber jetzt meine frage:

durch dieses VR werden ja längere belichtunsgzeiten möglich. kann der Vr den blendenunterschied zu einem 10,5 fisheyemit 2,8 blende kompensieren oder sogar übertreffen? es sind immerhin 0,7 blende die den 18-200 zum fisheye trennen.

meine zweite frage zum VR: mit dem 18-200 würde auch praktisch das 70-200 entfallen, falls das VR so ein zaubermittel ist dass selbst bei aufgedrehten 200mm belichtungszeiten von 1/15sec aus freier hand zulässt.

kennt sich da jemand aus und hat erfahrung? vielen dank
 
Also ich denke, die Leistung eines 1,4/1,8/50mm oder des 2,8/70-200mm VR kannst du mit einem 11fach-Zoom a la 18-200mm VR nicht vergleichen.
Wunder kann bei einem so großen Zoombereich auch Nikon nicht vollbringen.

Wenn es auf professionelle Bildqualität ankommt, würde ich eher noch zusätzlich das AF-S 2,8/17-55mm statt des 18-70mm bevorzugen. In der Regel heiraten ja deine Hochzeitspaare ja nur einmal im Leben und da sollten die Bilder auch technisch optimal und einmalig gut werden. ;)
 
"Ich denke, das 18-200 ist wahrscheinlich nicht so gut ..." liest man hier öfter. Der Kommentar kommt wohl meistens von "Klassikern", denen schon Zooms verdächtig sind (Wie mir). Ich schlage daher vor, dass die Glücklichen, die ein solches begehrtes Zoom tatsächlich haben, einmal Beispielbilder zeigen, damit man eine Grundlage hat. Die bisher im Web aufgetauchten (üblen) Bilder geben dazu leider nichts her. Am Besten wäre ein direkter Vergleich mit einem anderen bekannten Zoom (18-70 oder 18-55) oder auch mit einer FB (z.B. 1,8 85 mm).
Zu letzterem: Ich habe kürzlich in einer Kirche Fotos ohne Blitz mit dem 85er gemacht. Obwohl ich ISO1600 gewählt hatte, wurde es trotzdem knapp. Ein VR wärs gewesen !
 
Warum soll man die Objektive nicht vergleichen, wenn so direkt danach gefragt wird?

Gegenüber dem 18-70 liegt der Nachteil des 18-200 in schlechteren Bildecken. In der Bildmitte und den Bildseiten fällt es schwer einen Unterschied zu erkennen. Mein 18-70 habe ich deshalb verkauft, es brachte mir keinen Vorteil mehr.

Gegenüber dem Sigma 2,8/70-200 DG fällt das 18-200 bei Offenblende und 200mm sichtbar ab (die Bilder sind aber durchaus noch brauchbar), eine Blende abgeblendet ist der Unterschied nur noch mit einiger Mühe im direkten Vergleich sichtbar. Das in der Frage genannte 70-300 dürfte eher schwächer sein als das 70-200, also kann der Unterschied zum 18-200 nicht mehr groß sein.

Den VR empfinde ich beim 18-200 als sehr nützlich, allerdings eher bei den längeren Brennweiten.

Wenn man unauffällig und unbeschwert fotografieren will und mit den schwächeren Bildecken leben kann, dann ist das 18-200 VR eine gute Lösung.

Grüße
Andreas
 
"Ich denke, das 18-200 ist wahrscheinlich nicht so gut ..." liest man hier öfter. Der Kommentar kommt wohl meistens von "Klassikern", denen schon Zooms verdächtig sind (Wie mir). Ich schlage daher vor, dass die Glücklichen, die ein solches begehrtes Zoom tatsächlich haben, einmal Beispielbilder zeigen, damit man eine Grundlage hat. Die bisher im Web aufgetauchten (üblen) Bilder geben dazu leider nichts her. Am Besten wäre ein direkter Vergleich mit einem anderen bekannten Zoom (18-70 oder 18-55) oder auch mit einer FB (z.B. 1,8 85 mm).
Zu letzterem: Ich habe kürzlich in einer Kirche Fotos ohne Blitz mit dem 85er gemacht. Obwohl ich ISO1600 gewählt hatte, wurde es trotzdem knapp. Ein VR wärs gewesen !

Ich habe das 18-200mm VR selber besessen, anderenfalls würde ich natürlich auch keine Beiträge zu diesem Objektiv einstellen.- Das Nikkor 1,8/85mm besitze ich ebenfalls, es bietet eine traumhafte Abbildungsqualität. Das AF-S 18-70mm (auch das ist mein) hat weniger Randunschärfen im 18mm-Bereich als das 18-200mm, auch wenn das manchmal bestritten wird.
Ich möchte mit meiner D200 auch randscharfe Bilder machen können.:cool:
 
Hallo Andreas,
Wenn man unauffällig und unbeschwert fotografieren will und mit den schwächeren Bildecken leben kann, dann ist das 18-200 VR eine gute Lösung.
Die Aussage gefällt mir. Es ist eben alles eine Frage des persönlichen Anspruchs.
Abgesehen davon bin ich mir relativ sicher (wenn ich an dieser Stelle mal von mir auf andere schließen darf), dass die meisten (selbst erfahrenen) Fotografen kaum einen Unterschied zwischen dem 18-200er und einem "besseren" Objektiv feststellen werden, wenn denn nicht gerade im "worst case" (d.h. Offenblende bei voller Brennweite) fotografiert wird. Präziser ausgedrückt: Ich vermute, dass man, wenn man nicht mit der Lupe auf die Suche geht, zwischen dem 18-200er und z.B. dem 18-70er kaum einen Unterschied feststellt, so bald abgeblendet wird. Und mal ehrlich: Wer fotografiert schon überwiegend mit Offenblende und benutzt dazu ein klassisches Reisezoom wie das 18-200er. Der durchgängige VR wiegt für mich persönlich da höher.
 
Wenn es auf professionelle Bildqualität ankommt, würde ich eher noch zusätzlich das AF-S 2,8/17-55mm statt des 18-70mm bevorzugen.
Den doppelten Preis zahlen, auf VR und den großen Brennweitenbereich verzichten, nur um etwas mehr Eckschärfe zu haben, die man auf üblichen 10x15- oder 13x19-Hochzeitsfotos eh nicht sieht? Na, ich weiß nicht. :confused: Für die größer zu belichtenden, gestellten Brautpaar-Fotos kann man ja immer noch eine Festbrennweite aufschrauben. Für die übrigen (spontanen) Fotos scheint mir das 18-200 aufgrund der Flexibilität deutlich im Vorteil zu sein, selbst wenn es nicht besser als ein Sigma ist.
 
Wenn man unauffällig und unbeschwert fotografieren will und mit den schwächeren Bildecken leben kann, dann ist das 18-200 VR eine gute Lösung.

Das unterschreibe ich auch sofort!- Aber im Posting von ONDRO ging es doch um eine "optimale" Lösung für die Hochzeitsfotografie. Und da ist das 18-200mm VR suboptimal.- Ich denke, er macht das zumindest semiprofessionell.

Warum wird man immer gleich verbal verprügelt, wenn man die heilige Kuh
(und zu teure!) Kuh >Nikkor AF-S 18-200mm VR< von ihrem zu hohen Sockel holt? :confused:
 
Ich hatte bisher nicht den Eindruck, daß das VR18-200 den Status einer heiligen Kuh hat. Vielleicht mal abgesehen von Ken Rockwell hatten noch alle was daran auszusetzen.
 
@Jörg-Thomas:
Warum wird man immer gleich verbal verprügelt, wenn man die heilige Kuh
(und zu teure!) Kuh >Nikkor AF-S 18-200mm VR< von ihrem zu hohen Sockel holt
Ach nein, dass ist doch wirklich nicht so gemeint. Eher anders herum: Ich habe in letzter Zeit hier im Forum so viel Schlechtes über das 18-200er gelesen, dass ich eher den Eindruck habe, man müsse diese Kritik mal relativieren.
Ich habe mir vor dem Hintergrund all der schlechten Einschätzungen des 18-200ers mal die Field-Shots bei http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_18200_3556vr/index.htm angeschaut und finde die Ergebnisse an der D200 ausgesprochen prima.
Sicherlich könnten erstklassige Festbrennweiten, wie z.B. das 1.8/50 noch mehr rausholen, aber ich persönlich würde das überhaupt nicht merken, so lange mir nicht jemand bei 100% die Unterschiede zeigt (vielleicht nicht mal dann).
 
Ich hatte bisher nicht den Eindruck, daß das VR18-200 den Status einer heiligen Kuh hat. Vielleicht mal abgesehen von Ken Rockwell hatten noch alle was daran auszusetzen.

Na ja, die verhältnismäßig hohe Geldausgabe muss halt verteidigt werden.
Würde ich genauso machen.

Da wir gerade unter uns sind und keiner mehr weiter mitliest:

Wenn ich irgendwann und irgendwo ein AF-S 18-200mm VR für 600 EUR bekommen könnte, würde ich es mir wahrscheinlich noch mal kaufen... :( :D

Aber nicht als einziges Objektiv, sondern als "Heute-bin-ich-mal-faul-Objektiv". :lol:
 
@Beiti

Sicherlich ist das AF-S 18-200mm mit dem flüsterleisen und schnellen AF-S, der niedrigen Naheinstellgrenze, der relativ hohen Endlichtstärke und dem VR ein äußerst attraktives Angebot.

Mich haben daran gestört: Die Randunschärfen im 18mm-Bereich und neben der recht schwachen Schärfe bei 200mm auch der geringe Kontrast, der bei Photozone nicht explizit erwähnt wird.

Mein billiges AF-S 55-200mm (200 EUR) ist am langen Ende offen besser und kontrastreicher als das 18-200mm (700 EUR). Das halb so teure 18-70mm ist bei 18mm am Rand ebenfalls besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will BILDER sehen ;)
Bilder vom 18-200VR:

bitte hier gerade gemacht, siehe exifs: 200mm offenblende out of the cam, (allerdings auf die schnelle mit internem blitz..)
trotzdem muss die abbildungsleistung ja erstmal her, schaerfe find ich ok...lol ..)

hier zwei mal, jeweils verkleinertes original und crop (100% vom grossen original) aus bildmitte..
fragen :rolleyes:
ich seh gerade meine uhrzeit ist falsch drin, bilder wirklich GERADE gemacht!


PS: Mein pers. Tip an D80 Besitzer.. macht diese bloede Gaincontrol aus, die bringt es nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind nicht nachgeschärft?- Wirklich nicht schlecht! Jetzt fehlt bloß noch der Vergleich mit dem Sigma 18-200mm für den halben Preis, ob da Unterschiede zu sehen sind... :angel:
 
@eric: Erst mal besten Dank für die Aktion. Es lebe die Praxis!!
Aber: Handelt es sich um Jpegs aus der Kamera oder um RAWs, die du dann nachträglich zu Jpegs gemacht hast? Falls es sich um Jpegs aus der Kamera handelt, was ich glaube, ist die Frage, wie die Schärfungseinstellungen waren.
Optimal wäre es, wenn wir noch mal Crops aus den RAWs sehen könnten.
 
da nach dem sigma 18-200 gefragt wurde ... das habe ich mal besessen. seit ein paar monaten aber durch das nikkor 18-200 VR ersetzt.

hier 2 bilder: einfach zeitung abfotografiert, gezeigt ist jeweils die rechte untere ecke des bildes. der ausschnitt wurde bei 100% vergrößerung gemacht.
ohne anspruch auf fachgerechte testanordnung oder sonstwas ... aber ein unterschied ist zu sehen.

beim sigma sind alle 4 ecken so "gleichmäßig" unscharf, das nikkor zeigt eine im durchschnitt und meiner meinung nach bessere abbildungsleistung. (edit: nikkor 18 mm f3,.5/sigma 18 mm f7.1)

dies trifft es imho wirklich ziemlich gut:
Zitat von Andreas H schrieb:
"Wenn man unauffällig und unbeschwert fotografieren will und mit den schwächeren Bildecken leben kann, dann ist das 18-200 VR eine gute Lösung."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das sind ja heftige Unterschiede. Und erschwerend kommt hinzu, dass du beim Nikkor mit Offenblende und beim Sigma mit f 7.1 gewerkelt hast. Wie hätte das denn bei Offenblende erst ausgesehen? :wall:
 
@eric: Erst mal besten Dank für die Aktion. Es lebe die Praxis!!
Aber: Handelt es sich um Jpegs aus der Kamera oder um RAWs, die du dann nachträglich zu Jpegs gemacht hast? Falls es sich um Jpegs aus der Kamera handelt, was ich glaube, ist die Frage, wie die Schärfungseinstellungen waren.
Optimal wäre es, wenn wir noch mal Crops aus den RAWs sehen könnten.

es sind jpeg fine groesse L , wirklich nix dran gemacht !!!

und zwar alle einstellungen(benutzerdefiniert) auf normal...
und hohe empfindlichkeit auf off
ich hab vorher bei canon das wirklich gute 70-200/4L gehabt und bin erstaunt, dass die ungefaehr gleich sind, das 70-2004L war bei offenblende auch schon scharf..ok dafuer ist es bekannt, aber ein "Superzoom" soo, hab ich noch nie gesehen vorher..

(diese kombi war ja auch mein grund umzusteigen von rot auf gelb) :D
 
es sind jpeg fine groesse L , wirklich nix dran gemacht !!!

und zwar alle einstellungen(benutzerdefiniert) auf normal...
und hohe empfindlichkeit auf off
ich hab vorher bei canon das wirklich gute 70-200/4L gehabt und bin erstaunt, dass die ungefaehr gleich sind, das 70-2004L war bei offenblende auch schon scharf..ok dafuer ist es bekannt, aber ein "Superzoom" soo, hab ich noch nie gesehen vorher..

(diese kombi war ja auch mein grund umzusteigen von rot auf gelb) :D

dann sollst du die ZD 18-180mm von Olympus angucken, leider ohne VR :wall:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten