• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-135mm EF-S IS: Frage zu Zubehör

maxim.webster

Themenersteller
Moin,

ich möchte mir das 18-135er EF-S IS zulegen. Im Moment habe ich das 18-55er IS Kit mit einem zirk. Polfilter und einer SBL drauf. Da sich der vordere Teil des Objektivs beim Fokussieren dreht, ist die SBL keine Tulpe, sondern eine Tröte.

Für das 18-135er bietet mir Amazon nun folgendes Zubehör an:
- Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital 67mm
- Canon EW-73 B Gegenlichtblende

Die EW-73b ist eine Tulpe. Bedeutet dies, daß das 18-135er vorne fest steht? Wenn dem so ist, wie montieren ich dann Pol-Filter und SBL am besten? Mein aktueller zirk. Polfilter ist drehbar. Die SBL ist in den Filter geschraubt, daher kann ich den Filter über die SBL drehen.

Mit einer tulpenförmigen SBL macht das doch keinen Sinn, schließlich soll diese Form ja die Vignettierung in den Ecken verhindern.

Oder verstehe ich zirkuläre Polfilter völlig falsch? Das "zirkuläre" Aspekt ist doch die Verwirbelung des gefilterten, eingehenden Lichts, damit AF und AE einwandfrei arbeiten. Drehbar muß der trotzdem sein, um die Polarisationsebene auf die Reflektion einzustellen, oder?

Gruß,

Maxim
 
Moin,
Für das 18-135er bietet mir Amazon nun folgendes Zubehör an:
- Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital 67mm
- Canon EW-73 B Gegenlichtblende

Die EW-73b ist eine Tulpe. Bedeutet dies, daß das 18-135er vorne fest steht?
Ja, das 18-135er hat innenfokusierung, d.h. die vordere Linse steht fest und dreht nicht mit.

Wenn dem so ist, wie montieren ich dann Pol-Filter und SBL am besten?
Auf der Geli und auf dem Objektiv vorne sind jeweils ein roter Punkt.
Diese bringt man in Übereinstimmung, setzt die Geli auf und dreht die Geli um 90° (nur eine Richtung ohne Schäden möglich).

Ein anderes aufsetzen der Geli ist nicht möglich (stimmt nicht ganz, um 180° weitergedreht kann man die Geli auch aufsetzen, das ändert aber am Ergebnis nichts.

Oder verstehe ich zirkuläre Polfilter völlig falsch? Das "zirkuläre" Aspekt ist doch die Verwirbelung des gefilterten, eingehenden Lichts, damit AF und AE einwandfrei arbeiten.
Dieser Einsatz ist mir neu, aber ich bin auch DAU und hab noch nicht weiter mit Filtern gearbeitet.

Drehbar muß der trotzdem sein, um die Polarisationsebene auf die Reflektion einzustellen, oder?
Bei Objektiven mit Innenfokusierung kann man vor dem Fokusieren schon den Polfilter richtig ausrichten, da sich die Vorderlinse nicht dreht.

HTH

chaos-muc
 
Hallo Maxim!

Das EF-S 18-135mm ist innenfokussiert, d.h. die Frontlinse dreht sich nicht. Die Streulichtblende wird bei diesem Objektiv über ein eigenes Bajonett montiert, das Filtergewinde bleibt also frei. Die Kombination aus Polfilter und Streulichtblende kann etwas fummelig sein, hier kommt es immer auf Form und Größe der Blende an, ob man noch brauchbar zur Einstellung an den Filter herankommt. In typischen Anwendungsfällen (Ausrichtung der Kamera seitlich zur oder mit der Sonne im Rücken) kann man bei Verwendung des Polfilters aber auch oft einfach auf die Streulichtblende verzichten.

Gruß, Graukater
 
Auf der Geli und auf dem Objektiv vorne sind jeweils ein roter Punkt. Diese bringt man in Übereinstimmung, setzt die Geli auf und dreht die Geli um 90° (nur eine Richtung ohne Schäden möglich).

Ein anderes aufsetzen der Geli ist nicht möglich

Ja, das war mir schon klar. Aber ich meine die *gleichzeitige* Montage von SBL und Polfilter. Weil wie gesagt - sitzt der Polfilter unter der SBL dreht er diese. Sitzt er in der SBL darf ich mit meinem Metzger-Pranken von vorne reingreifen, um den Filter zu drehen.

Beides Mist.

Gruß,

Maxim
 
Wie mein Vorredner schon sagte ermöglicht die tulpenförmige Blende von der Seite reinzugreifen. Hab auch das Objektiv inkl. der genannten Geli. Hatte bis jetzt kein Problem mit Filter und sonstigem Zubehör in Verbindung mit dem Objektiv und der Geli.
 
Ja, das war mir schon klar. Aber ich meine die *gleichzeitige* Montage von SBL und Polfilter. Weil wie gesagt - sitzt der Polfilter unter der SBL dreht er diese. Sitzt er in der SBL darf ich mit meinem Metzger-Pranken von vorne reingreifen, um den Filter zu drehen.

Beides Mist.

Gruß,

Maxim

Ich habe zwar keine Metzgerpranken (weiblich), nutze aber genannte 3er Kombi und es passt locker mehr als mein Finger zwischen Polfilterring und Geli.
Das ist weniger fummelig als der SD-Kartenschacht oder sonstwas.
 
Oder verstehe ich zirkuläre Polfilter völlig falsch? Das "zirkuläre" Aspekt ist doch die Verwirbelung des gefilterten, eingehenden Lichts, damit AF und AE einwandfrei arbeiten. Drehbar muß der trotzdem sein, um die Polarisationsebene auf die Reflektion einzustellen, oder?

Zirkulärer Polfilter heisst:
Der Filter hat auf der Aussenseite einen gewöhnlichen Polfilter. D.h. das Licht ist innerhalb des Filterglases linear polarisiert. So sahen viel früher alle Polfilter aus.

Problem:
Bei der Spiegelreflexkamera wird über einen Spiegel das Licht in die Lichtmessung und in den Sensor für den Autofokus eingespeist. Beim Spiegeln wird bekanntlich das Licht polarisiert. Wenn also die beiden Polarisationen senkrecht zueinander stehen (1. Polarisation am Filter und 2. Polarisation am Spiegel), kommt fast kein Licht mehr zu den Sensoren. Dann funktioneirt der Autofokus nicht mehr richtig! :grumble:

Nun der Trick:
Auf der Rückseite wird eine sogenannte Lambda-Viertel-Folie angebracht, die das linear polarisierte Licht zirkular polarisiert. Damit ist in alle Zirklulationsrichtungen die gleiche Lichtintensität vorhanden, und die Fokussierung bekommt genügend Licht. Daher werden alle modernen Polfilter als "zirkulare Polfilter" verkauft. :)

Btw.: Einen Polfilter zu verkaufen, der NUR zirkular polarisiert, würde nicht so viel Sinn machen, es sei denn, man fotografiert etwas, was ausschliesslich polarisiertes Licht abstrahlt. :evil:

Zirkulare Polfilter sind also eigentlich zwei verschiedene Funktionen im selben Filter angebracht, um die ungewünschte Nebenwirkung des Polfilters zu kompensieren. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten