• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-105 Ersatz - mit 2.8er Blende

fotuwe

Themenersteller
Hi!

Da mir etwas die Freistellungmöglichkeit und low-light Möglichkeiten mit meinem 18-105er fehlen, wollte ich auf ein neues Zoom-Objektiv mit 2.8er Blende umsteigen.

Da ich selbst früher das Tamron 17-50 2.8 für meine Canon hatte, bin ich auch sehr von der Qualität der Linse begeistert... nur fängt hier dann auch das Problem an. Man bekommt inzwischen nirgendwo mehr die Variante ohne Motor (A16N). Viele Händler, die ich über Preissuchmaschinen gefunden habe versenden trotzt Angabe der alten Variante die aktuallisierte mit Motor.

Frage mich jetzt, ob auf die Motor-Variante zurückgreifen, oder lange nach dem passenden Objektiv suchen oder es doch ein anderes Objektiv sein soll? Das VC des neues ist es mir nicht wert 100 Euro draufzulegen, außerdem soll der Fokus sehr lahm sein (wie bei der Variante mit Motor und ohne VC)

Preislich soll es im Rahmen um 400 Euro sein - 2.8er Blende Voraussetzung.

Cam: Nikon D90 + 35mm 1.8er + Blitz vorhanden.

Was würdet ihr tun?
 
Sigma 17-50 2,8 OS HSM preislich allerdings wohl über 500 Euro, noch nicht lieferbar.
Sigma 18-50 2,8 HSM billig im Abverkauf, ca. 360 Euro.

Tamron 17-50 2,8 mit Motor kaufen und Leid ertragen :rolleyes:

Ich denke nicht, dass es das Tamron ohne Motor noch neu irgendwo gibt.
 
Da Du die 35er FB hast, würde ich Dir zum Sigma 50-150 F2.8 raten. Eine Super DX-Linse. Evtl. Irgenwann noch mal ein UWW Zoom ergänzen.

Wenn Du mehr WW brauchst, dann Nikon 17-55. Nur das wird mit den 400 Euro knapp.
 
Man bekommt inzwischen nirgendwo mehr die Variante ohne Motor (A16N)

Hab meins gebraucht gekauft, im Forum. Und damit mein 2,8/17-55 ersetzt.
Klasse Objektiv :top:
 
(...)
Preislich soll es im Rahmen um 400 Euro sein - 2.8er Blende Voraussetzung.
Cam: Nikon D90 + 35mm 1.8er + Blitz vorhanden.
Was würdet ihr tun?
Für mich habe ich das Problem mit dem Tokina 16-50/2.8 gelöst und bin bisher sehr zufrieden.
Gerade die 1-2mm weniger im Weitwinkel bringen unglaublich viel.
 
Für mich habe ich das Problem mit dem Tokina 16-50/2.8 gelöst und bin bisher sehr zufrieden.
Gerade die 1-2mm weniger im Weitwinkel bringen unglaublich viel.

Für mich wäre das die Traumbrennweite, aber habe dazu nur schlechtes gelesen:
I've tried three of these lenses from two different stores. The first was inhabited by ghost, the second wasn't any better, and I just returned the third one today. I wanted to like this lens, it is constructed much better than my Nikon 18-70 and it balances good on the D200, but all of these lenses had optical problems. The chromatic aberrations were terrible & very noticeable at all focal lengths & all apertures (f2.8 - f8 were the apertures I tested the lenses at). It blurred & distorted the corners so much I just couldn't keep the lens. And 50mm f2.8 wasn't anywhere near sharp in the center. It's a shame to build such a nice lens & put such poor optics in it.
 
Für mich wäre das die Traumbrennweite, aber habe dazu nur schlechtes gelesen:
Was soll ich dazu sagen, mein gebrauchtes Exemplar aus der Bucht ist - aus meiner Sicht - einwandfrei. :confused:
Die CAs und andere kleine "Unzulänglichkeiten" kenne ich von meinen anderen Tokinas und habe das nie als Problem gesehen, da ich stets durch Schärfe dafür belohnt wurde. Jede Linsenrechnung ist ein Kompromiß und Tokina legt Wert auf Schärfe (wie ich) und dann fallen ein paar andere Kriterien nach hinten.

Es gibt auch ganz andere Reviews zu dem Objektiv:
http://www.photozone.de/nikon--nikk...pro-dx-nikon-lens-test-report--review?start=2
Verdict
The Tokina AF 16-50mm f/2.8 AT-X Pro DX is a long awaited lens but does it really live up to the high expectations ? Well, partially. Despite a slight centering defect the resolution characteristic is pretty impressive with a generally excellent center performance and very good borders and extreme corners from f/4 onwards. At f/2.8 the border resolution is slightly reduced. The bokeh (out-of-focus blur) is smooth and buttery at 50mm @ f/2.8. Vignetting is well controlled except at 16mm f/2.8 - the competition has more problems in this category. The lens shows fairly heavy barrel distortions at 16mm but only marginal distortions at longer focal lengths. The primary weakness of the lens are very heavy CAs at 16mm and 24mm at large aperture settings - this is rather typical for Tokina lenses. A positive thing that we got used to is the very high build quality of Tokina AT-X lenses and the 16-50mm f/2.8 AT-X Pro DX does also qualify here although the duo-cam zoom extension system may not be everybody's darling. The AF performance of the lens is very good both in terms of speed and accuracy.

Optical Quality: ***
Mechanical Quality: ****
Price/Performance: ****
 
Sigma 17-50 2,8 OS HSM preislich allerdings wohl über 500 Euro, noch nicht lieferbar.
Sigma 18-50 2,8 HSM billig im Abverkauf, ca. 360 Euro.
Tamron 17-50 2,8 mit Motor kaufen und Leid ertragen :rolleyes:
...

Welches ist denn offenblendentauglich? Sprich: Welches ist bei Blende 2.8 "am schärfsten"?
 
Hi!

Da mir etwas die Freistellungmöglichkeit und low-light Möglichkeiten mit meinem 18-105er fehlen, wollte ich auf ein neues Zoom-Objektiv mit 2.8er Blende umsteigen.

Da ich selbst früher das Tamron 17-50 2.8 für meine Canon hatte, bin ich auch sehr von der Qualität der Linse begeistert... nur fängt hier dann auch das Problem an. Man bekommt inzwischen nirgendwo mehr die Variante ohne Motor (A16N). Viele Händler, die ich über Preissuchmaschinen gefunden habe versenden trotzt Angabe der alten Variante die aktuallisierte mit Motor.

Frage mich jetzt, ob auf die Motor-Variante zurückgreifen, oder lange nach dem passenden Objektiv suchen oder es doch ein anderes Objektiv sein soll? Das VC des neues ist es mir nicht wert 100 Euro draufzulegen, außerdem soll der Fokus sehr lahm sein (wie bei der Variante mit Motor und ohne VC)

Preislich soll es im Rahmen um 400 Euro sein - 2.8er Blende Voraussetzung.

Cam: Nikon D90 + 35mm 1.8er + Blitz vorhanden.

Was würdet ihr tun?

Wenn du etwas Zeit hast dann abwarten und auf ein A16N gebraucht hier oder woanders warten.
Dann kannst du auch noch einen Teil deines Budgets sparen...
 
Da es das Sigma 17-50 noch nicht gibt, wird es das Tamron sein, wenn es dann richtig zentriert ist. Der eingebaute Motor allerdings . . .:rolleyes:

Wobei das Sigma ohne OS auch nicht schlecht ist.
 
18-105 Ersatz - mit 2.8er Blende

Da kannst du lange suchen und wirst trotzdem nicht fündig werden. :cool:
Ein 6-fach Zoom mit Blende 2,8 wird es nie geben... In sofern musst du den Brennweitenbereich aufteilen und dann gibt es unzählige Möglichkeiten...

Wenns um Freistellung geht, würde ich generell eher eine Telebrennweite bevorzugen in sofern war der Tipp mit dem 50-150 kein Schlechter, wenn du für "Untenrum" das Zoom behältst bist du lückenlos unterwegs.
 
Bei Tamron Gebrauchtkäufen würde ich nicht ganz verdrängen, dass bei vielen ihrer Objektive Focus und Zentrierung auf Anhieb nicht soooo toll sitzen.
Dir nützt der schnellste Focus nichts wenn er daneben liegt.
Pfeif lieber auf den Stangenantrieb und hol Dir risikofrei ein neues (und schicks zurück oder zur Justage wenn etwas daran nicht passt).

Schau Dir mal an, wieviele von den Dingern "aus Zeitmangel" oder "wegen Umstieg auf FX" in der Bucht (und auch hier) angeboten werden, und lies spasseshalber mal die Bewertungsprofile der Verkäufer.
Nicht selten wirst Du sehen, dass ers selbst keine 14 Tage vorher als "knackscharfes Exemplar" gekauft hat.
Muss nicht, kann aber (und bei einigen passiert dieses "kann" eben öfter als bei anderen...
 
wo ist das Problem sich Testbilder als .nef schicken zu lassen?
Je nach Wohnort könnte man sich ja eventuell mal zu einer Fototour treffen fotuwe ;)
 
Ja die Problematik mit nicht sitzendem Fokus beschäftigt mich auch.. hatte denn einer von euch schon das neue mit dem Motor selbst in den Händen? Wie ist die gefühlte Geschwindigkeit?
 
Ich glaube die Geschwindigkeit wird überbewertet.
Wenn Du in dem Brennweitenbereich Sport fotografieren möchtest und die 2,8er Blende reicht dann kommst an einem Nikkor 2,8/17-55 nicht vorbei.
Der AF ist schon gut. Aber gebraucht 750€ und optisch nicht besser als das Tamron.

Für alles andere reicht doch ein "normaler" Autofokus.
Mein Tamron ohne Motor ist ganz treffsicher.
Wenns dunkler wird und spielende Kinder das Ziel sind dann hat man schon mal Ausschuss.

Ich glaube nicht daß das Tamron so schlecht ist daß die Kitzooms von Nikkor schneller sind. (18-70 ausgenommen)


Ein gutes Bild bleibt aber auch gut wenn es nicht 100% scharf ist ;)
 
Mir gehts eher um den direkten Vergleich ;)

Soweit ich gelesen habe tastet sich das neue Exemplar mit Motor sehr langsam an den Fokus heran, bis es dann bereit ist und *piept*... darum gehts..
 
Ich hatte im direkten Vergleich die sehr ähnlich aufgebauten Tamrons 28-75mm mit und ohne Motor.
Auch bei diesen hatte ich laut Forum die Angst, die Motorvariante wäre schneckenlahm.
Ergebnis: Hört sich anders an, subjektiv könnte ich keinen Unterschied an Zahlen festmachen.
Gefühlt ist der AF gleich schnell (Echte Rennpferde sinds aber - wie bei Tamron üblich - beide nicht).
 
Habe jetzt doch noch ein absolut neuwertiges Tamron ohne Motor ergattern können.

Sehr zufrieden damit :) juhu!
Jetzt folgt wohl irgendwann als nächstes ein schönes Sigma 50-150, wäre ja eine supi Ergänzung zum 17-50er
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten