• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

17-70mm, Sigma vs. Pentax

Starhunter

Themenersteller
Kann mir jemand erklären, warum das Sigma 17-70mm, F2,8-4,5 trotz höherer Anfangslichtstärke bei den Händlern erheblich billiger ist, als das Pentax 17-70, F4?
Das Sigma kostet z.B. bei Foto Erhxxx 268,89 €, das Pentax durchschlägt jedoch mit 448.89 € so ziemlich jede Geldbörse.
Ist das Pentax trotz seiner "Lichtschwäche" werthaltig so viel besser?
Gibt es irgendwo aussagekräftige Vergleiche?

Ach ja, für die Suchfreaks: Ich habe in der Suche nix, aber auch wirklich gar nix dazu gefunden.
 
das pentax hat SDM und soll von der Bildqualität minimal besser sein. außerdem kriegst du pentaxservice inklusiv. naja und halt der name...
 
ich kenne beide objektive nicht, aber normalerweise kann man sich an die regel halten, dass objektive mit durchgehender blende (wie beim pentax blende 4) "besser" sind als welche mit brennweiten abhängiger blende. wenigstens gab es diese regel früher bei analogen kameras noch.
 
ich kann dazu nur sagen, dass ich das Sigma habe und ziemlich zufrieden bin, dafür dass es so günstig ist.

Hatte nur wie so oft Probleme mit meinem ersten Objektiv, dieses musste vom Sigma Service getauscht werden. Bei Pentax zahlt man sicherlich auch dafür, dass man das Objektiv nicht sofort nach dem Kauf einschicken muss.
 
Ich habe seit gut einer Woche das Pentax 17-70 und bin damit sehr zufrieden. Die Haptik paßt und die Bildqualität ist ausgezeichnet.
Mal abgesehen davon sitzt auch der Fokus perfekt. Und wenns damit trotzdem mal Probleme gibt, hat man bei Pentax, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, noch einen ausgezeichneten Service in der Hinterhand.

Hier mal die ersten ernsthaften Gehversuche mit meinem neuen Baby von gestern Abend.

Anhang anzeigen 658178

Anhang anzeigen 658179

Anhang anzeigen 658180

Anhang anzeigen 658181

Anhang anzeigen 658188

Grüße
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild zwei ist leider unscharf, welches mir vom Motiv her, am besten gefallen hätte.

Hier sollten aber keine Bilder eingestellt werden so wie ich unsere Mods verstanden habe. Die sollen wenn in den jeweiligen BM-Thread.

Ansonsten würde ich hier auch ein paar von meinem Sigma einstellen.

Die Haptik des Sigma finde ich auch gut und mit dem Service war ich auch zufrieden.
 
ich habe das Sigma schon ein paar mal mit dem Pentax vergleichen können. Letztendlich hab ich mich fürs Sigma entschieden.

Pentax:
+ bessere Haptik mMn
+ schnellerer AF
+ (angeblich) besserer Service.. kann ich leider nicht beurteilen
-so weit ich weiss teurer
- "nur" Blende 4
- kein Pseudo-Makro wie beim Sigma

Die Makro Funktion des Sigmas hat mich persönlich überzeugt. Ich brauche kein 1:1 und ich empfinde es als nützliches Feature. Außerdem ist es lichtstärker. Wem aber die Lichtstärke nicht so wichtig ist, und man ohne dem Pseudo-Makro leben kann, dem würd ich auf jeden Fall das Pentax empfehlen.
 
Wobei man das QuickShift des Pentax 17-70 nur eingeschränkt nutzen kann, weil der gesamte Fokusbereich innerhalb von weniger als einer viertel Umdrehung des Fokusringes durchlaufen wird. Fürs manuelle Scharfstellen ist das Pentax also sicher nicht gebaut worden.

Ich hatte vor meinem jetzigen Pentax 17-70 das Sigma 17-70. Ein sauscharfes Exemplar, das auch mit der K20D sehr gut harmonierte und mir ein bisserl weniger klobig als das Pentax vorkam. Das Pentax ist schon ein schwerer Brummer. Von der Oberfläche und Haptik passt es natürlich sehr gut zur K20D. Auch die GeLi hat dieselbe Oberfläche, die erfreulicherweise resistent gegen Fingerabdrücke ist (das Oberflächenfinish des Sigma ist das aber auch). Was mich etwas stört am Pentax: Im ausgezogenen Zustand wackeln die zwei Tubusse für meinen Geschmack etwas zu stark. Da war das Sigma mechanisch vertrauenerweckender.

Eine Schau ist natürlich der SDM-Antrieb des Pentax. Subjektiv ist der AF damit einen Tick schneller als bei Stangenantrieb. Und man hört nur ein leises "klack-klack" statt des dröhnenden "sssssurrrrr".

Ich möchte mal so sagen: Wer nur auf die Abbildungsleistung Wert legt, kann ruhigen Gewissens zum billigeren Sigma greifen. Optisch nehmen sich beide Objektive nicht viel.
 
Wer nur auf die Abbildungsleistung Wert legt, kann ruhigen Gewissens zum billigeren Sigma greifen. Optisch nehmen sich beide Objektive nicht viel.
Das wollte ich ursprünglich wissen.
Ich fotografiere sehr oft unter so schwiedrigen Beleuchtungsbedingungen, dass ich meistens ohnehin manuell fokussiere.
Da ist Lichtstärke wichtig und die AF-Geschwindigkeit nur sekundär von Belang.
Inzwischen habe ich in verschiedenen Foren nach Bildern des Sigma 17-70mm gesucht und recht umfangreiches Material sichten können.
Nach allem, was ich bis jetzt gesehen habe, würde ich sagen, es taugt zunehmend für Aufnahmen im näheren Umgebungsbereich.
Besonders im Makrobereich liefert es sehr ansehnliche Ergebnisse.

Allerdings fielen mir oft CA's und Abschattungen im Randbereich auf.
Für die Ablichtung weitläufiger Landschaften und komplexer Architektur sollte man für mehr Schärfe dann aber doch besser eine andere Liga wählen.

Nur schade, dass es da für mich keine echte Alternative gibt.
 
Naja, wenn dir Lichtstärke bei einem Zoom-Objektiv wichtig ist, bist du beim Sigma 17-70 auch nicht sonderlich gut aufgehoben. Die 2,8 gibts halt nur im weitwinkligen Bereich. Drüber wirds dann schon dunkler in der Röhre.

Was ich oben vergessen habe zu erwähnen: Das Pentax 17-70 bildet bei Offenblende 4 schon sehr gut ab. Die erreichte Schärfe verbessert sich durch Abblenden nicht merklich. Das war beim Sigma schon der Fall. Soll heißen: Um mit dem Sigma dieselbe Abbildungsleistung wie beim Pentax zu erreichen, muss ca. 1 Blende abgeblendet werden und dann landet die Katze wieder auf den gleichen Füßen. Ich beziehe mich hier ausdrücklich auf die beiden Exemplare von Objektiven, die ich besaß (Sigma) und jetzt besitze (Pentax).

Ich persönlich bin mit der durchgängigen Blende 4 des Pentax eigentlich recht glücklich, weil fehlendes Licht durch die sehr gute High-ISO-Performance der K20D ausgeglichen wird. Ich habe kürzlich sogar mein FA 50/1,4 verkauft, weil ich es halt nicht benutzt habe. Die Flexibilität eines Zoom-Objektives ist mir lieber als die Lichstärke einer Festbrennweite. Ich bin halt zugegebenermaßen eher ein Zoomer, denn ein Wechsler. Einzige Ausnahme: Mein Lieblingsobjektiv DA 35. Das darf in meiner Fototasche drin bleiben. Vielleicht bekommt es demnächst sogar ein Brüderchen (DFA 100)... :D
 
Ich persönlich bin mit der durchgängigen Blende 4 des Pentax eigentlich recht glücklich, weil fehlendes Licht durch die sehr gute High-ISO-Performance der K20D ausgeglichen wird.
Na, ich glaube, eine gute Performance hat man mit den anderen Pentaxen sicherlich auch.
Mein Problem ist, das ich Brillenträger bin. Mit den heutigen Suchern zu arbeiten, ist da fast schon eine Zumutung.
Unter Lowlight-Bedingungen hast du da verloren. Der Unterschied zwischen F2.8 und F4 ist hier schon erheblich.
Mit einem lichtstarken Objektiv erschlägst du da jedoch gleich zwei Probleme:
Du hast ein helleres Sucherbild und du hast Performance-Reserven. ;)
Ideal wäre eine Optik, so um die 17-90mm mit durchgängiger F2.8. Aber da werde ich wohl noch lange von träumen dürfen ...
 
Uli, Du hast aber mit dem Sigma nur im Weitwinkelbereich einen Vorteil. Im mittleren Bereich sind beide Objektive gleich, und im Telebereich ist das Pentax-Objektiv lichtstärker.

Gruß
artur
 
...Mein Problem ist, das ich Brillenträger bin. Mit den heutigen Suchern zu arbeiten, ist da fast schon eine Zumutung.
Unter Lowlight-Bedingungen hast du da verloren. Der Unterschied zwischen F2.8 und F4 ist hier schon erheblich...

Nun ja, ich bin auch Brillenträger und habe sogar noch die erwiesenermaßen brillenträgerfeindliche Sucherlupe auf meiner K20D. Obwohl ich damit nicht das gesamte Sucherbild auf einmal einsehen kann, habe ich mit dem Sucher keine Probleme.

Sicher ist zwischen 2,8 und 4 eine ganze Blende Unterschied. Aber so low war bei mir das Light eigentlich noch nie, als dass ich hier eine wesentliche Beeinträchtigung mit einem lichtschwachen Zoom gesehen hätte.

Letztlich ist es aber deine Entscheidung. Wenn du so sehr auf Lichtstärke setzt, musst du dich wohl oder übel für das DA* 16-50/2,8 entscheiden und schauen, ob dein Etat 550 Euro dafür hergibt (Preis der Sammelbestellung abzüglich 50 Euro über Pentax-Gutschein).
 
Ich bin sehr zufrieden mit dem sigma 17-70. das einzige manko ist bei 17mm und blende 2.8 kann es bei schneller verschusszeit zu "matschigen" bildern führen. das ist mir bei 1/4000 aufgefallen. darunter wirds besser. ansonsten finde ich das sigma top. auch preislich (270€)
 
Ich bin sehr zufrieden mit dem sigma 17-70. das einzige manko ist bei 17mm und blende 2.8 kann es bei schneller verschusszeit zu "matschigen" bildern führen. das ist mir bei 1/4000 aufgefallen. darunter wirds besser.

Wie ist das denn jetzt erklärbar? :confused:

Ernsthafte Frage jetzt: Dass die Offenblende zumal in einer der Endstellungen nicht so der Brüller ist, überrascht mich jetzt weniger.. aber warum sollte jetzt das Bild "matschiger" werden bei kürzeren Verschlußzeiten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten