• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

17-55 vs. 17-50

nukia

Themenersteller
Darf man das EF-S 17-55mm 2.8 IS USM eigentlich mit dem Tamron 17-50mm 2.8 Di II vergleichen?

Wo liegen, für Laien, die wesentliche Unterschiede? Abgsehen vom IS ?
 
Die sind gar nicht mal so groß. Das Tamron ist vom Preis-Leistungsverhältnis der klare Sieger, da es bei annähernd gleicher Leistung nur 1/3 kostet.
 
Das Tamron hat keinen USM Antrieb, daher ist die Focusierung langsamer und relativ laut. Zudem dreht sich der Focusring mit, eine manuelles Eingreifen in den AF ist nicht möglich. Optisch sind die Unterschiede eigentlich eher akademischer Natur, es braucht schon 100% Ansichten. In der normalen Fotografie fallen die Unterschiede eigentlich nicht auf. Ich habe mich für das Tamron entschieden, der USM Antrieb un der IS waren mir persönlich einfach keine 600 Euro wert.


Gruß Uwe
 
Abgesehen von den aufgezählten Punkten ist der große Unterschied der, dass Tamron eben ein Fremdhersteller ist. Wenn es also zum berühmt-berüchtigten Fehlfokus kommt, dann redet sich jeder Hersteller auf den anderen aus.

Was man so liest, ist das Tami ja unschlagbar für das Geld. Das Canon bietet nun mal mehr Komfort durch USM und IS (im letzter Fall viel mehr Komfort), aber letztendlich entscheidet, wer wieviel zu zahlen bereit ist.
 
Das Bokeh des Canon ist schöner. Trotzdem wollte ich wegen des Preises ein Tamron. Nach zwei stark dezentrierten Exemplaren habe ich mir dann doch das Canon geholt. Das ist top. Ein gutes Tamron ist das aber auch ;).
 
In Sachen Haptik gibt es unterschiedliche Meinungen... die einen sehen das Canon als besser und andere (auch ich) empfinden das Tamron als ein klein wenig wertiger verarbeitet (der Tubus sitzt straffer und der Zoomring dreht gedämpft).

Nach Forenberichten: beim Canon gibt es immer wieder Staub hinter der Frontlinse, bei Tamron lockert sich bei manchen Exemplaren der Ring zur Aufnahme der Streulichtblende.

Optisch ist das Tamron nach meinen Vergleichen insgesamt sogar ein wenig vorne... wenn auch wirklich eher akademisch. Das Canon ist im Zentrum ein wenig besser und das Tamron fällt zu den Rändern weniger ab und ist dort ein wenig vorne.

Der AF ist auch beim Tamron sehr schnell, wenn auch das Canon durch USM(+FTM) die Nase klar vorne hat. Der Vorteil des IS ist absolut nicht wegzudiskutieren, wenn er auch nicht immer und für jeden ein enormer Vorteil sein mag.

Wegen der besseren Ränder bin ich dennoch beim Tamron geblieben... ist mir persönlich wichtiger - USM + IS wären mir den Aufpreis sonst in jedem Fall sofort wert.

Ciao
M:
 
Ich hatte aus "Panik" vor den dezentrierten Modellen von Tamron zum Canon gegriffen.

Was passierte? Mein Erstes war eine absolute Gurke! Das Zweite ist richtig gut und macht das was es soll - scharfe Fotos :top:

IS und USM sind genial, aber ob einem das gut 500 € wert ist, muss jeder selber wissen.

Viele Grüße

Dietmar
 
Ich besitze das Tamron 17-50. Das erste Exemplar fokussierte nicht korrekt, das zweite war optisch hingegen einwandfrei und liefert eine erstklassige Bildqualität. Doch leider lockerte sich nach etwa sechs Wochen sachgemäßen Gebrauchs der Bajonettbefestigungsring für die Gegenlichtblende. Und damit verbunden hatte auch die Frontlinse etwas Spiel, saß locker. Die anschließende Reparatur dauerte bei Tamron sagenhafte fünf Wochen. Dabei wurde das Objektiv auch gleich justiert und die korrekte Funktionsweise vollständig überprüft. Zur Zeit bin ich mit dem 17-50 sehr zufrieden. Der Autofokus arbeitet schnell aber deutlich hörbar. Manchmal hat er bei schumrigen Licht oder geringem Motivkontrast Probleme mit dem Scharfstellen. Dann braucht er auch mal einen zweiten Anlauf. Canon-Objektive mit USM sind hier sicherer und schneller.

Das Canon 17-55 IS USM hatte ich letztens auf meiner Kamera. Das ist im Vergleich zum Tamron ein richtiger Klotz. Die Verarbeitungs- und Materialqualität stufe ich einen Tick niedriger ein als beim Tamron. IS und USM sind eine feine Sache.

Meine Meinung. Optisch nehmen sich beide Objektive nicht viel. Das Canon bietet IS und USM. Der Service dürfte bei Canon ebenfalls besser sein. Zudem gewährt Canon eine Garantie auf Kompatibilität. Wenn das Geld vorhanden ist, dann rate ich zum Kauf des Canon. Insgesamt ist es zwar das mit Abstand teurere Objektiv, es bietet aber auch einen sehr großen Mehrwert.
 
Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Tamron. Der AF ist für meine Bedürfnisse schnell genug und sogar Bilder vom Mountainbiken sind kein Problem. Lediglich die Lautstärke empfinde ich als sehr störend. Neulich bei einer Standesamtlichen Hochzeit war es doch schon etwas unangenehm. "Da steht einer mit einer tollen Kamera und hat sogar nen Blitz zum oben drauf schrauben und dann macht die Kamera solche Geräusche"
 
Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Tamron. Der AF ist für meine Bedürfnisse schnell genug und sogar Bilder vom Mountainbiken sind kein Problem. Lediglich die Lautstärke empfinde ich als sehr störend. Neulich bei einer Standesamtlichen Hochzeit war es doch schon etwas unangenehm. "Da steht einer mit einer tollen Kamera und hat sogar nen Blitz zum oben drauf schrauben und dann macht die Kamera solche Geräusche"

Haben das andere so empfunden oder "nur" du selbst? *ggg*

Ich habe nach den lzt. Hochzeitseinsätzen (Kirche bzw. Standesamt) mal ein wenig nachgefragt... das ist eigentlich niemandem negativ aufgefallen. Nur einer hatte was gehört - zu dem Zeitpunkt war allerdings das 1.8/85 im Einsatz gewesen... war wohl doch eher das Auslösegeräusch. Ich denke, man selbst nimmt das intensiver war als der Rest der Welt...

Ciao
M:
 
Haben das andere so empfunden oder "nur" du selbst? *ggg*

Direkt angesprochen hat mich keiner, aber wenn teilweise schon die Leute gucken wenn man fokussiert ist das schon unangenehm. Würde ich sowas häufiger machen würde ich mir schon aus dem Grund das 17-55 holen. Aber da mein Schwerpunkt mehr im telebereich liegt, ist das Tamron für mich absolut ausreichenbd
 
Die Aussage, das Tamron sein in Sachen Abbildungsleistung dem 17-55 2.8 IS USM ebenbürtig, halte ich für gewagt. Das 17-55 von Canon ist bei Blende 2.8 knallscharf, wie es besser kaum geht. Das konnte ich vom Tamron nicht behaupten. Ansonsten ist das Tamron ein Super-Objektiv.....wenn man eines gefunden hat, was sein Versprechen halten kann.

Gruss
Jens
 
Die Aussage, das Tamron sein in Sachen Abbildungsleistung dem 17-55 2.8 IS USM ebenbürtig, halte ich für gewagt. Das 17-55 von Canon ist bei Blende 2.8 knallscharf, wie es besser kaum geht. Das konnte ich vom Tamron nicht behaupten. Ansonsten ist das Tamron ein Super-Objektiv.....wenn man eines gefunden hat, was sein Versprechen halten kann.

Gruss
Jens

Das sehe ich genau so (nach Erfahrungen mit zwei Tamrons und zwei Canons).
 
Die Aussage, das Tamron sein in Sachen Abbildungsleistung dem 17-55 2.8 IS USM ebenbürtig, halte ich für gewagt. Das 17-55 von Canon ist bei Blende 2.8 knallscharf, wie es besser kaum geht. Das konnte ich vom Tamron nicht behaupten. Ansonsten ist das Tamron ein Super-Objektiv.....wenn man eines gefunden hat, was sein Versprechen halten kann.

Gruss
Jens

Aus eigener Erfahrung behaupte ich das ganz locker ;)... ich gehe da synchron mit den Testergebnissen von photozone.

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1750_28/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_1755_28/index.htm

Das Canon vignettiert ein wenig stärker, das Tamron hat ein wenig stärkere CAs. Im Zentrum ist das Canon besser, das Tamron an den Rändern. Nach Objektivtausch waren wir nicht in der Lage das Objektiv eindeutig den Bildern zuzuzordnen... da musst du schon in 100% sehr genau die Ränder kontrollieren, da sind kleine Vorteile des Tamron erkennbar - oder eben bei Offenblende kleine Zentrumsvorteile des Canon.

Ciao
M:
 
Aus eigener Erfahrung behaupte ich das ganz locker ;)... ich gehe da synchron mit den Testergebnissen von photozone.

Ich ebenfalls und auch das Fotomagazin und auch Anders Uschold respektive www.digitalkamera.de, www.the-digital-picture.com und auch www.bobatkins.com. Noch jemanden vergessen?

http://www.fotomagazin.de/test_technik/tests/index.php?we_lv_start_aktuelles=6&kategorie=

http://www.digitalkamera.de/DCTau/default.asp?ShowObjektiv=121&ShowHersteller=3&ShowTyp=1344

http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Tamron-17-50mm-f-2.8-XR-Di-II-Lens-Review.aspx

http://www.bobatkins.com/photography/reviews/tamron_17-50_review.html

Wer sparen will nimmt Tamron. Wer die Vollendung möchte nimmt Canon. So einfach ist das. :rolleyes:

Das Tamron hat übrigens mein EF 50mm f1,8 inzwischen ersetzt. Bei 50mm und Offenblende ist das Tamron nur wenig schlechter als das Canon. Für ein Zoomobjektiv eine respektable Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sparen will nimmt Tamron. Wer die Vollendung möchte nimmt Canon. So einfach ist das. :rolleyes:
Das unterschreib ich so - und geb mein 17-55 IS nie mehr her!
Das Tamron ist absolut nicht schlecht, vor allem für das Geld. Aber es geht eben noch besser. Mir persönlich waren und sind der schnellere AF, FTM und der nicht selten bildentscheidende IS den Aufpreis wert. Wer Zeit hat, jederzeit ein Stativ mitnehmen kann und sich am Geräusch nicht stört, der ist mit dem Tamron sicher sehr glücklich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten