Nur um euch auf einen aktuellen Stand zu bringen
Ich habe den Rat von Jürgen bezüglich des Fotos beherzigt und keine Bäume aufgenommen - das Resultat ist identisch!
Ich bekomme ausschließlich scharfe Fotos hin, wenn ich unterhalb der Unendlich-Stellung bleibe! Also Objekte, die ein bis zwei Meter entfernt sind, sind in Ordnung. Nein, sie sind nicht optimal, aber damit könnte ich leben.
Auch diese Fotos habe ich ohne IS und mit Stativ und Kabelauslöser gemacht. Sicherheitshalber habe ich auch hier jeweils mehrfach fokussieren lassen, bevor ich durchgedrückt habe
Bilder "aus der Hand" mit IS sehen ähnlich aus
Viele Grüße
Dietmar
>..
Ausschließen kann man das ja nie so richtig, aber wenn ich es bei diesen recht einfach aufgebauten Bildern nicht schaffe etwas scharfes zu erstellen. ..<

Uiijuii..
für den AF ist das alles andere wie einfach und anhand der jetzigen Bilder samt der Schilderung ihrer Produktion ist das wohl eher ein Ergebnis aus
zwei Fehlanwendungen :
1.:
Stativ schön und gut, aber je nach Belichtungszeit reicht schon der leiseste Wind aus um Bewegungsunschärfe aufzuzeichnen und mit 1/40 ist bei Nadelbäumen im freien eben diese Bewegungsunschärfe absolut garantiert.
>
Bilder "aus der Hand" mit IS sehen ähnlich aus <
NATÜRLICH sehen die mit IS genauso aus, denn Äste bewegen sich nunmal ständig und daran kann der IS nix ändern! die lösung lautet daher auch nicht IS sondern kürzere Belichtungszeit. Solange Funktion, Nutzen, Anwendung- und Grenzen des AF-Systems oder eines Objektiv-IS nicht oder falsch verstanden sind, ist die Konsequenz in solchen Bildern aufgrund "Fehlanwendung" auszumachen.
Lichte doch zum Vergleich das ganze mal komplett OHNE AF aber hyperfokal mit Blende 11 ab. Wenn das Bild dann noch immer "so" aussieht.. DANN hast du ne Gurke erwischt.
2.:
Bei solchen Strukturen wie Nadelbäumen gibt es viel zu viel nur
fein differenzierte Kontraste die dazu auch noch quasi in einer "Tiefenstaffelung" hintereinander stehen. Auf den AF-Sensor wirken daher gleichzeitig mehrere, dutzende, oder auch tausende ineinanderfliessende Kontraste gleichzeitig ein die jedoch vom Brennpunkt reichlich entfernt sein können.
Die Kontrastverhältnisse liegen durchaus bei 1:10 Millionen und mehr im freien Sonnenlicht bei solchen Strukturen. Unser Auge erfasst daher solche Motive
erst als "fliessend" weshalb Kein Mensch in der Lage ist "direkt" und sofort ein Detail in diesem Wust auszumachen.
Es benötigt dazu einige Zeit bis sich das menschliche Auge auf den "für unser Sehvermögen" nötigen Bereich des jeweiligen Kontrastumfanges eingestellt hat, aber das menschliche Auge kann dieses.
Ein AF-Sensor kann dies jedoch nicht!
Der AF reagiert daher nur auf stärkere Kontrastwechsel um möglichst viele Bereiche die im Fotoalltag auftreten unterscheiden zu können.
Hierbei werden jedoch im Gegensatz zum Auge KEINE Farbunterschiede ausgewertet sondern NUR Helligkeitsunterschiede!
Daran sollte erkennbar sein das der AF (wie auch ein IS) keine eingebaute Automatik für scharfe Bilder ist sondern eine Funktion ist die "angewendet" werden muss.
Im Bildbeispiel hilft z.B. eine Veränderung des Abstandes zum Motiv die Anzahl "relevanter" Erfassungsbereiche auf der AF-Sensorseite möglichst nahe an die jeweilige AF-Rückmeldung des Objektives zu bringen.
Dennoch ist dieses Motiv nicht wirklich AF-tauglich! und selbst wenn die erfassung gelingt kriegen wir gar nicht mit ob deren "gemeinsamer" Nenner (Kamera/Objektiv-AF) nun die Tannennadel direkt in der Mitte war oder 4 Stück weiter.
Dies ginge nur bei hochgeöffneten Objektiven wie dem 85mm 1,2 weshalb auch der Umgang mit solch einer Linse auch erst "erlernt" werden muss.
Solange Anwender sich mit den Bedingungen, Grundlagen und Grenzen der verwendeten Technik nicht ausreichend auseinandersetzen; und (weiterhin) die Kontraste in den Strukturen beim AF-Einsatz nicht beachtet werden und statt dessen blind von der Technik etwas verlangt wird wozu diese nicht in der Lage ist; werden zwangsläufig unscharfe Bilder "produziert".
Schick die Linse also nicht zurück sondern probier wie angeregt doch bitte erst aus ob du hyperfocal scharfe bilder erhälst? Zum Vergleich sei noch gesagt das vor ein paar Jahren der AF der EOS 10D als unzuverlässig dargestellt wurde, jedoch konnte ich bei ein paar dutzend persönlichen Gesprächen jedesmal das Problem "hinter" der Kamera lösen
Gerd