• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

17-50mm f2.8

nstatik

Themenersteller
Hallo
Bin zwischen den beiden 17-50mm f2.8

Tamron AF 17-50mm f/2.8 Di-II
http://www.tamron.eu/lenses/sp-af-17-50mm-f28-xr-di-ii-ld-aspherical-if/
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3544107&stc=1&d=1463730227

Sigma 17-50mm F2.8 EX DC (OS)* HSM
http://www.sigmaphoto.com/lenses/view-all-lenses/17-50mm-f28-ex-dc-os-hsm
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3544108&stc=1&d=1463730649

Sigma wiegt 125gr mehr! Soll dass positiv sein? ansonsten weiß ich nicht welche vor und Nachteile von jeden
Wen würdet ihr wählen?
 

Anhänge

Hatte beide und würde immer das Sigma nehmen.

Warum?
- Insgesamt bessere Leistung des Sigmas (subjektiv)
- Scharfe 50mm
- Geringere Serienstreuung und fast keine berichteten Probleme von Fokusfehlernn
- Gefühlte Wertigkeit der Linse ist auch höher

Wenn man aber ein sehr gutes Tamron erwischt, kann man damit auch glücklich werden - Gebrauchtkauf kann ich allerdings nur eingeschränkt empfehlen.
 
Hatte nur das Sigma und würde es auf keinen Fall nochmal nehmen. Etwas überspitzt gesagt: Fokus und Schärfe waren ein Glücksspiel.

Die Haptik hingegen fand ich super.

Im Zeifel bestell dir beide und schick eins zurück (oder Notfalls beide, da die Serienstreuung wohl nicht zu verachten ist)
 
Hatte beide und würde immer das Sigma nehmen.

Hatte nur das Sigma, kann es ebenfalls empfehlen.

Gruß
Jörg
 
Hatte das Sigma mit OS, würde es mittlerweile nicht mehr mit OS nehmen weil mich das geklapper genervt hat und ich den OS eh immer aus hatte ;)

Ansonsten muss man beim Sigma noch bedenken, dass man in die "falsche" Richtung zoomt, ansonsten war ich mit dem Teil aber recht zufrieden!

Ob die teilweise vorhandenen Fokusprobleme an den Bedinungen, der K5, dem Sigma oder mir lange weiß ich nicht daher kann ich mir darüber kein Urteil erlauben (wahrscheinlich war es eine Kombi aus allen 4 Punkten :ugly:).
 
Habe das Tamron und kann es mit dem DA 16-45 vergleichen. Meins ist scharf und hat keinen Fehlfokus, neu gekauft, passte auf Anhieb, schon bei Offenblende gut zu gebrauchen. Als Vorteile empfinde ich Größe und Gewicht im Vergleich zum Sigma, das Tamron ist sogar etwas kompakter als das DA 16-45, auch die Streulichtblende ist kleiner. Drehrichtung von Entfernungs- und Zoomring ist beim Tamron wie bei Pentax, beim Sigma dreht der Zoomring "verkehrt"herum.
Ich würde empfehlen sich beide im Original anzuschauen, manchmal muss die Dinge auch in Händen halten um eine Entscheidung zu treffen.

Viele Grüße
 
Hallo!

Folgende Variante hatten wir noch nicht:
Ich hatte nur das Tamron und kann es empfehlen.

Meins hatte auch anfangs falsch fokussiert, aber damit hatte ich durch Forenberichte gerechnet. Der wirklich freundliche und schnelle Tamron-Service hat es dann auf Garantie justiert und seitdem war ich sehr zufrieden. Die Schärfe empfand ich bei jeder Brennweite ab Offenblende sehr gut (an Pentax K-5). Der Fokus war relativ sicher. Haptik und Verarbeitung fand ich für den Preis gut (besser als Pentax). Manchmal liest man über ein schlechtes Bokeh des Tamrons. Das habe ich so nie wahrgenommen. Die geringere Größe und das geringere Gewicht war mir wichtig. Damals war allerdings das Sigma zusätzlich noch deutlich teurer. (Der anders herum drehende Zoomring hat mich bei Sigma-Objektiven auch immer ein wenig gestört.) Lediglich eine Quick Shift-Funktion hätte ich mir beim Tamron sehr gewünscht.
 
Hatte beide und würde immer das Sigma nehmen.

Warum?
- Insgesamt bessere Leistung des Sigmas (subjektiv)
- Scharfe 50mm
- Geringere Serienstreuung und fast keine berichteten Probleme von Fokusfehlernn
- Gefühlte Wertigkeit der Linse ist auch höher

Hatte nur das Sigma und würde es auf keinen Fall nochmal nehmen. Etwas überspitzt gesagt: Fokus und Schärfe waren ein Glücksspiel.

Ich habe das Sigma auch und find's toll - von der Schärfe her ist es überragend (bei Offenblende im Zentrum schon scharf, bei f/5.6 rattenscharf und auch zum Rand hin sehr gut), CA sind recht ausgeprägt, lassen sich aber gut entfernen.

Beim Fokus liege ich in der Bewertung zwischen euch beiden :D Mein Exemplar fokussiert ohne nötige Anpassung bei allen Brennweiten, Abständen und Lichtverhältnissen präzise und zuverlässig außer in Situationen mit nicht idealen Lichtbedingungen im Weitwinkel bei entfernten Subjekten.

Soll heißen wenn ich bei 17 mm versuche vom Schreibtisch aus mein 4 m entferntes Bett abzulichten, und es knallt nicht gerade die Sonne drauf (es ist jetzt aber auch nicht schummrig), dann trifft das Sigma zuverlässig den Fokus nicht. Bei gutem Licht tut es das, bei 35 und 50 mm auch bei schlechtem Licht, und bei Objekten im Nahbereich funktioniert es auch immer.

Mit Fokusfeinverstellung oder sogar USB Dock lässt sich da nichts machen, und wenn ich das Ding zu Sigma schicke erzählen die mir im schlimmsten Falle etwas von 'innerhalb der Toleranzen', im besten Fall bekomme ich ein neues, das dann vlt. dezentriert ist, oder das Problem bei 35 mm hat, oder, oder, oder ...

Da ich aber selten in die Situation komme und es ja immer noch Liveview gibt, behalte ich das Ding. Ist ansonsten einfach ein hervorragendes Objektiv.
 
Hallo
Bin zwischen den beiden 17-50mm f2.8

Tamron AF 17-50mm f/2.8 Di-II
http://www.tamron.eu/lenses/sp-af-17-50mm-f28-xr-di-ii-ld-aspherical-if/
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3544107&stc=1&d=1463730227

Sigma 17-50mm F2.8 EX DC (OS)* HSM
http://www.sigmaphoto.com/lenses/view-all-lenses/17-50mm-f28-ex-dc-os-hsm
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3544108&stc=1&d=1463730649

Sigma wiegt 125gr mehr! Soll dass positiv sein? ansonsten weiß ich nicht welche vor und Nachteile von jeden
Wen würdet ihr wählen?

Ps. es gibt auch Pentax SMC-DA 16-50mm / f2,8 kostet aber ca 1000.-!!
 
Das wissen wir.

Was wir nicht wissen, ist: brauchst du durchgehend 2.8?

Das einzige Standardzoom, das ich guten Gewissens empfehlen kann, ist das Sigma 17-70 2.8-4 C. Das hatte ich mit Nikon-Anschluss und habe es aktuell an der K-S2. Es ist über den gesamten Bereich offen gut brauchbar, der AF zickt nie herum und der Brennweitenbereich ist ordentlich.
 
Dieses verdammte Sigma 17-70C wird zu 99% immer sehr gelobt, eigentlich schade das ich es nie selbst besessen habe:)

Gruß
Jörg
 
Ich bin zwar Nikonianer, aber ich hatte sowohl das Tamron mit und ohne VC (jeweils 2 Exemplare) und empfand es nicht besonders scharf - auch nach der Justage durch den Tamron Service. Behalten habe ich keines davon. (Siehe mein Vergleich zum Nikon Kit-Zoom)
Letztendlich ist es doch ein Sigma 17-50 mit OS geworden. Der Fokus saß von Anfang an, es hat 77mm Filterdurchmesser (ich brauche keinen Stepup-Ring), der Stabi arbeitet im Vergleich zum Tamron kaum wahrnehmbar leise und schnell und an die Drehrichtung habe ich mich gewöhnt.
 
Ich hatte mit dem Tamron massive Probleme mit dem Autofokus im Weitwinkelbereich, dass Sigma 17-50 und das 17-70 C waren dagegen beide super und gleichzeitig fast unhörbar.
 
Frag 3 Leute und du bekommst 5 Antworten :)

Der SDM des 16-50 ist stark reparaturanfällig. Meiner Meinung nach das größte Manko der Linse. Man kann den SDM über das debugmenue deaktivieren. Einige berichten das es dann schneller sein soll.

Den SDM hat Pentax doch schon vor Jahren überarbeitet. Seitdem ist das Thema offenbar vom Tisch. Jedenfalls habe ich hier schon länger nichts mehr von Ausfällen nach kurzer Zeit und mehrfacher Nachbesserung gelesen.
Mein 16-50 mit dem alten SDM wurde nach mehrfachem Ausfall und nicht behebbaren Abbildungsproblemen von Pentax getauscht. Das neue Objektiv hat auch wieder den alten Antrieb und läuft seit Jahren problemlos (auf Holz klopf).
 
Der SDM wurde Anfang 2012 überarbeitet und die Ausfälle dadurch reduziert. Ich glaube aber das er dennoch überdurchschnittlich reparaturanfällig ist. Es gibt leider keine belastbaren Statistiken
 
Er ist seit 2012 genauso reperaturanfällig / Ausfallgefärdet, wie bei allen anderen Herstellern. Jeder Motor kann ausfallen. Wer sichergehen will nimmt Stangenantrieb.

Wann hast du das letzte Mal was vom SDM Ausfall hier gelesen? Grad in einem Forum sind größtenteils Leute, die Probleme mit der Ausrüstung haben.
Die Anzahl ist sehr deutlich zurückgegangen.
 
Habe zuletzt bei einem Händler den Tamron 2.8 17-50mm ausprobiert(gebraucht).
Bin total enttäuscht ! Alle Bilder die ich machte waren unscharf.
Moehte glauben dass der Sigma 2.8 17-50mm besser ist, weil ich diesen kaufen will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten