• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

17-50 2.8 Linse sinnvoll?

sweeper

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde,

Ich spiele mit dem Gedanken mein 18-105 Kit-Objektiv durch eine qualitativ hochwertigere Linse zu ersetzen. Aktuelles Setup:

- Nikon D90
- Nikon 35mm 1.8
- Nikon 18-105
- Sigma 105 2.8

Ich würde mir gerne ein Lichtstarkes 2.8 Standardzoom 17-50 kaufen, jedoch frag ich mich, ob ein solchiges zoom meinen Bildern einen weiteren qualitativeren Boost geben würde ?!? Vorallem wenn man als Vergleich das 18-105 heranzieht.

Das Nikon macht scharfe Bilder wobei der AF nicht der schnellste ist. Hier fehlt es natürlich an Lichtstärke nur frag ich mich, ist das der einzige wesentliche Vorteil zu einer 17-50 2.8 Linse?

Zieht man nun die Sigma Linse 17-50 2.8 in Betracht (ca. 500 - 600 Eur), stell ich mir ehrlich gesagt schon die Frage ob der Preis im Bezug auf neue Fotografische Möglichkeiten gerechtfertigt ist? Interessanter wird dieser Ansatz wenn man bei Blenden ab 5,6 fotografiert. Welche optische Mehrleistung kann ich mir mit einen 600 Eur Objektiv im Vergleich zu der Kitlinse erwarten?

Hab ich weniger Licht zur Verfügung kommt mein 35mm Objektiv zum Einsatz. Makro, Porträt deck ich mit dem Sigma 105mm ab.

Ich frag mir wirklich ... bringt eine solche Linse (17-50) wirklich einen mehrwert?

Vielleicht wären 600 Eur an einer anderen Stelle besser investiert?

Würd mich über den einen oder anderen Denkansatz wirklich freuen.

Viele liebe Grüße in die Gemeinde
 
hallo,
kommt immer drauf an, was machen machen möchte.

Natürlich bist du mit deinen FBs schon gut versorgt, allerdings sollte man nicht unterschätzen, dass man mit einem 17-50 mm sehr flexibel ist.

Klar ist, dass du dadurch im Brennweitenbereich einen Rückschritt machen wirst, allerdings hast du mit einer Blende von 2.8 natürlich bessere Freistellungsmöglichkeiten als mit 5.6. Daher sicherlich eine Option!

Weiterhin ist vielleicht die interessant, wie sich die Objektive im Bereich Bokeh verhalten, hier müsste man dann schauen, obs wirklich Sigma sein soll, oder ggf. ein Tamron, Tokina oder Nikkor das Rennen für sich macht. :)
 
Dein Problem hat glaube ich irgendwann hier jeder von uns gehabt :-)

Du hast ja schon das 35/1,4 und weisst welche Qualität Du mit mehr Lichtstärke erhalten kannst. Da wird Dein 18-105 nicht mitkommen können.
Beim 17-50/2,8 ist es so, dass Du mehr Licht hast, Dir das aber mit einem beschränkten Brennweitenraum erkaufst und vermutlich dauernd am 50mm Anschlag hängen wirst.

Ich habe lange zwischen 18-70mm eine Lücke gehabt, die ich mit dem 18-200vr bedeckt hatte. Da lag mein Schwerpunkt aber auch klar auf Tele und UWW. Für Portraits habe ich dann FBs eingesetzt.
Ich hatte mir dann ein älteres Sigma 18-50/2,8 und ein 28-70/2,8 von Sigma geholt die bei Offenblende butterweicher Mist waren. Da hatte ich keinen Vorteil zum 18-200. Ich habe dann das 17-50/2,8 von Tamron geholt. Das war ab Offenblende gut und machte eigentlich Spass (trotz empfundener Lensflareanfälligkeit) aber ich tat mich mit den 50mm als Endbrennweite schwer. Am Ende des Tages ging es aber ebenfalls vom Hof, weil es mir einfach nicht so den Mehrwert zum 18-200 gab.
Wenn Du Dir aber ein 17-50 anschaust, würde ich dem Tamron auf jeden Fall eine Chance geben.

Dann lief mir das Nikkor 24-70/2,8 über den Weg (ok, andere Gewichtsklasse und mit DX-Crop eine bescheuerte Range :-) das war dann so ein Erweckungserlebnis und mir wirklich jeden Cent wert. Das Ding ist mein Immerdrauf.
 
Ich liebe meine Zooms (s.Signatur). Man ist damit flexibel.

Meine Planung für die Zukunft als Ergänzung mit Festbrennweiten, im Augenblick noch rein theoretisch, sieht so aus:

Das 35 1,8 wie du.
Auch ein 105 2,8 aber möglichst das Nikkor Makro.
Und dazwischen noch eine weitere Festbrennweite, das 60mm2,8 Nikkor Makro, geeignet für Portrait am DX-Format und genau in der Mitte zwischen 35 und 105.

Ob das für dich zusammen mit dem 18-105 auch passen würde? Das eingesparte Geld würde einen Grundstock bieten für ein späteres 70-300 Nikkor oder schon fast reichen für das neue und hier oft gut bewertete 55-300 Nikkor. Aber auf Tele legst du ja anscheinend nicht so viel Wert.

Gruß

EL-zwei
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lief mir das Nikkor 24-70/2,8 über den Weg (ok, andere Gewichtsklasse und mit DX-Crop eine bescheuerte Range :-) das war dann so ein Erweckungserlebnis und mir wirklich jeden Cent wert. Das Ding ist mein Immerdrauf.

Als günstigere Alternative ist auch das 28-75/2.8 von Tamron eine Überlegung wert. Mit diesem Zoombereich kann man schön Normalbrennweite bis leichtes Tele abdecken.

Die Wahl des Objektivs wird aber auch davon abhängen, wie wichtig dir der WW-Bereich ist.
 
Gehe deine bisher gemachten Bilder durch und werde dir klar in welchen Brennweiten du am häufigsten fotografierst. Je nachdem kann ein 17-50 für dich sinnvoll, aber beispielsweise auch zu kurz sein. Aus diesem Grund ist eine allgemeine Aussage hier m.E. nicht möglich.
 
Als günstigere Alternative ist auch das 28-75/2.8 von Tamron eine Überlegung wert. Mit diesem Zoombereich kann man schön Normalbrennweite bis leichtes Tele abdecken.

Die Wahl des Objektivs wird aber auch davon abhängen, wie wichtig dir der WW-Bereich ist.

Aber nur wenn man unbedingt den Telebereich haben will.
Das 24-70/2.8 ist ja an DX wie er schon geschrieben hat von der Brennweite nicht die ideale Wahl. Einzig und allein die Qualität spricht wirklich für dieses Objektiv. Und da ist das Tamron keine Alternative. Zumindest nicht mehr als die 17-50 Varianten von Sigma und Tamron.
 
Ich würde mir gerne ein Lichtstarkes 2.8 Standardzoom 17-50 kaufen, jedoch frag ich mich, ob ein solchiges zoom meinen Bildern einen weiteren qualitativeren Boost geben würde ?!? Vorallem wenn man als Vergleich das 18-105 heranzieht.

Kommt drauf an, was du erwartest. Ich würde nicht davon ausgehen, dass die 2.8er Zooms in dem Blenden- und Brennweitenbereich, den sie sich mit deinem 18-105 teilen, wesentlich besser sind. Nur weil das Objektiv bei f2.8 anfängt ist es nicht unbedingt besser bei f5.6 oder f8 als das 18-105. Viele der "Dunkel-Zooms" sind in ihrem Bereich wirklich sehr gut in Sachen Bildqualität.

Mit dem 2.8er Zoom erweiterst du natürlich deine fotografischen Möglichkeiten: Mehr Lichtstärke, mehr Spiel mit verminderter Schärfentiefe und mehr Möglichkeiten Bewegungen auch bei schlechterem Licht "einzufrieren". Aber das müsstest du alles von deinem 35er schon kennen.

Wenn du in erster Linie statische Motive fotografierst, kann das 18-105 mit seinem VR die Lichtstärke eines 2.8er Zooms u.U. ganz gut ersetzen. Ausname vielleicht das Sigma 17-50 OS. Das hat durchgehend f2.8 und einen Stabi.

Kurz, ich würde keinen Wunder erwarten. Aber eben die Vorteile von etwas mehr Lichtstärke bei Flexibilität eines Zooms.
 
[QUOTE
Ausname vielleicht das Sigma 17-50 OS. Das hat durchgehend f2.8 und einen Stabi.
/QUOTE]

Und das Tamron 17-50 VC. das hat auch einen Stabi, aber leider keinen Ultraschallmotor. Dafür ist es günstiger.

Gruß, Holger
 
Das 18-105 hat wohl so Blende 5 bei 50mm. Das wären dann 1+2/3 Blendenstufen Unterschied. Wenn die Brennweite dann aber Richtung 105mm mit 5.6 Blende geht, wird dort die Tiefenschärfe immer kleiner. D.h. mit höherer Brennweite erreicht man dann schon mit dem 18-105 wieder mehr Freistellung (bei passenden Umständen, allerdings anderer Bildwinkel), was schon wieder nahe an 50mm bei 2,8 rankommt, allerdings bei anderer Entfernung und Belichtung ;-)
 
Ich habe bisher ein 18-135 benutzt und obwohl ich dachte nicht auf den Bereich 50-135 verzichten zu können habe jetzt das Sigma 17-50/2.8 OS. Und bin total zufrieden damit!
Schön daran sind meiner Meinung nach
- der AF
- die abbildungsleistung
- die Verarbeitung
das ist kein Vergleich zu meinem alten. Man kann es bei 2.8 schon bestens verwenden - Objektive die bei 5.6 nicht gut sind sind es nirgends, aber dieses ist eben auch schon darunter zu gebrauchen.
Ein weiterer Bonus ist die ziemlich kurze Naheinstellgrenze...
Und zum Preis: Das Tamron ist halb, das Nikon doppelt so teuer... Das Sigma ist liegt in der Mitte und ist meiner Meinung nach ein guter Kompromis!
 
ich zum beispiel verwende die nikon 17-55 und mit sehr sehr zufrieden damit, ich find mit der brennweite und der lichstärke kann man ein paar sehr schöne sachend amit zaubern
 
Erstmals vielen Dank für eure gute Einschätzung zu dieser Thematik. Ich habe mich nun entschlossen das Kitobjektiv sukzessive zu ersetzen. Beginnend mit einem 17-50 2.8 und anschliessendem Tele.

Nun stellt sich die Frage zum 17-50 2.8 Objektiv welches ...

Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II VC LD .... ca. 400 EUR
Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM ... ca. 600 EUR

Interessant wäre noch:
17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM ... ca. 380 EUR
Weiß jemand welche minimal einzustellende Offenblende das Objektiv bei 50mm hat?

Rein subjektiv betrachtet wäre das Tamron 17-50 vom Preis her zu bevorzugen. Gibt es wesentliche Argumente die für das Sigma 17-50 sprechen? Speziell die Qualität der Offenblende über den ganzen Brennweitenbereich ist sicher dabei ausschlaggebend.

Vielen Dank für eure Zeit
 
Ich würde das Tamron 17-50 non-VC auch in die Wahl mit einschließen.

Das hat eine sehr gute Abbildungsleistung und du bekommst es für ~250 EUR gebraucht. Der VC ist nice to have, aber bei kurzen Brennweiten und bei großen Blenden nicht unbedingt notwendig.

Aus P/L Sicht gibt es m.E. keine Alternative. Wenn Geld keine Rolex spielt, dann würde ich auch das Sigma 17-50 HSM OS nehmen.
 
Gibt es wesentliche Argumente die für das Sigma 17-50 sprechen?

- Die Verarbeitung ist etwas besser als das Tamron.
- Der Fokus-Motor ist leiser.
- Bei Abbbildungsleistung anscheinend noch nen Tick besser als das Tamron (wenn man nen gutes Exemplar erwischt)
- Der OS "schwingt" sich nicht so (extrem) ein wie beim Tamron, wenn man bei dem fokusiert, verschiebt sich erstmal das ganze Bild etwas ;-)
 
Gibt es wesentliche Argumente die für das Sigma 17-50 sprechen? Speziell die Qualität der Offenblende über den ganzen Brennweitenbereich ist sicher dabei ausschlaggebend.
Klar gibt es für das Sigma wesentliche Argumente: zuverlässiger, schneller AF dank HSM, perfekt funktionierender Stabi (OS) statt dem unausgereiften VC von Tamron (kann gerade ein Lied davon singen bei meinem 70-300 VC), spezielles Glas/Beschichtung(?), das es unempfindlicher gegen Gegenlicht macht (keine verwaschenen, milchigen Bilder bei Offenblende).

Mein Exemplar ist bei Offenblende über den gesamten Brennweitenbereich scharf. Es bricht somit auch bei maximaler Brennweite kein bisschen ein.

Für mich ist es das beste und flexibelste 2.8er Standardzoom an DX.
 
Das 17-70 hat die 2.8 leider nur am kurzen Ende, es geht dann recht schnell hoch auf 4.0. Bei 50mm sind es vermutlich auch schon 4.0, mind. 3.5. Ich kann nachher mal nachsehen. Abgesehen davon ein universell einsetzbares Ob jektiv mit brauchbarer Verarbeitung und guter Bildqualität. Ich bin an meiner D80 sehr zufrieden damit.
 
vielen dank!!

hab ich nun mal für das sigma entschieden. vielleicht finde ich ein gutes gebrauchtes und wenn nicht werd ich mir ein neues anschaffen. sobald ich es habe werde ich dazu meinen kommentar abgeben.
 
Wenn Video an Deiner D90 eine Option ist, gebe ich zu bedenken, dass man den VC des Tamron auf dem Video doch deutlich hört. Also ausschalten oder Sigma kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten