Du hast das mit der Halbierung immer noch nicht verstanden...
Doch.
Wir reden von analogen Werten, die in ein binäres Zahlensystem umgerechnet werden.
Vergleicht man dann zwei Binärzahlen, dann treten nur dann Verluste auf, wenn man eine Zahl mit mehr Binärstellen in eine Zahl mit weniger verfügbaren Binärstellen "quetschen" muss (das passiert natürlich auch im Dezimalsystem).
Eine kleine Datenmenge passt aber immer in einen Bereich, der eine größere Datenmenge aufnahmen kann.
Nimm einn Koodinatensystem, zeichne irgendeinen eindeutig steigenden endlichen Graphen ein. Projiziere den obersten Punkt des Graphen auf die X-Achse.
Der so gewonnene Punkt auf der X-Achse entspricht den 12...24 Bit des RAWs.
Der "16Bit"- Punkt des Tiffs liegt rechts davon.
Man kann den Graphen jetzt beliebig in den Grenzen zwischen dem Nullpunkt und dem "16Bit"-Punkt verschieben, ohne dass sich an den Y-Werten des Graphen etwas ändert.
Gruß
ewm