@ Frank Klemm
Sie bestätigen in eindrucksvoller Weise, daß Sie noch nie im Leben mit einer SIGMA-Kamera gearbeitet haben.
Der Mediamarkt in Jena hatte bis Anfang 2006 die SD10 im Angebot und ich habe sie in den Händen gehabt und damit Fotos geschossen. Einiges hat mir an der Kamera gefallen.
Dort fangen Deine Fehleinschätzung an ...
Deine Fehleinschätzungen geht weiter, daß ich ein Gegner der Foveon-Sensoren bin oder das ich etwas gegen Sigma habe.
Wenn man Qualität einschätzen will, haben Emotionen draußen zu bleiben.Das einzige was in der Fotografie zählt, ist das REALE ERGEBNIS auf dem Papier und nicht die von Ihnen dargestellten Theorien, welche auch noch fehlerhaft und zusammenhansglos dargestellt wurden.
Die Bilder der Sigma SD10 sehen genauso wie die Bilder der Canon 20D ungeschärft kraftlos und verwaschen aus.Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg beim Nachschärfen und Nachbearbeiten Ihrer Fotos.
Dazu nehme man das Programm DCRaw (dort kann man sich weiterhin ansehen, wie die Datenverarbeitung erfolgt. Die Bildrekonstruktion von Foveon-Sensoren in diesem Programm entspricht genau dem Verfahren, welches in der Sigma-Software durchgeführt wird.
Das muß gerade ein Sigma-Anhänger sagen. Die SD9/SD10 können keine Out-of-the-Cam JPEGs ...Mir ist die Zeit persönlich zu schade, mich mit jeder Bilddatei stundenlang zu beschäftigen um perfekte Ergebnisse zu bekommen.
Das hast Du gerade widerlegt. Du predigst das Sigma-White Paper hoch und runter.Der Vorteil des Foveon ist die daraus resultierende BILDQUALITÄT in Form von Detailtreue, Schärfe, Farbe und Kontrastumfang.
Das ist für mich persönlich das einzige was in der Fotografie zählt.