Für
Makroaufnahmen sind mindestens drei Parameter des verwendeten Objektives relevant:
- die minimale Aufnahmeentfernung
- der maximale Vergrößerungsfaktor
- die Schärfeleistung im Nahbereich
Es ist generell festzustellen, dass Festbrennweiten weniger Abbildungsfehler haben und in der Regel über das ganze Bild hinweg eine bessere Schärfe liefern.
Das
ZD14-54er bietet allerdings eine - für Zooms -
ungewöhnlich hohe Abbildungsqualität (sehr geringe Anfälligkeit für CAs, weitgehende Verzeichnungsfreiheit, gute Schärfe). Es dürfte als Standardweitwinkelzoomobjektiv - auch bei der Konkurrenz - wenig (wenn überhaupt) Ebenbürtiges geben.
Die minimale Aufnahmeentfernung liegt hier bei 22cm. Das ist schon sehr gering. Die maximale Vergrößerung ist 0,26fach.
Zusammen mit dem Zwischenring
EX-25 kann die Vergrößerung durch Auszugsverlängerung auf 0,65fach erhöht werden (bei Brennweiteneinstellung auf 54mm).
Dagegen stehen
a) eine minimale Aufnahmeentfernung von 14,6cm und eine maximale
Vergrößerung von 1,0fach bei dem
ZD 35er
sowie
b) eine minimale Aufnahmeentfernung von 24cm und eine maximale Vergrößerung von 0,52fach bei dem
ZD 50er.
Die
Schärfeleistung des ZD 50ers ist ohne jede Konkurrenz. Es ist
das Referenzobjektiv für Schärfetests an Four Thirds Sensoren.
Eine "billige" Alternative zu den Zuiko-Makroobjektiven wäre noch die Kombination aus
ZD 14-45er mit dem EX-25. Hiermit ist
eine Vergrößerung sogar bis auf 1,14fach möglich (bei Brennweiteneinstellung auf 25mm).
Die Verwendung des
EX-25 mit dem ZD 40-150ers bringt vergrößerungsmäßig
keine Vorzüge.
Erwähnenswert ist noch das
ZD 8 (Fisheye). Es bietet eine sensationelle minimale Aufnahmeentfernung von 13,5cm und macht
großartige Nah-Perspektiven möglich (siehe hier:
Oly-e-Galerie).
Fazit:
|||| Ich empfehle als Einstieg das
ZD 35er.
|||| Es bietet optimale Leistung zu einem sehr geringen Preis.
|||| Das ZD 14-54er sollte man (Makro hin oder her) aber dennoch haben!
Links:
Objektive, Übersicht
EX-25, Kompatibilität