• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

14-45 auf dem OP-Tisch

sixtyfive

Themenersteller
Hallole zusammen,

das wird den E500-Rookie als Besitzer eines abgedichteten 14-54 jetzt wie ein Honigkuchenpferd freuen, aber ich bräuchte mal Eure Hilfe, mein 14-45 auseinanderzunehmen.

Grund: eine Woche Frankreich, Dune de Pilat. Ich hab zwar aufgepasst, aber dann war da die Sache mit dem Wetterumschwung und dem Gleitschirmpiloten der von seinem Schirm die Düne hochgezerrt wurde und die Karabiner nicht aufbekommen hat. Also ist die E-500 mit angeflanschtem 14-45 im Sand gelandet. Dem Flieger gehts gut, der E-500 erstaunlich gut, dem 14-45 ... noch. Aber arg viel länger macht glaub der Fokusmotor den Widerstand durch den Sand nicht mit.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe das Teil soweit auseinandergebaut wie ich es auch wieder zusammenbekomme. Aber den Tubus selbst bekomme ich nicht zerlegt, und die Feinmechanik die jetzt "von innen her" als nächstes zu demontieren wäre, will ich in Ruhe lassen falls es nicht unbedingt sein muß.

Frage: weiß jemand wie man den Teil des Objektivs abbekommt mit dem man zoomt (also dort wo außen auch die mm-Zahlen aufgedruckt sind). Dort hockt nämlich der meiste Sand drunter. Ich bin mir nicht sicher, könnt mir aber vorstellen dass die beiden Schlitze (siehe zweites Bild) was damit zu tun haben könnten...

Danke schonmal für Eure Antworten!

Viele Grüße,
Raphael

(P.S.: Sorry für die schlechten Bilder, sind halt mit ner Canon aufgenommen :D :p ;) )
 
schade dass du bei beiden bilder den tisch anstatt des objektivs fokussiert hast :angel:

Ja... :( auf dem Winzdisplay hats so ausgesehn als ob der Fokus korrekt gewesen wäre. Ich hatte ein bisschen drauf spekuliert, dass jemand das Teil schon mal selber offen vor sich hatte. Ansonsten kann ich auch nochmal versuchen, Bilder zu machen wenn wieder eine Kompaktknipse in der Nähe ist (hab selber keine).
 
Mutig, mutig!

Häufig werden die Befestigungsschräubchen unter der Griffgummierung versteckt. Ev. mal versuchen sie sachte anzuheben und dann abstreifen.
Ein Messer oder ein feiner Schraubenzieher sind da ganz hilfreich.
 
Mutig, mutig!

Häufig werden die Befestigungsschräubchen unter der Griffgummierung versteckt. Ev. mal versuchen sie sachte anzuheben und dann abstreifen.
Ein Messer oder ein feiner Schraubenzieher sind da ganz hilfreich.

Sack Zement - Klasse Tipp! :-). Da ist in der Tat ein Schräubchen drunter... und ein Streifen blaues Klebeband, das einen paar Schleifer fixiert. Spannend. Und meine Bewunderung für denjenigen, der sowas entwirft steigt mehr und mehr - trotz Plastik.

EDIT: Und AB! :D:):):)
 
Hallole zusammen,

das wird den E500-Rookie als Besitzer eines abgedichteten 14-54 jetzt wie ein Honigkuchenpferd freuen, aber ich bräuchte mal Eure Hilfe, mein 14-45 auseinanderzunehmen.

Grund: eine Woche Frankreich, Dune de Pilat. Ich hab zwar aufgepasst, aber dann war da die Sache mit dem Wetterumschwung und dem Gleitschirmpiloten der von seinem Schirm die Düne hochgezerrt wurde und die Karabiner nicht aufbekommen hat. Also ist die E-500 mit angeflanschtem 14-45 im Sand gelandet. Dem Flieger gehts gut, der E-500 erstaunlich gut, dem 14-45 ... noch. Aber arg viel länger macht glaub der Fokusmotor den Widerstand durch den Sand nicht mit.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe das Teil soweit auseinandergebaut wie ich es auch wieder zusammenbekomme. Aber den Tubus selbst bekomme ich nicht zerlegt, und die Feinmechanik die jetzt "von innen her" als nächstes zu demontieren wäre, will ich in Ruhe lassen falls es nicht unbedingt sein muß.

Frage: weiß jemand wie man den Teil des Objektivs abbekommt mit dem man zoomt (also dort wo außen auch die mm-Zahlen aufgedruckt sind). Dort hockt nämlich der meiste Sand drunter. Ich bin mir nicht sicher, könnt mir aber vorstellen dass die beiden Schlitze (siehe zweites Bild) was damit zu tun haben könnten...

Danke schonmal für Eure Antworten!

Viele Grüße,
Raphael

(P.S.: Sorry für die schlechten Bilder, sind halt mit ner Canon aufgenommen :D :p ;) )



Das ist doch Quatsch warum sollte mich das freuen? so dicht ist das 14-54 mm nun auch wieder nicht:rolleyes:

Wenn Du es nicht hin bekommst schreib mir eine P.N. mit deiner Adresse und Du bekommst mein 14-45 mm geschenkt, nur das Porto müsstes Du zahlen;)


Gruß
Thomas
 
:(

Vorbei. Ein 14-45 weniger auf der Welt. Das Problem war am Ende dass ich zu viele Anläufe gebraucht hab um die zwei Teile des Tubus wieder zusammenzuwurschteln und irgendwann wars dann um das Fokusmotorkabel geschehen... und löten is bei den Teilen nich :mad:

Naja. Wenigstens weiß ich jetzt wie so ein Teil von innen ausschaut... hier noch ein paar Bilder für Euch. Kann auch noch mehr machen, sagt was Euch interessiert.

Grüßle,
Raphael
 
:(

Vorbei. Ein 14-45 weniger auf der Welt. Das Problem war am Ende dass ich zu viele Anläufe gebraucht hab um die zwei Teile des Tubus wieder zusammenzuwurschteln und irgendwann wars dann um das Fokusmotorkabel geschehen... und löten is bei den Teilen nich :mad:

Naja. Wenigstens weiß ich jetzt wie so ein Teil von innen ausschaut... hier noch ein paar Bilder für Euch. Kann auch noch mehr machen, sagt was Euch interessiert.

Grüßle,
Raphael

Mein Beileid.
 
Auch mein Beileid ...
Naja, zum Glück wars kein 14-54iger ...

Ach auf dem 2. Bild (das mit der Platine) sieht man diese goldenen Leiterbahnen, das sieht fast aus wie ein Streckencodierer (auf dem einen Tubus ist so einer auch zu sehen - der auf dem Tubus scheint der für die Zoomeinstellung zu sein).
Ist das auch einer oder hast du eine Ahnung wofür die Leiterbahnen gut sind?

criz.
 
Der Mattscheiben Ein- und Ausbau bei der E-500 geht wesentlich einfacher von der Hand, vorrausgesetzt man hat nicht zwei linke Hände;)

Das dauert keine 30 Minuten inkl. Reinigung und Zerkratzung:D


Gruß
Thomas
 
Auch mein Beileid ...
Naja, zum Glück wars kein 14-54iger ...

Ach auf dem 2. Bild (das mit der Platine) sieht man diese goldenen Leiterbahnen, das sieht fast aus wie ein Streckencodierer (auf dem einen Tubus ist so einer auch zu sehen - der auf dem Tubus scheint der für die Zoomeinstellung zu sein).
Ist das auch einer oder hast du eine Ahnung wofür die Leiterbahnen gut sind?

criz.

Wenn ein Streckencodierer ein Ding ist, dass mechanische Bewegung (z.B. das Drehen am Zoom) in elektronische Signale umwandelt, dann ja. Du meinst diese kleinen Schleiferchen, oder?

Ein 14-54 hätt ich niemals selber angefasst, das wär auf jeden Fall zum Service gegangen...
 
Mit einem speziellen Brillenputztuch. Aber dann bin ich mit der Pinzette beim Einsetzen abgerutscht.
Ist aber nicht weiter schlimm, nur so`n kleiner Kratzer:rolleyes:

Auf die Bildqualität oder Gestaltung hat das aber keinen Einfluss;)

Gruß
Thomas


P.S. und nen Fussel habe ich mittlerweile auch im 14 - 54 mm also so toll ist das auch nicht abgedichtet aber solange ich auf den Pics nichts sehe, baue ich das nicht auseinander.
 
och schade. Aber ich hätte das auch versucht.

Mit dem Objektivrest kann man immer noch was anfangen. Irgendwer braucht mal ein Bajonettring oder was auch immer. Und vielleicht taugt die Frontlinse als Nahlinse... whatever... gibt unendliche Möglichkeiten.

Jetzt braucht man noch eine Schlacht-Kamera und könnte einen elektronischen Makro-Umkehr-Adapter basteln (also der bei umgekehrt angeschraubten Objektiven dann dennoch Blendenfunktion und Belichtungsautomaticen überträgt).

Oder alles doch wieder zusammenbasteln und feinsäuberlich in der Mitte durchsägen, dann hat man was zum Ausstellen :)
 
Hallo Sixtyfive,

zu Deinem Lötproblem hab ich evtl eine Lösung.

Es gibt von Beru eine Flüssigkeit, die man zum reparieren von z. B. Heckscheibenheizungen verwendet. Das Zeug nennt sich Reparatur Leitsilber. Ich verwende das seit Jahren um meine Fernsteuerung von meinem Verstärker zu reparieren, wenn mal wieder nichts geht. Damit sollte man problemlos eine defekte Leiterbahn wieder reparieren können.

Das Zeug nennt sich Beru RLS 001 (0 900 301 081) gibt es im KFZ Fachhandel. Das Fläschchen kostet um die 10 EURO.

Sollte das nicht funktionieren, dann würde ich Dir gerne mein 14-45 zur Verfügung stellen. Mir war das Teil zu ungenau beim Fokussieren und ich habs gegen das 14-54 ersetzt. Seither staubt es im Regal vor sich hin ... Hat, denke ich mal so um die 300 Auslösungen. Gekauft hab ich es Ende Januar mit meiner E-330 zusammen als Kit.

Viele Grüße
Gerhard
 
Wenn ein Streckencodierer ein Ding ist, dass mechanische Bewegung (z.B. das Drehen am Zoom) in elektronische Signale umwandelt, dann ja. Du meinst diese kleinen Schleiferchen, oder?
Jupp, exakt. Bei dem am Tubus sieht man auch sehr schön die binäre Kodierung im Gray-Code. Die Schleiferchen für den müssten auf der anderen Seite im Tubus sein (die 6. Leiterbahn ist die Spannungsversorgung für die anderen 5).
Mit 5 Leiterbahnen kann der 2^5 = 32 Zoomeinstellungen unterscheiden. Und mit (45 - 14)mm / 32 ~= 1mm bedeutet dass das er ungefähr millimetergenau die Brennweite an die Kamera übermitteln kann.

criz.
 
Hi Gerhard,

Es gibt von Beru eine Flüssigkeit, die man zum reparieren von z. B. Heckscheibenheizungen verwendet. Das Zeug nennt sich Reparatur Leitsilber. Ich verwende das seit Jahren um meine Fernsteuerung von meinem Verstärker zu reparieren, wenn mal wieder nichts geht. Damit sollte man problemlos eine defekte Leiterbahn wieder reparieren können.

Wenns normale Leiterbahnen wären hätte ich schon versucht was zu improvisieren. Leider sind das winzig kleine Kupferbahnen, die beidseitig von einem flexiblen Plastik umgeben sind. Ich hab versucht mit dem Skalpell reinzuschneiden, aber entweder man kommt nicht durch, oder man macht die Bahn selber gleich mit kaputt. Und selbst wenn man die Bahn freigelegt bekäme, bräuchte man einen SMD-Lötkolben (die kleineren Bahnen sind schätzungsweise einen Zehntel-Millimeter dick).

Sollte das nicht funktionieren, dann würde ich Dir gerne mein 14-45 zur Verfügung stellen. Mir war das Teil zu ungenau beim Fokussieren und ich habs gegen das 14-54 ersetzt. Seither staubt es im Regal vor sich hin ... Hat, denke ich mal so um die 300 Auslösungen. Gekauft hab ich es Ende Januar mit meiner E-330 zusammen als Kit.

Wow, ich bin überwältigt von all den Angeboten von Euch, danke! Im Moment ist schätzungsweise seit etwa 3 Stunden schon das 14-45er von Thomas mit der Post unterwegs :-)

Gruß,
Raphael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten