• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT 14/2.0 von Schneider-Kreuznach

An ein KB-Super Angulon mit 21mm Brennweite kann ich mich schon erinnern, während die gemäßigten Weitwinkel seinerzeit nur Angulon hießen. Da heutzutage die Nomenklatura vom Marketing festgelegt wird, muß das nichts mehr besagen.

oder aber es ist eine Rechnung für APS (d.h. im Grunde genommen ein UWW), dann stimmt die Bezeichnung wieder.
 
Ich finde die Größe sehr angenehm, im Gegensatz zu den Pancakes hat man da etwas „richtiges” in der Hand. Gleichzeitig sieht es trotzdem noch recht kompakt aus. Mit 1500€ allerdings über meinem Budget …

Jetzt muss Sony etwas entwickeln, sonst haben sie mit ihren Nexen Probleme.
Ja natürlich, das NEX-Bashing darf in keinem MFT-Thread fehlen! :rolleyes: Persönlichen Angriff entfernt Das Objektiv erscheint allerdings erst 2013 und vielleicht ebenfalls für NEX, ansonsten wird Sony bis dahin vielleicht auch noch etwas ähnliches anbieten (WW ist ja sowieso am dringendsten). Preislich liegt das Schneider-Kreuznach ja noch mal 50% über dem Zeiss 24mm, da wäre also noch genug Luft für ein Zeiss 18mm.

Falls das überhaupt so relevant für eine Kamera-Plattform ist, denn 1500€ ist alles andere als Mainstream. Ich persönlich freue mich mehr auf das SLRMagic 25mm T0.95, das aber voraussichtlich auch um die 1000€ kosten wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der war gut... :lol: Kannst Du vergessen. Ich tippe auf 1200 Euro Straßenpreis.

Was wäre daran so schlimm???? Das massige Zeiss für die Nex 24/1.8 ( kein richtiges Weitwinkel an APS-C) kostet auch um 1.000€. Sony hat jetzt mit dem mFT Lager einen ernsthaften Konkurrenten, der auch Objektive bauen kann und namhafte Objektivbauer ins Boot geholt hat.
 
oder aber es ist eine Rechnung für APS (d.h. im Grunde genommen ein UWW), dann stimmt die Bezeichnung wieder.

lt. mirrorlessrumors.com ist es das auch: Es wird auch eine NEX-Version geben, und da entspricht der Bildwinkel eben einem 21 mm Objektiv.

(und wenn jetzt wieder wer schreit, das wäre OT, dann tut's mir auch leid.)

LG
Thomas
 
lt. mirrorlessrumors.com ist es das auch: Es wird auch eine NEX-Version geben, und da entspricht der Bildwinkel eben einem 21 mm Objektiv.

(und wenn jetzt wieder wer schreit, das wäre OT, dann tut's mir auch leid.)

LG
Thomas

14mm 2.0 an APS-C.... träum weiter. Das 15mm an APS-C ist schon speziell.
Ein optisch hochwertiges 28/2.0 hat kaum ein Konkurrent. mFT ist jetzt gut aufgestellt, Sony - ist kein Thema, nicht. Dort wird kein 21mm gebraucht, sondern ein vernünftiges WW.
 
Ich finde das Objektiv eine super Ergänzung zum bisherigen Objektivpark.
Interessant wäre zu wissen, ob es abgedichtet ist.
Gelesen habe ich bis jetzt nichts davon, aber schön wäre es trotzdem. Vor allem da es ja im höherpreisigen Segment angesiedelt ist.

Die zwei anderen Objektive, die für 2013 angekündigt sind, machen das klassische Triplet dann wahrscheinlich voll! 28-50-90 oder sowas in kompromissloser Qualität, und zukunftssicher, weil die wahrscheinlich bis zum Rand auflösen wie S*u und allgemein gut korrigiert sind!

mfg
flo
 
Dieses Objektiv wird es mehr als schwer haben.
Inwiefern? Qualitativ? Stückzahlen? Dass es ein Nischenobjektiv wird, wurde oben richtiger weise angemerkt. So ist es leider überall, mit steigender Qualität entfernt man sich vom Mainstream. Aber der ist mit dem 14 er Lumix- Keks bestens bedient. Das SK sollte also niemandem weh tun, außer ein paar Sparschweinen. :lol:
 
Moin,

klingt ja gut, es werden mehr im mFT Markt... Dennoch hätte ICH bei der sicherlich zu erwartenden Preisgestaltung eine größere Lücke zum 12/2,0 von Oly für sinnvoller gehalten - z.B. 17mm/2,0 oder besser 1,4!

Aber wie gesagt: gerne mehr, gut so !!

Ich glaube kaum, dass das 12/2,0 eine Konkurrenz ist und vermute eher, dass das SK in seiner eigenen Welt lebt, also sehr gut, aber auch sehr teuer ist.

Das Oly 12/2,0 ist "gut" und das wird den meisten genügen.

Dem SK 17mm Brennwiete zu verpassen hätte an dieser Situation rein garnix geändert.
 
lt. mirrorlessrumors.com ist es das auch: Es wird auch eine NEX-Version geben, und da entspricht der Bildwinkel eben einem 21 mm Objektiv.

Da kann man ja nur hoffen, dass das Objketiv halbwegs telezentrisch gerechnet ist, denn bei den NEX Sensoren (abgeschwächt NEX-5N) ist es wohl so, dass die bisher mit dem Strahlengang der kompkaten Weitwinkel massive Probleme haben. Was nutzt das beste Objektiv, wenns die Mikrolinsen am Sensor vermurksen?

Die eher größere Bauform des SK 14/2,0 könnte natürlich darauf hindeuten, dass es auch für die NEX optisch korrigiert wurde. Da praktisch alle modernen Weitwinkeloptiken im Zentrum eh extrem gut auflösen könnte der übderimesionierte Bildkreis an µFT dann theoretisch dafür sorgen, dass das Objketiv über den ganzen Bildkreis hervorragend sein wird. Muss es auch sein beim angepeilten Preis.

Wissen wird mans eh erst, wenn die ersten Tests da sind.

Ach ja, für super teure Objketive mit höchster Auflösung würde auch µFT in absehbarer Zeit ein 24MP oder 30MP Sensor gut tun :-) Höchstauflösende Bilder macht man idR nicht bei ISO 3200...

mfg
 
Den Gedanken, daß es vielleicht künftig noch höher auflösende Sensoren auch bei MFT geben könnte, und daß sich dann die Leistung solcher teuren Objektive noch mehr zeigen könnte, hatte ich auch schon.

Bin jedenfalls gespannt, wo die Reise hingeht mit den Schneider-Kreuznach Optiken. Leider hat man ja mit dieser Firma so gar keine Erfahrungen, was z.B. die Zeit angeht, die es jetzt dauert bis das Objektiv wirklich verfügbar ist.... wenn das so lange dauert wie bei Olympus mit dem 60er Makro, kann es ja noch eine ganze lange Weile sein.

Ich finds eigentlich auch spannend, daß Schneider-Kreuznach überhaupt so eine Optik herausbringt. Mit dem AF und ohne Entfernungsskalen usw. ist es ja z.B. jetzt eindeutig keine spezielle Film-Lösung. Sondern wirklich ein "ganz normales" Foto-Objektiv für MFT.
 
Leider hat man ja mit dieser Firma so gar keine Erfahrungen, was z.B. die Zeit angeht, die es jetzt dauert bis das Objektiv wirklich verfügbar ist.... wenn das so lange dauert wie bei Olympus mit dem 60er Makro, kann es ja noch eine ganze lange Weile sein.

Die längste Zeit warten musste man bei SK damals auf das... - aber das ist absolut nicht mehr vergleich- oder übertragbar ;) . Konkret vorgestellt werden soll es zur Photokina, verfügbar ist es dann Anfang 2013. Gut ein dreiviertel Jahr zum sparen.
Wenn ich davon ausgehe, dass die Leistung und der Preis auf dem erwarteten Niveau liegt hängt eine Beschaffung bei mir nur davon ab, welche weiteren Objektive angekündigt werden. Denn ein Objektiv allein hilft mir nicht wenn es darum geht, ein anderes System bei mir zu ersetzen.

War das Absicht oder haben sie da was "übersehen" ? :lol:
Entweder verstehst du ihn nicht oder ich dich nicht. Er möchte damit ausdrücken, dass anders als bei den µFT-Objektiven von Zeiss beispielsweise bei diesem neuen Objektiv von SK eindeutig nicht die Filmindustrie oder Amateurfilmer als Kunden angesprochen werden sollen, weil dafür eine manuelle und sanfte Fokussierung und eine manuelle und stufenlose Blendenverstellung notwendig gewesen wären, sondern dass durch die Integration von Autofokus und elektronischer Blendensteuerung eher der Photobereich als Kundengruppe in Frage kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind denn das für eigenartige Mutmaßungen? Sind die Zeiss ZE / ZF Objektive also nicht "voll" kompatibel mit EOS / Nikon weil sie ohne AF auskommen?

Und wie steht es eigentlich mit den aktuellen Canon Tilt / Shift Linsen? Die sind alle ohne Autofokus, also nach der Logik des Artikels nicht "voll" kompatibel mit Canon EOS.

Also die TS-E sprechen mit der Kamera, haben eine Springblende, die Exif werden vollständig korrekt übertragen nur bei der Distanzübertragung bin ich mir gerade bei diesen nicht ganz sicher. Sie heissen darum auch E und nicht EF.

Die Zeiss ZE Modelle sind ebenfalls nicht stumm und übertragen Exifs komplett (hier inkl Distanz), haben AF Confirm und Springbende, einzig keinen AF.

Wobei man unterm Strich schon sagen muss, dass am APS-C das manuelle Fokussieren bei weitem nicht so schön geht als am KB und damit ein gewisses Problemfeld besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter Lück hat eine Collage mit einem Größenvergleich mit den beiden anderen MFT-Weitwinkel-Festbrennweiten gemacht. Nehme an, er hat einfach die Bajonettausdehnung bei allen dreien auf die gleiche Größe gezogen.
 
Schneider-Kreuznach hat ein paar Angaben zu dem Objektiv präzisiert:

http://fourthirds-user.com/2012/06/schneider_kreuznach_talk_about_micro_four_thirds_plans.php

Kurz zusammengefasst: Das 14er ist exklusiv für mFT entwickelt worden und wird nicht für die NEX erhältlich sein! AF und weitere Elektronik sind eingebaut, Herstellung in Deutschland, erhältlich voraussichtlich ab Anfang 2013 für weniger als 1.500€.

Weitere FBs sollen folgen, aber keine Zooms.

Gruß Martin
 
Aus dem veröffentlichten Bild komme ich übrigens auf ca 9 cm Länge und ~60 mm Frontdurchmesser (also evtl. 58mm Filter).

Das sind exakt die Maße eines 1,8/85 SMC Takumars mit angeflanschtem mft-Adapter. Daher mal eine Simulation des Objektivs an der Kamera.

Das vierte Bild zeigt einen echten Schneider: ein 4/35 Componon, von den optischen Elementen sogar auf ca. f 2,4 ausgelegt, hier an einer Schnecke. Was hindert die Kreuznacher daran, sich mit einem chinesischen Hersteller zusammenzutun, der für diese winzigen, aber hochwertigen Objektive eine TS-Fassung mit begrenzten Verstellwegen fertigt? Der Markt für eine High-End Lösung bliebe dann immer noch frei. Und ein System-Makro auf Basis eines 80er oder 90er Componons könnte ein weit größerer Hit werden als dies zu einer Materialschlacht ausgeartete Weitwinkel.
 
Schneider-Kreuznach hat noch nie "sehr viele" von irgendetwas produziert...

Das klingt etwas eigenartig.
In den 50er / 60er Jahren war Schneider durchaus im Foto-Massenmarkt gut dabei - bevor asiatische Hersteller
Brillengläser und Filter (B+W) von Schneider Kreuznach werden heute wohl durchaus in hoher Stückzahl produziert.
 
Das klingt etwas eigenartig.
Weil es etwas verdeutlichen soll und deshalb verallgemeinert wurde. Vor einem halben Jahrhundert war SK noch wesentlich breiter aufgestellt als vor einigen Jahren, auch wenn man kaum von einem Massenmarkt sprechen konnte. Gerade bei den "Großserien" war auch die Qualität nicht immer über jeden Zweifel erhaben, darüber wird heute gern hinweggesehen. In den letzten 15 Jahren sind sie aber faktisch im Photobereich ein Edelhersteller mit kleinen Produktionsmengen von sehr hochwertigen Objektiven. Dementsprechend muss sich auch ein 14/2 nicht auf dem Massenmarkt behaupten, sondern wird die Ergänzung von eben diesem nach oben darstellen. Darüber sind dann einige wenige sehr froh, für die Masse gibt es genug Alternativen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten