• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

135/2 L + 70-200/4 is L vs 70-200/2.8 Is2 L

Ich würde auch das 70-200er 2,8IIer nehmen. Und wenn die Lust auf's 135er nicht nachlässt, kann man es ja immer noch kaufen (siehe mein Profil ;))
 
Ich hab mir jetzt erst mal das 70-200 gegönnt aber das 135/2 wird wohl noch folgen.
Das 85/1.8 hab ich erst mal ausgelassen mein Testglass hatte direkt mal nen ordentlichen Fehlfokus. Da es ohne Kamera aber grade nicht geht hab ich es mit mehreren bunten Scheinen gegen das 70-200 getauscht.
 
Habe die angesprochenen 85/1,8, 135/2,0 und 200/2,8 II.

Bin damit sehr zufrieden. Auf ne Fototour nehme ich allerdings in der Regel diese drei mit an meiner 5D2:

14/2,8, 50/1,4 und 135/2,0 mit. Damit ist man superflexibel und es macht Spaß. (Für die Zukunft will ich das 50/1,4 noch gegen das 50/1,2 tauschen, dann passen die drei auch beim Bokeh zusammen.)

Das 200er nehme ich gerne, wenn ich vorher weiß, dass ich 200mm benötige. Das 85er fand ich an APS-C besser. Nutze ich gerne an meiner 40D.

Weiß nicht ob Dir das was hilft, kannst gerne nachfragen.
 
(Für die Zukunft will ich das 50/1,4 noch gegen das 50/1,2 tauschen...

Tausch es gegen das Sigma 50 ART und vergiss das 50L am besten gleich wieder :top: Aber gut, ich will ja nicht zu weit ins OT abdriften :p
 
Tausch es gegen das Sigma 50 ART und vergiss das 50L am besten gleich wieder :top: (...)

Hmm, das Sigma ist halt lang und schwer (jeweils ein Drittel mehr als das Canon und schwerer als mein 135/2,0). Und zumindest soweit ich das verstanden habe, auf Schärfe und nicht auf Bokeh spezialisiert. Mich interessiert halt das Bokeh viel mehr.

Oder ich lasse das 50/1,4 und nehme für schönes Bokeh mein 50/2,5 und ergänze das System um das 35/1,4... Naja hat ja zum Glück Zeit, bin ja an gutem Glas nicht unterversorgt....
 
Genau. Und solange nicht zu viele Spitzlichter oder harte Kontrastkanten im Spiel ist, gibs am Bokeh des Canon 50er f/1.4 mMn nicht viel zum Aussetzen.

Ansonsten gefällt mir das Bokeh des 50er f/1.2 viel besser als das des Sigma A, auch bei gleicher Blende.

Solange man bspw. nicht vermehrt Portraits im Freien in Wald und Wiese macht, fahrt man mit einem justierten bzw. passenden 50er f/1.4 was Größe, Gewicht, Lichtstärke und Preis anbelangt sehr gut.

Hmm, das Sigma ist halt lang und schwer (jeweils ein Drittel mehr als das Canon und schwerer als mein 135/2,0). Und zumindest soweit ich das verstanden habe, auf Schärfe und nicht auf Bokeh spezialisiert. Mich interessiert halt das Bokeh viel mehr.

Oder ich lasse das 50/1,4 und nehme für schönes Bokeh mein 50/2,5 und ergänze das System um das 35/1,4... Naja hat ja zum Glück Zeit, bin ja an gutem Glas nicht unterversorgt....
 
Genau. Und solange nicht zu viele Spitzlichter oder harte Kontrastkanten im Spiel ist, gibs am Bokeh des Canon 50er f/1.4 mMn nicht viel zum Aussetzen.

Ansonsten gefällt mir das Bokeh des 50er f/1.2 viel besser als das des Sigma A, auch bei gleicher Blende.

Solange man bspw. nicht vermehrt Portraits im Freien in Wald und Wiese macht, fahrt man mit einem justierten bzw. passenden 50er f/1.4 was Größe, Gewicht, Lichtstärke und Preis anbelangt sehr gut.

Das einzige was mich halt immer wieder grübeln lässt ist der grobe Unterschied zum 14/2,8 und 135/2,0 deren Bokeh ist halt wie ichs gerne habe, zumal ich mal das 50/1,0L von meinem Nachbarn geliehen hatte und das war schon ein Erlebnis im 50er Bereich. Aber die meisten Fotos bei mir werden trotzdem mit dem 50/1,4 gemacht.
 
Das einzige was mich halt immer wieder grübeln lässt ist der grobe Unterschied zum 14/2,8 und 135/2,0 deren Bokeh ist halt wie ichs gerne habe, zumal ich mal das 50/1,0L von meinem Nachbarn geliehen hatte und das war schon ein Erlebnis im 50er Bereich. Aber die meisten Fotos bei mir werden trotzdem mit dem 50/1,4 gemacht.

Das 14 f/2.8 hatte ich noch nie an meiner Cam, ist dessen Bokeh so überragend? Ich blende mein 17-35 meistens ab, das Bokeh ist mir bei den UWW vorläufig nebensächlich. Mal sehen was da das frisch angekündigte 11-24 f/2.8 bringt.

Das 50 f/1.0, wie stark stören die Bokeh-Flares (die auch Matt Granger hier zeigt) wirklich?

Dürfte ich mir eine Bokeh-Bombe aussuchen, wäre das wohl das Canon 85 f/1.2 II.
 
Habe die angesprochenen 85/1,8, 135/2,0 und 200/2,8 II.

Bin damit sehr zufrieden. Auf ne Fototour nehme ich allerdings in der Regel diese drei mit an meiner 5D2:

14/2,8, 50/1,4 und 135/2,0 mit. Damit ist man superflexibel und es macht Spaß.
Sieht bei mir nicht ganz unähnlich aus, wobei meine "Telestaffel" aus 85/1.8, 135/2L und 300/4L besteht. Wenn ich mit Festbrennern losziehe, dann mit 20/2.8 (geht so), 50/1.4 und dem 135/2. Den Griff zum 85/1.8 mache ich eher selten bzw. nur dann, wenn ich ohnehin weiß, dass vorrangig Portraits zu machen sind.

@TE: die Flexibilität eines 70-200/2.8 ist enorm -> behalten für schnelles Arbeiten. Ich würde es mit 16-35/4L-IS ergänzt als "schnelle Kombi" nutzen und ggf. durch das dazwischenliegende helle 50er (erst mal egal welches) ergänzen.

Wenn ich mir aber Zeit lassen kann, dann mag ich doch lieber die Festbrenner! Mit großen Sprüngen zwischen den Brennweiten kommt nie die Frage auf, welche Optik denn nun zu nehmen sei. An Stelle der jetzigen Kombi (20/2.8, 50/1.4, 135/2.0) hätte ich natürlich viel lieber 17TS-E, 34/1.4-135/2.0, aber das kann noch warten, bis ich mal wieder eine intensivere Schaffensphase habe.
 
Das 14 f/2.8 hatte ich noch nie an meiner Cam, ist dessen Bokeh so überragend? Ich blende mein 17-35 meistens ab, das Bokeh ist mir bei den UWW vorläufig nebensächlich. Mal sehen was da das frisch angekündigte 11-24 f/2.8 bringt.

Ich nutze ja das Samyang 14/2,8 (Siehe Profil) Bin von dem Objektiv extrem begeistert, mache vor allem Nahaufnahmen mit viel Setting und Offenblende. Das macht Spaß.

Das 50 f/1.0, wie stark stören die Bokeh-Flares (die auch Matt Granger hier zeigt) wirklich?

Hier mal zwei Bilder, die vielleicht das zeigen was Du meinst... Ansonsten haben die Bilder halt eine spezielle Anmut und das Objektiv fühlt sich soooo richtig an...

http://www.daten-transport.de/?id=nqD2Z3F7pmF3
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten