• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

12 Megapixel bald bei den Kompakten

Ich glaube, dass die Digihersteller in einer ähnlichen Sackgasse stecken wie die PC CPU Hersteller. Die MHz Zahlen wurden immer höher, der Stromverbrauch und die Abwärme wurden anunständig hoch und mit den Leistungswerten konnten viele oft nix mehr anfangen, weil der Rest des Systems hinterherhinkte.
Kommen jetzt auch Multisensoren bei den Digicams a la Core Duo & Co
Was bringen mir den xx MP wenn ich keine Ausschnittsvergrösserungen machen kann? Ich glaube auch nicht, dass die grössere MP bei den Kompakten automatisch für bessere Qualität bei grossen Ausbelichtungen sorgt.
Die Hersteller bräuchten mehr Mut wie Fuji, gegen den Trend zu schwimmen und sich eine Nische auszusuchen in der sie dann stark sind.
Ich sehe schon eine Panasonic FZ70 kommen mit 16 MP, in der dann ein Noebookprozessor eingebaut ist, um das Rauschen irgendwie zu bändigen
 
Das gleiche Spiel bei jeder Erhöhung der Auflösung, zuletzt bei 10 MP. Und siehe da, es gibt kompakte Kameras, die auch mit 10 MP und kleinem Sensor hervorragende Bildqualität liefern und dabei bei ISO 200 und 400 noch weniger Rauschen als ihre Vorgänger mit 7 oder 5 MP.
Aha und welche ist das?
Mir hat meine Verlobte gestern das c´t Sonderheft "Digitale Fotografie" gekauft und hab im Bad mal etwas gelesen, da sind auch Test der neuen 10MP-Kompaktkameras drinnen, das Fazit ist absolut vernichtend, lt. c´t die erste Generation von Kameras die schlechter abschneidet als Ihre Vorgänger
Rauschunterdrückungen sor brutal dass nur platte Bilder rauskommen
 
Ich glaube, dass die Digihersteller in einer ähnlichen Sackgasse stecken wie die PC CPU Hersteller. Die MHz Zahlen wurden immer höher, der Stromverbrauch und die Abwärme wurden anunständig hoch und mit den Leistungswerten konnten viele oft nix mehr anfangen, weil der Rest des Systems hinterherhinkte.
Kommen jetzt auch Multisensoren bei den Digicams a la Core Duo & Co
Was bringen mir den xx MP wenn ich keine Ausschnittsvergrösserungen machen kann? Ich glaube auch nicht, dass die grössere MP bei den Kompakten automatisch für bessere Qualität bei grossen Ausbelichtungen sorgt.
Die Hersteller bräuchten mehr Mut wie Fuji, gegen den Trend zu schwimmen und sich eine Nische auszusuchen in der sie dann stark sind.
Ich sehe schon eine Panasonic FZ70 kommen mit 16 MP, in der dann ein Noebookprozessor eingebaut ist, um das Rauschen irgendwie zu bändigen

Was heißt "Sackgasse"?
Die Hersteller solcher Kameras sind ja nicht dem sinnvollen technischen Fortschritt verpflichtet, sondern in erster Linie ihren eigenen Absatzzahlen und Verkaufschancen.
Und wenn die Marktanalysten herausgefunden haben, dass sich auch solche Kameras profitabel verkaufen lassen, ist das völlig okay und marktgerecht.
Solange es massenhaft Hobbyknipser gibt, die meinen, solche Kameras zu brauchen und sie kaufen, haben sie auch ihre Berechtigung.
Ob das fotografisch sinnvoll ist oder nicht, ist eine ganz andere Frage. Aber das wird die Hersteller weniger interessieren, als die Umsätze. :D

Bei den PCs ist es ja so, dass am Massenmarkt immer neue und noch leistungsfähigere Prozessoren, Grafikkarten und Systeme insgesamt herauskommen, weil die jeweils neuesten Spiele die höheren Anforderungen festlegen. Und um die jeweils neuesten Spiele in bester Qualität spielen zu können, legen sich diese Spiele-Freaks auch immer wieder die neuesten PC-Systeme zu.
Irgendwo arbeiten die Spiele- und die PC-Hersteller wahrscheinlich zusammen - Aufwändigere Spiele brauchen neue Rechner und mit neuen Rechnern kann man aufwändigere Spiele spielen. Das schaukelt sich dann zum Vorteil beider Herstellergruppen schön gegenseitig hoch ......... :D
Für die meisten klassischen Anwendungen und auch für hobbymäßige Bildbearbeitung, etc. brauct es ja nicht die jeweils neuesten Systeme.
Und die Spiele aus 2003/04, die nicht selten liebevoller gemacht sind, als manch heutiges Spiel, benötigen auch keine aktuellen Top-Systeme ......

Andreas
 
Im besten Fall liefern die hochgezüchteten Kompakten eine Auflösung, die kein Otto-Normalverbraucher braucht, aber die auch niemandem schadet. Doch selbst dann hätten sie schon keinen realen zusätzlichen Nutzen mehr, und erst recht nicht für die angestrebte Zielgruppe...


Aber genau da sehe ich doch das Problem, natürlich schaden die Megapixel! Durch den kleinen Sensor und das damit verbundene Rauschen, muss die Kamerasoftware das Rauschen wieder glattbügeln und dadurch entsteht im Endeffekt der Pixelmatsch.
Da wird sich auch nicht viel ändern, da man kleine Sensoren nicht nur deshalb einbaut, weil sie in der Produktion preiswerter sind, sondern auch weil man hier an der Optik sparen kann und die Gehäuse schön klein bauen kann.

Nur dachte ich, dass es hier auch eine Aufklärung über die Medien schon gab. Aber wahrscheinlich wurden hier noch nicht so viele erreicht. In meinem Bekanntenkreis hatte sich die Erkentnisse allerdings teilweise schon herumgesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte zu analog-Zeiten neben der SLR eine Panasonic Kompaktknipse mit Zoom, die den gleichen Kleinbildfilm belichtet hat wie die SLR. Scheinbar kann man doch auch eine Kompakte mit großem Sensor bauen, oder sehe ich da was falsch?

Auf einen Crop oder FF-Sensor können sie dann ja soviele Pixel drauflöten, wie sie wollen.

Btw, vor 1,5 Jahren wollte ich eine kompakte Digicam für meine Tochter kaufen, sie hatte sich auf der Stelle in eine Ixus 30 verliebt (iss die süsssss). Der MM-Mann hat mir 10 Minuten die Ohren vollgelabbert, ich solle doch unbedingt die fast doppelt so teure Ixus 50 nehmen wegen der 5 statt 3 MP. Auch meine mehrfachen Einlassungen, daß ein Bild dieser Kamera nie(!) für was anderes als ein 10x15 Abzug oder ein 800x600 Pixel Internetbild verwendet werden würde, konnte ihn nicht davon abbringen. Die Therapie wegen meiner Schuldkomplexe gegenüber meiner Tochter war letztlich teurer, als die ganze Ixus 50 gewesen wäre ;)
 
Ich mache teilweise noch Fotos mit meiner alten Olympus C-830. Die hat 1,3 (!!!) Megapixel, stellt aber manche 3 oder 5 MP Kompaktkamera in der Bildqualität in den Schatten. Natürlich ist dann nichts mehr mit Ausschnittsvergrößerung oder großformatigem Druck... Aber für die Ansicht am Monitor ist es perfekt. Vor allem sieht man die Bilder schon fast in der 100% Ansicht auf dem Schirm. Wenn ich mir dann ein 5 MP (kompakt) Bild in 100% ansehe, kann ich auch einfach die 1.3 MP interpolieren... und ich habe noch viel weniger Bildfehler, weil die Oly einfach ne super Optik hat!

Soviel zum MP Wahn...
 
Aha und welche ist das?
Mir hat meine Verlobte gestern das c´t Sonderheft "Digitale Fotografie" gekauft und hab im Bad mal etwas gelesen, da sind auch Test der neuen 10MP-Kompaktkameras drinnen, das Fazit ist absolut vernichtend, lt. c´t die erste Generation von Kameras die schlechter abschneidet als Ihre Vorgänger
Rauschunterdrückungen sor brutal dass nur platte Bilder rauskommen


Oh, ich wußte gar nicht, daß die c´t alle 10MP Kameras die es gibt, unter Einschluß der Powershot G7 getestet hat, um ein pauschales Urteil über diese Generation fällen zu können. Berichte mal über das Testergebnis. Oder waren da nur diverse Panasonic und Casio Knipsen und die 400D im Test?

Andere bislang verfügbare Tests, richtiger Fotografen, attestieren der G7 nämlich viel besseres Rauschverhalten bei ISO 200 und 400 und darüber.


http://luminous-landscape.com/reviews/cameras/Canon-G7.shtml
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem besagten C'T Artikel ging es hauptsächlich um die typische "Ixus-Klasse" und ähnliche Kleine, Kameras wie z.b. eine G7 waren da nicht gemeint.
Trotzdem liegt die C'T mit ihrer Grundaussage schon gar nicht so falsch.
 
Ich mache teilweise noch Fotos mit meiner alten Olympus C-830. Die hat 1,3 (!!!) Megapixel, stellt aber manche 3 oder 5 MP Kompaktkamera in der Bildqualität in den Schatten. Natürlich ist dann nichts mehr mit Ausschnittsvergrößerung oder großformatigem Druck... Aber für die Ansicht am Monitor ist es perfekt. Vor allem sieht man die Bilder schon fast in der 100% Ansicht auf dem Schirm. Wenn ich mir dann ein 5 MP (kompakt) Bild in 100% ansehe, kann ich auch einfach die 1.3 MP interpolieren... und ich habe noch viel weniger Bildfehler, weil die Oly einfach ne super Optik hat!

Soviel zum MP Wahn...

Dass das 1,3 MP Bild am Monitor besser aussieht, hat weniger mit der besseren Qualität allein zu tun, sondern sicher auch nicht unerheblich damit, dass das wesentlich kleinere Bild von dem Darstellungsprogramm (eben für die Monitoransicht) viel weniger stark auf die geringere Monitorauflösung heruntergerechnet werden muss, als ein wesentlich höher aufgelöstes Bild. ;)
Und dass die 100%-Ansicht bei einem z.B. 6 MP Bild eine wesentlich höhere Detailvergrößerung ist, als die 100% bei einem 1,3 MP Bild, ist ja klar. ;)

Andreas
 
Oh, ich wußte gar nicht, daß die c´t alle 10MP Kameras die es gibt, unter Einschluß der Powershot G7 getestet hat, um ein pauschales Urteil über diese Generation fällen zu können. Berichte mal über das Testergebnis. Oder waren da nur diverse Panasonic und Casio Knipsen und die 400D im Test?

Andere bislang verfügbare Tests, richtiger Fotografen, attestieren der G7 nämlich viel besseres Rauschverhalten bei ISO 200 und 400 und darüber.
Ausnahmen bestätigen die Regel, ich kenne die G7 nicht, darum erlaube ich mir hier kein Urteil über eine spezielle Kamera.
Natürlich waren nicht alle im Test, aber es war ein Querschnitt der Kompaktkameras.
G7 liegt ja auch eher im oberen Preissegment das für die meisten Wald- und Wiesenfotografen viel zu hoch ist, wenn man 10 MP schon für 300 ? kriegt ;)

Aber weil du da so dezitiert die 400D ansprichst, ich glaub die braucht sich vor der G7 nicht fürchten

In dem besagten C'T Artikel ging es hauptsächlich um die typische "Ixus-Klasse" und ähnliche Kleine, Kameras wie z.b. eine G7 waren da nicht gemeint.
Trotzdem liegt die C'T mit ihrer Grundaussage schon gar nicht so falsch.
Genau darauf wollte ich hinaus und nicht mehr.
Ich bin nämlich genau der gleichen Meinung wie die c´t, dass die Hersteller anstatt Unmengen an Algorithmen zur Rauschentfernung zu entwickeln einfach mal das Megapixelrennen lassen sollten.
 
Für mich liegt das Problem eigentlich weniger am Sensor, denn für das Rauschen macht es grundsätzlich keinen Unterschied, ob ein 1/2'5-Sensor über 5 MP verfügt, oder ein 1/1'8"-Sensor über 10 MP. Immerhin ist der Sensor dann auch doppelt so gross, und für jeden Pixel bleibt gleich viel Licht übrig.

Problematisch ist eher, dass mit immer höher auflösenden Sensoren die Anforderungen an die Optik immer höher werden. So braucht man mit steigender Auflösung ein Objektiv, welches immer lichtstärker sein sollte (Stichwort Beugungslimit). Canon hingegen hat beim Übergang von der G6 auf die G7 leider genau das Gegenteil gemacht... Da ist es kein Wunder, wenn die Schärfe einer 10-MP-"Highend"-Kamera ungefähr genauso "berauschend" ist, wie wenn ich an DSLR mit Blende 26 fotografiere ;-) Da das Beugungslimit ein physikalisches Gesetz ist, gilt es naturgemäss für ALLE Kameramodelle...
 
Für mich liegt das Problem eigentlich weniger am Sensor, denn für das Rauschen macht es grundsätzlich keinen Unterschied, ob ein 1/2'5-Sensor über 5 MP verfügt, oder ein 1/1'8"-Sensor über 10 MP. Immerhin ist der Sensor dann auch doppelt so gross, und für jeden Pixel bleibt gleich viel Licht übrig.

Problematisch ist eher, dass mit immer höher auflösenden Sensoren die Anforderungen an die Optik immer höher werden. So braucht man mit steigender Auflösung ein Objektiv, welches immer lichtstärker sein sollte (Stichwort Beugungslimit). Canon hingegen hat beim Übergang von der G6 auf die G7 leider genau das Gegenteil gemacht... Da ist es kein Wunder, wenn die Schärfe einer 10-MP-"Highend"-Kamera ungefähr genauso "berauschend" ist, wie wenn ich an DSLR mit Blende 26 fotografiere ;-) Da das Beugungslimit ein physikalisches Gesetz ist, gilt es naturgemäss für ALLE Kameramodelle...


Ist das wirklich doppelt so groß? Ich bin eher schlecht im Rechnen ...
Ist für das Grundrauschen nicht die Größe der einzelnen Fotoelemente auf dem Chip (je kleiner, je größer Anzahl pro Fläche) mitentscheidend?
Das mit der Lichtstärke weiß ich auch nicht. Entschedend ist aber auch, ob das Objektiv überhaupt eine entsprechende Linienauflösung schafft, die mit der höheren Auflösung möglich wäre. Und das ist ja sehr oft nicht der Fall.

Andreas
 
Och so eine 12 MP Kamera wäre schon was tolles, wenn die Hersteller ihr dann auch die passene Empfindlichkeit von 12,5 ISO spendieren würden....
 
Was heißt "Sackgasse"?
Die Hersteller solcher Kameras sind ja nicht dem sinnvollen technischen Fortschritt verpflichtet, sondern in erster Linie ihren eigenen Absatzzahlen und Verkaufschancen.
Und wenn die Marktanalysten herausgefunden haben, dass sich auch solche Kameras profitabel verkaufen lassen, ist das völlig okay und marktgerecht.
Solange es massenhaft Hobbyknipser gibt, die meinen, solche Kameras zu brauchen und sie kaufen, haben sie auch ihre Berechtigung.
Ob das fotografisch sinnvoll ist oder nicht, ist eine ganz andere Frage. Aber das wird die Hersteller weniger interessieren, als die Umsätze. :D

Bei den PCs ist es ja so, dass am Massenmarkt immer neue und noch leistungsfähigere Prozessoren, Grafikkarten und Systeme insgesamt herauskommen, weil die jeweils neuesten Spiele die höheren Anforderungen festlegen. Und um die jeweils neuesten Spiele in bester Qualität spielen zu können, legen sich diese Spiele-Freaks auch immer wieder die neuesten PC-Systeme zu.
Irgendwo arbeiten die Spiele- und die PC-Hersteller wahrscheinlich zusammen - Aufwändigere Spiele brauchen neue Rechner und mit neuen Rechnern kann man aufwändigere Spiele spielen. Das schaukelt sich dann zum Vorteil beider Herstellergruppen schön gegenseitig hoch ......... :D
Für die meisten klassischen Anwendungen und auch für hobbymäßige Bildbearbeitung, etc. brauct es ja nicht die jeweils neuesten Systeme.
Und die Spiele aus 2003/04, die nicht selten liebevoller gemacht sind, als manch heutiges Spiel, benötigen auch keine aktuellen Top-Systeme ......

Andreas

Du vergleichst Äpfel mit Birnen.

Selbst hochgezüchtete Monsterprozessoren mit 3,8 Ghz(auch wenn das inzwischen Geschichte ist) haben mehr Leistung gebracht(wenn am Ende auch nur minimnal) - halt bei höherem Stromverbrauch. Wenn das bei den Kameras die einzige Sorge wäre, dann wäre das kein Problem.
Außerdem braucht man mehr Leistung nicht nur zum Spielen.
Rippe mal 10 GB an WAVE-Dateien einmal mit einem aktuellen Rechner von 2003 mit - sagen wir mal - einem Athlon XP und einem heute aktuellem Rechner mit Core 2 Duo. Wenn du nach 2 Tagen wieder an den alten Rechner kannst und du beim aktuellen parallel dazu noch was machen kannst und der nach 10 Stunden fertig ist, ist das wohl ein gelungener Fortschritt. Die Mhz wurden ja erfolgreich als schlagendes Marktargument verdrängt. Schließlich will sich Intel wohl kaum selber eingestehen, daß der P4 - von einem Japaner auf 7 Ghz geprügelt - SuperPi in der gleichen Zeit berechnet, wie ein aktueller Dualcore mit 2,7 Ghz.

Die Hersteller von Kameras müssen auch mal umschwenken, wenn jetzt - mal angenommen - in 2 Jahren die Canon Ixus 1250 mit 16 MP und Flickenteppich bei ISO 100 aktuell sein sollte (oder mit brutaler Rauschunterdrückung, daß am Ende nur noch Schemen erkennbar sind).
Ich denke also mal, daß nach dem MP-Wettrennen irgendein anderes Argument vom Marketing aufgegriffen wird und daraus die neuen "Superkameras" gestrickt werden dürften, die auch jeder unbedarfte Mediamarkt-Kunde mit wenigen Daten als das neueste Nonplusultra verstehen dürfte.
 
Ich denke also mal, daß nach dem MP-Wettrennen irgendein anderes Argument vom Marketing aufgegriffen wird und daraus die neuen "Superkameras" gestrickt werden dürften, die auch jeder unbedarfte Mediamarkt-Kunde mit wenigen Daten als das neueste Nonplusultra verstehen dürfte.
Geht doch schon los mit z.B. Gesichtsfelderkennung (ich glaub bei Samsung)
Sobald die Kamera meint ein Gesicht sei vor der Linse, schaltet sie automatisch in den Portraitmodus.
Möcht mal wissen was die Kamera macht wenn man einen mit Gesicht verzierten Luftballon vor die Linse hält

Wird nicht mehr lange dauern, dann wird auch noch Serienbild dabei aktiviert, schließlich schiesst man Portraits ja mit Serienbildern.
(Kleine Anspielung auf eine alte analoge SLR meines Kollegen, die im Portrait-Modus gleich mal Serienbildmodus aktivierte und wenn man den Finger nicht schnell genug vom Auslöser bekam waren gleich ein paar Aufnahmen der Mitzitant am Film)

DIe Hersteller lassen sich schon immer wieder was einfallen, vor kurzem hab ich bei einer Kompaktkamera mal ein Motivprogramm "Lebensmittel" gesehen :ugly:
 
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.

Selbst hochgezüchtete Monsterprozessoren mit 3,8 Ghz(auch wenn das inzwischen Geschichte ist) haben mehr Leistung gebracht(wenn am Ende auch nur minimnal) - halt bei höherem Stromverbrauch. Wenn das bei den Kameras die einzige Sorge wäre, dann wäre das kein Problem.
Außerdem braucht man mehr Leistung nicht nur zum Spielen.
Rippe mal 10 GB an WAVE-Dateien einmal mit einem aktuellen Rechner von 2003 mit - sagen wir mal - einem Athlon XP und einem heute aktuellem Rechner mit Core 2 Duo. Wenn du nach 2 Tagen wieder an den alten Rechner kannst und du beim aktuellen parallel dazu noch was machen kannst und der nach 10 Stunden fertig ist, ist das wohl ein gelungener Fortschritt. Die Mhz wurden ja erfolgreich als schlagendes Marktargument verdrängt. Schließlich will sich Intel wohl kaum selber eingestehen, daß der P4 - von einem Japaner auf 7 Ghz geprügelt - SuperPi in der gleichen Zeit berechnet, wie ein aktueller Dualcore mit 2,7 Ghz.

Die Hersteller von Kameras müssen auch mal umschwenken, wenn jetzt - mal angenommen - in 2 Jahren die Canon Ixus 1250 mit 16 MP und Flickenteppich bei ISO 100 aktuell sein sollte (oder mit brutaler Rauschunterdrückung, daß am Ende nur noch Schemen erkennbar sind).
Ich denke also mal, daß nach dem MP-Wettrennen irgendein anderes Argument vom Marketing aufgegriffen wird und daraus die neuen "Superkameras" gestrickt werden dürften, die auch jeder unbedarfte Mediamarkt-Kunde mit wenigen Daten als das neueste Nonplusultra verstehen dürfte.


Das ist schon alles klar.
Aber ich bin ja auch vom Durchschnitts-PC-Nutzer ausgegangen, der wahrscheinlich nicht unbedingt täglich 10 GB Wave-Dateien rippt und eben meistens nicht die aktuellste Rechnergeneration braucht.
Ich kenne das schon auch - viellecht kannst Du Dir vorstellen, wie lange das Umwandeln eines geschnittenen einstündigen DV-Videos in ein MPEG-2 mit höchster Bitrate dauert, wenn man nicht den aktuellsten Rechner hat (den ich nicht habe). :D
Die großen Verkaufszahlen der jeweils neuesten Rechnergeneration werden aber schon durch die regelmäßigen Computerspieler erzielt. Da gibt es auch Markterhebungen dazu, meine ich.

Klar werden den unbedarfteren Kunden (also der großen Mehrheit) immer irgendwelche Sachen verkauft, die man ihnen eingeredet hat, die sie aber eigentlich nicht brauchen. Jetzt sind es die hohen Auflösungen, dann irgend etwas anderes. Das ist die normale Marktwirtschaft.
Man baut einfach Chips mit höherer Auflösung in die Kameras und kann sie dann wieder teurer Verkaufen.
Dass für 90% aller Kunden eine sehr gute 3 MP Kamera sinnvoller wäre (und mir auch lieber wäre), als eine mittelmäßige 10 MP Kamera, ist ja klar. Aber die Speicherkartenhersteller wollen ja auch leben, oder? :D

Andreas
 
Geht doch schon los mit z.B. Gesichtsfelderkennung (ich glaub bei Samsung)
Sobald die Kamera meint ein Gesicht sei vor der Linse, schaltet sie automatisch in den Portraitmodus.
Möcht mal wissen was die Kamera macht wenn man einen mit Gesicht verzierten Luftballon vor die Linse hält

Wird nicht mehr lange dauern, dann wird auch noch Serienbild dabei aktiviert, schließlich schiesst man Portraits ja mit Serienbildern.
(Kleine Anspielung auf eine alte analoge SLR meines Kollegen, die im Portrait-Modus gleich mal Serienbildmodus aktivierte und wenn man den Finger nicht schnell genug vom Auslöser bekam waren gleich ein paar Aufnahmen der Mitzitant am Film)

DIe Hersteller lassen sich schon immer wieder was einfallen, vor kurzem hab ich bei einer Kompaktkamera mal ein Motivprogramm "Lebensmittel" gesehen :ugly:


Das mit den diversen Motivprogrammen ist ja nix neues und ist in der Regel ja nur eine jeweils damit verbundene, etwas anders gesteuerte Farbwiedergabe (wie wärmer, kühler, gesättgter, etc.). Das ist halt was für Leute, die keine Ahnung von einfacher Bildbearbeitung haben (wollen).
Und bei "Lebensmittel" sind die Farben wahrscheinlich einfach nur etwas knackiger, gesättigter, für eine "appetitlichere" Wiedergabe ...... :rolleyes:

Andreas
 
"Lebensmittel", den Blödsinn habe ich an meiner kleinen Pentax - die hat zwar 1000 Motivprogramme (u.A. schwarzes und weißes Haustier, dann noch unterschieden zwischen Hund und Katze :rolleyes: ), statt dieses ganzen Kacks wären mir manuelle Einstellungsmöglichkeiten für Blende und Belichtung viel lieber. Leider sind alle Kompakten auf "AEG"-Nutzer zugeschnitten (Auspacken, Einschalten, Geht).
 
Vorteile ergeben sich dadurch für Gebrauchtkäufer. :p

Manch einer der "Mehr Pixel haben müssen" Fraktion wirft schon beim nächsten Modellwechsel seine durchaus praxisgerechte 6MP-Kamera für "nen Appel un en Ei" unters Volk. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten