• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT 12-60 Entfernungsskala und Randschärfe, dezentriert?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_311051
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_311051

Guest
Hi!

Habe gerade festgestellt, dass die Entfernungsskala bei meinem 12-60 ziemlich heftig danebenliegt. Also auf etwas in 20m Entfernung scharfgestellt und Skala steht dann auf 1m Markierung, eher etwas darunter.

Die Abweichung ist gefühlt am kurzen Ende höher als bei 60mm.

Außerdem kommt mir die Schärfe im Weitwinkebereich etwas arg ungleichmäßig vor, am rechten Rand ziemlich bescheiden, nach links ist es besser, selbst wenn gezielt auf etwas am rechten Rand scharfgestellt.


Dezentriert?
 
So wie Du es beschreibst - nach "Aktenlage": JA. Bitte stell ein Bild ein. Dann wäre ein Urteil besser möglich... :)

Schaumermol..
Mal als erstes das Bild, wo es mir auffiel, am Kameramonitor übrigens weit stärker als jetzt am PC:



Hier ähnlich, bzw. noch stärker, bei erster Betrachtung im EVF sowie auf dem Kamerabildschirm dachte ich zunächst an einen Fallschaden :grumble:, so matschig kam mir alles rechts von dem Mittelweg vor; am PC betrachtet hingegen zwar auch Schärfeabfall zum Rand hin, wirkt aber weniger dramatisch und vor allem links/rechts nicht so verschieden:



Zwei etwas ältere Bilder, aber bei besserem Licht, da kommt mir im WW das Geäst rechts doch deutlich matschiger vor als das Dach etc. links, während bei 36mm die Schärfe IMHO recht gleichmäßig ist...
WW: 36mm:

Hier sieht´s ja recht gut aus, bis zum Rand:

Und bis jetzt könnte man ja noch von "Jammern auf hohem Niveau" sprechen...

Hier hingegen, unmittelbar darauf aufgenommen, ist die Mitte OK, der Randbereich aber (und das IMHO wieder vor allem rechts) sowas von voll daneben, kaum zu glauben daß das von ein und demselben Objektiv/Kamera kommt:


Dabei machte das 12-60 hier bislang mechanisch einen ordentlichen Eindruck, zwar einiges an Gebrauchsspuren vom "Studio"-Einsatz der Vorbesitzerin, aber Zoom und Fokus laufen perfekt glatt und gleichmäßig, auch vom "18mm-Knacksen" ist es nicht betroffen.
Nur die AF-Performance indoor hatte mich enttäuscht, trotz des Phasen-AF der E-M1 stellt es zwar passabel flott, aber ausgesprochen "nervös" scharf, und der Radau dabei, aber hallo!
 

Ich habe jetzt jedes Bild im Grossformat hin- und hergescrollt. Mir fällt eine Beurteilung deshalb wirklich schwer, weil die Ecken entweder perspektivisch abfallen oder ansteigen. Ich kann die von Dir beschriebenen Defizite sehen - nur sehe ich mich ausserstande, Dezentrierung herzuleiten.

Wie ich das gern mache? So blöd es klingt: Gradezu auf die Backsteinwand. Das ergibt ein klareres Bild...

Frage an die anderen: Eure Meinung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gradezu auf die Backsteinwand. Das ergibt ein klareres Bild...

Backsteinwand ist bei dem aktuellen S***wetter leider nicht, aber notfalls tut´s ja auch die Rasterwand im Laden.

Zwar nicht exakt deckungsgleich weil freihand, aber sollte auch so gehen.

Erstes Bild mit normal gehaltener Kamera,

Schärfe läßt zum Rand hin nach, im rechten Randbereich wohl um einiges stärker.

Jetzt bei 180grad gedrehter Kamera und dann das JPG mit Irfanview lossless wieder richtigrum gedreht.

Und da ist der Schärfeabfall jetzt am LINKEN (also wiederum dem aus Sicht der kopfstehenden Kamera RECHTEN) Rand stärker.
 
Olympus Viewer hab´ich hier nicht (das sind OOC JPEGs), was ist denn da anders?

Ich weiss, dass es OOC ist. Der OLYViewer zeigt Dir, dass die Linse einwandfrei arbeitet. Es werden die Verzeichnungen korrigiert, weil die E-M1 dazu nicht in der Lage ist. Es lohnt sich sehr, die Software zu laden, insbesondere, wenn DU OOC bevorzugst - mit guten Ergebnissen... :)
 
Es deutet auf eine Dezentrierung hin.

War vorhin kurz beim Händler, der hatte zwei gebrauchte 12-60 da, "Schnelltest" an der Kleinteilewand.
Ergebnis: beide waren im WW am Rand nicht sehr viel schärfer als meines, aber der Verlauf war seitlich nicht so asymmetrisch, bei einem dafür aber zwischen oben und unten herb unterschiedlich. Dieses war dann auch im Tele durchweg weniger scharf als meines.

Bei einem der beiden lag die Entfernungsskala übrigens auch heftig daneben, in entgegengesetzter Richtung (stand schon bei etwas über 1m fast auf der Unendlichmarke)

Dann mal spaßeshalber ein 12-40 angesetzt, aber hallo!
Bei 12mm schon offen in der Mitte so scharf wie die 12-60er auf f/4, aber zum Rand hin sowas von drastisch besser...

...dass sich kurzfristig sehr unschöne Auswirkungen auf meinen Kontostand ergaben.
 
Das scheint ein Problem des Adapters zu sein, im Olyforum wurde auch darüber diskutiert. Die Adapter müssen genauestens gefertigt sein, um Unschärfen, besonders im WW-Bereich, zu vermeiden. Probleme gab es dem Vernehmen nach beim MMF1 und bei den Vitrox-Adaptern. Die falsche Entfernungsangabe auf der Skala würde auch exakt zu der Ursache passen.
 
Das scheint ein Problem des Adapters zu sein

Den hatte ich anfangs ja auch in Verdacht, dagegen spricht aber, daß es mit zwei anderen FT Objektiven (14-54 II und 40-150) an diesem Adapter keine Schärfeprobleme gab, weder an der E-M5 noch an der E-M1.

OK, Das 14-54 II hatte zwar am kurzen Ende auch einen spürbaren Schärfeabfall, das aber nach allen Seiten gleichermaßen, auch an der E-620 (alsoohne den Adapter) und wirklich nur in den äußersten Ecken.

Und von dem (sehr günstig gebraucht erstandenen) 40-150 bin ich eh positiv überrascht. An dem ist jetzt der Viltrox dauerhaft dran, damit hat sich das Theme "Plastebajonett" dort auch erledigt.
 
Den hatte ich anfangs ja auch in Verdacht, dagegen spricht aber, daß es mit zwei anderen FT Objektiven (14-54 II und 40-150) an diesem Adapter keine Schärfeprobleme gab, weder an der E-M5 noch an der E-M1.

Im Thread im Herstellerforum wurde berichtet, daß die Probleme teilweise nur beim sehr hochwertigen 7-14 FT-Objektiv auftraten, bei allen anderen Brennweiten nicht, es wurden auch die Sollmaße des Adapters gepostet und die Differenz zu einigen Viltrox-Teilen. Bei längeren Brennweiten gab es mit denen auch _überhaupt_ keine Unschärfen. Aber Du scheinst ja schon ein natives Pendant erworben zu haben.
 
Aber Du scheinst ja schon ein natives Pendant erworben zu haben.

Yep, neben der Abbildungsleistung überwiegen für mich doch die Vorteile (Größe, Gewicht, AF) gegenüber den "verlorenen" 20mm, zumal ich ja eh noch das (erstaunlich gute) FT 40-150 habe.
 
Yep, neben der Abbildungsleistung überwiegen für mich doch die Vorteile (Größe, Gewicht, AF) gegenüber den "verlorenen" 20mm, zumal ich ja eh noch das (erstaunlich gute) FT 40-150 habe.

Ich hatte ähnliche Probleme beim 12-60 mit MMF3 (allerdings weniger ausgeprägt; dein letztes Schneebild ist ja schauderhaft!). Und ich bin ebenfalls extrem glücklich mit dem 12-40. Auch, was den AF im Vergleich zum 12-60 anbelangt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten