Gast_398601
Guest
Ich halte das 12-40, 2.8 Pro für das beste Allround-Glas im µFT-Bereich.
+1
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich halte das 12-40, 2.8 Pro für das beste Allround-Glas im µFT-Bereich.
Dem will ich nicht grundsätzlich widersprechen – das Ding ist wirklich großartig; ich habe es selber. Aber die anderen beiden oben genannten sind ebenfalls ganz ausgezeichnet, und mit keinem der drei würde man eine Fehlentscheidung treffen. Insbesondere wenn das Objektiv an einer Panasonic-Kamera zum Einsatz kommen sollte, dann würde ich vielleicht doch eher zum Lumix G 12-35 Asph oder DG Vario-Elmarit 12-60 Asph greifen. Immerhin haben diese beiden optische Bildstabilisatoren integriert, und das M.Zuiko 12-40 Pro hat keinen. Ob das wichtig ist, hängt natürlich von der Kamera ab ...Ich halte das M.Zuiko 1:2,8/12-40 mm Pro für das beste Allround-Glas im µ4/3-Bereich.
Ich hatte alle drei Objektive und alle waren tadellos in der Abbildungsleistung. Geblieben ist das Lumix 12-60mm, meine Immerdrauf Allzweckwaffe. Wenn ich mehr Lichtstärke brauche, gehe ich mit den 1.2/1.4/1.8 Festbrennweiten los.
Generell ist das ja alles kompatibel aber die Objektive laufen mit gleichen Hersteller etwas besser und spielen ihre Vorteile dann voll aus, zumindest konnte ich das so herauslesen. Ebenfalls habe ich gelesen das die Oly Objektive an den Pana Kameras mehr „Probleme“ (Fehlfokussierung, langsamer Fokus, etc) machen als Pana Objektive an Oly KamerasIst da was dran und kann jemand dazu was aus eigener Erfahrung sagen?
Durchgehend f2.8 ist schöner denn so ist fotografieren konsistenter.
Mit dem 12-60 müsste man theoretisch bei Offenblende die ISO verdoppeln oder die Zeit...
Der Tubus des 12-60 hat immer etwas Spiel, der des 12-35 nicht.
120 statt 70mm (KB) sind für meine Zwecke allroundiger, für Dich ist es f2,8 statt f4 bei 35mm. Geschmackssache!
Aber selbst gegen ein billiges und leichtes 45/1.8 ist das alles Nichts, egal ob 12-60 oder 35 ...
Ist das bei Dir so? Hier nicht.![]()
HahahaWieso. vielleicht steht sein KB ja für (K)leinbildäquivalenter (B)ildwinkel. Dann passts auch für die, die es immer ganz genau nehmen müssen![]()
Hallo Christian;
Wie kommst du auf die Brennweite 120 bzw. 70 mm ( KB )
Das 12-35 ist zwar nur ein wenig kleiner/leichter, aber an der G9 macht es genau den Unterschied von Kompakt zu was anderem.
Manchmal ist 12-35 zu kurz, 12-60 kann einen da retten wenn man nicht wechseln will oder kann.
Durchgehend f2.8 ist schöner denn so ist fotografieren konsistenter.
Mit dem 12-60 müsste man theoretisch bei Offenblende die ISO verdoppeln oder die Zeit, nur um gleiche Belichtung zu erreichen bei 12mm(f2.8) oder über 50mm(f4).
Ich glaube jeder steht mal vor der Frage:
eine universellere Linse mit mehr mm oder aufsplitten in mehrere.
Ich hatte das 12-35/2.8 auch hab es am Ende aber viel weniger genutzt als das 12-60 wo ich jetzt ggf. noch eine oder zwei kleine FBs mit in die Tasche packe.
Das ist am Ende doch leistungsfähiger, das 12-60 war schärfer als das 12-35 und die FBs stellen viel schöner frei.
f2,8 zu f4 löst bei mft jetzt immer noch kein Freistellungs-Aha-Effekt aus. Das geht nur mit den FBs oder mit einem anderen System.
Hier mal ein kurzer Vergleich wie 1,8 zu 2,8 und 4 aussieht beim 45/1.8.
Ich denke man sieht das 2,8 zu 4 jetzt nicht wirklich die Rede Wert ist, aber 1,8 schon einiges schmelziger kommt.
Das ist unter 45mm dann noch weniger ausgeprägt beim 12-35 zum 12-60.
Ich würde wenn das 35-100 alleine dazu nehmen, mit 100mm geht schon bei f2,8 mehr.
![]()