• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

11-22 vs 14-54

goenz

Themenersteller
Nabend in die Runde.
Mehrere Meinungen sind ja nie ganz verkehrt - drum wollte ich mal eure Fachmeinungen einholen. Es geht um mein nächstes Objektiv welches ich mir zulegen möchte und ich schwanke zwischen dem 11-22er und dem 14-54er.

Ich fotografiere zu 80% Portraits und damit ist mein 50er sozusagen eigentlich ein immer drauf - Problem ist nur bei Innenaufnahmen in meinem kleinen Wohnzimmerstudio müsste ich mit den 50mm im Prinzip aus dem Fenster springen um die Models auch in voller Größe abzulichten. Bei meinem 14-45 stört zum einem die mangelnde Lichtstärke und doch die ziemlich starke Vignettierung bei Offenblende. Ich habe hier schon im Forum gelesen, dass auch beim 14-54 die Vignettierung bei Offenblende spürbar ist (man muss ja dazu sagen, dass das bei weißem Hintergrund schon ins Gewicht fällt).

Deswegen tendiere ich ehr zum 11-22er (bei Verkauf des 14-45ers) - und würde die fehlenden Brennweiten vonn 22-50 mm wohl ehr verschmerzen - sind die zu verschmerzen ? (zumal dann ja in dem Bereich das 30er sigma - sollte es denn irgendwann mal kommen auch noch eine Option dazwischen ist) - wie würdet Ihr euch entscheiden ? Muss man bei meinen Spezifikationen das 14-54 im Objektivpark haben ?
Oder werde ich mit 11-22 auch was Vignettierung angeht glücklicher ?

Bin auf Eure Meinungen gespannt :)
 
Nun - in diesem Thread wurde mir gesagt - dass die beim 14-54 auch vorkommt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=88555

Wozu ein 11-22er für Portraits ? Wie gesagt - ich brauche auch sehr kurze Brennweiten, weil meine Wohnung sehr klein udn wenn ich die Models ganz raufkriegen will - sind kurze Brennweiten ein Muss - wenn ich längere Brennweiten brauche - nehme ich dann sowieso immer mein 50mm.
 
goenz schrieb:
Wozu ein 11-22er für Portraits ? Wie gesagt - ich brauche auch sehr kurze Brennweiten, weil meine Wohnung sehr klein udn wenn ich die Models ganz raufkriegen will - sind kurze Brennweiten ein Muss - ...
Nun, es geht, wenn man weiß, wie es gemacht wird - z.B. Jeanloup Sieff hat es vorgemacht - und worauf man zu achten hat. Aber selbst, wenn man den WW-Effekt perspektivisch bändigt, bleibt eine etwas surreale Wirkung übrig. Wenn das Deine Absicht ist, ist es als Stilmittel o.k, aber wenn Du nicht weißt, was Du damit bewirkst, wird es komisch wirken. Außerdem teilen nicht alle Modelle so uneingeschränkt die Begeisterung des Fotografen für den kreativen Einsatz kurzer Brennweiten.

Das Problem ist, dass du z.B. mit 11mm bei FT bei einer formatfüllenden Personenaufnahme sehr nahe ran musst. Und die Körperteile des Modells, die dem Objektiv am nächsten sind, werden dann zwangsläufig größer abgebildet, als die ferneren. Du kannst das - in Grenzen - kompensieren, indem du deinen Standpunkt und die Neigung der Kamera anpasst, aber dann bist weder du als Fotograf in deiner Bildgestaltung wirklich frei, noch das Modell in seinen Posen.

Wenn Du den deutlichen WW-Effekt willst, dürfte das 11-22 Deine Wahl sein. Das 14-54 hat dagegen den Vorteil, dass man von der Portraitbrennweite weg sehr dosiert herunterzoomen kann, also eine viel freiere Wahl des Auschnitts hat, und auch flexibler ist, schnell zwischen Kopfportait und Brustportrait ohne Objektivwechsel hin- und herzuspringen. Imho ist es für Personenaufnahmen (aus konservativer Sicht) viel besser geeignet als das 11-22. Dafür kriegt man mit dem 11-22er vielleicht die hipperen Bilder hin. Je nachdem...
 
Hallo,

ich würde zum 14-54 neigen. Das 11-22 ist schon vom Bildwinkel her nicht unbedingt das Portraitobjektiv. Außerdem sollten dann die Zwischenbrennweiten nicht fehlen. Ich habe beim allenfalls minimale Vignettierungen bei 14mm. Das 11-22er ist allerdings auch nicht ganz frei davon. Das Problem bei den Zuikors ist, dass sie am oberen Ende beide etwas weicher werden. Und diese Brennweite würde beim 11-22 wohl häufiger benötigt werde. Bei 14-54 hättest Du dann das Macro.

P.S. Ich habe mein 11-22 am Wochenende verkauft, da es mit den "nur" 3mm mehr nicht oft zum einsatz kam und demnächst vom 7-14 ersetzt werden soll.
Dennoch, insgesamt beide Superobjektive!!

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten