• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT 11-22 kontra 14-35

RonE-30

Themenersteller
ich koennte da mal eine hilfestellung benoetigen, da ich blutiger anfaenger bin in der dslr welt. und schreibt bitte langsam ... ich bin kurz vor 50 :rolleyes:

zu meiner E30 habe ich folgende linsen

11-22 / 14-54 und 50-200

wuerde ein Zuiko 14-35mm f/2.0 1:2.0 in diese pack reinpassen und mich bereichern,

oder

waere es eher eine verschwendung der euronen ? (da nur hobby)
welche linse sollte gehen um platz fuer das 14-35 zu machen.
sind 3mm brennweite viel zeug im WW oder steckt man das locker weg??
wie ist die nutzbarkeit fuer gesichtsaufnahmen / ganzkoerper ?


wenn ich in den letzten 2 monaten eins gelernt habe, dann ist es die tatsache

" das hobby foto - kann zur sucht werden und frisst dir die haare vom kopf "
 
Hier gilt wie so oft: "Kommt drauf an"

Wie handhabst du es denn bisher? Kommt das 14-54 neben dem 11-22 oft zum Einsatz oder umgekehrt? Nimmst du beide mit auf "Tour"?

Ich halte es immer so, dass ich so wenige Objektive wie möglich, aber soviele wie nötig mitnehme. Ich frage mich also, was die beste "Ein-Objektiv"-, "Zwei-Objektive"- oder "Drei-Objektive"-Lösung wäre.

Ein Zoom, welches den WW- bis leichten Telebereich abdeckt, wäre z.B. eine "Ein-Objektiv"-Lösung für alles von Landschaft bis Portrait (14-54mm, 12-60mm).

Eine "Zwei-Objektive"-Lösung für den selben Zweck mit persönlicher Präferenz für WW wäre ein UWW-WW-Zoom plus leichtes Tele (z.B. 11-22 (9-18) + 35-100). Wenn man eher Tele bevorzugt könnte die "Zwei-Objektive"-Lösung auch aus 14-54 + 50-200mm bestehen.

Ein drittes Objektiv kann man hinzunehmen, wenn man in Richtung Makro (z.B. 50mm Makro) oder in Richtung Blende (z.B. 25mm 1.4) flexibler werden möchte. Letzteres lohnt sich meiner Meinung aber nur, wenn man kein TopPro-Zoom hat

Für mich würde aus den Überlegungen folgen, zum 11-22 kein 14-35er zu holen, weil ich mich dauernd zwischen beiden entscheiden müsste und eins doch irgendwann weg müsste.
 
Hier gilt wie so oft: "Kommt drauf an"
Wie handhabst du es denn bisher? Kommt das 14-54 neben dem 11-22 oft zum Einsatz oder umgekehrt?

Ein Zoom, welches den WW- bis leichten Telebereich abdeckt, wäre z.B. eine "Ein-Objektiv"-Lösung für alles von Landschaft bis Portrait (14-54mm, 12-60mm).

ich nutze eher das 14/54 als standart linse .. gerade durch die freundlichkeit des leichten telebereich, wie du es richtig formuliert hast.


Ich halte es immer so, dass ich so wenige Objektive wie möglich, aber soviele wie nötig mitnehme

genau da habe ich angst an meine grenzen zu stossen.
ich meine ... wir reden hier von 3 linsen die ich habe ... das ist eher ein witz.

diese wollen dann aber auch transportiert werden. so macht halt kleinvieh auch viel mist (auf die dauer eines nachmittages)

es ist zwar ein guter bereich abgedeckt ... doch fuehle ich mich gezwungen - alle bei mir haben muessen -
ES KOENNT JA SEIN DAS DU MAL IN DER FERNE EIN TOLLES OBJEKT SIEHST
oder halt gerade
DAS KRASSE GEGENTEIL

... dann wuerde ich mir in den aller wertesten beissen - wenn ich das tele oder das WW NICHT dabei haette.

und so zieht sich das, wie ein faden, durch mein ganzes " ich will fotos machen " denken

Ich frage mich also, was die beste "Ein-Objektiv"-, "Zwei-Objektive"- oder "Drei-Objektive"-Lösung wäre.

dieser prozess ... es zu erkennen ...
-was will ich
-was brauche ich
-was will ich heute abschiessen
da bin ich auf grund meiner erfahrung ( die ziehmlich gegen 0 laeuft ) weit entfernt von.

Eine "Zwei-Objektive"-Lösung für den selben Zweck mit persönlicher Präferenz für WW wäre ein UWW-WW-Zoom plus leichtes Tele (z.B. 11-22 (9-18) + 35-100).

das waeren fast 100 prozent geworden ...
14-35 und 35-100 ....
das kann aber ein normal sterblicher nicht bezahlen.
wuerde ich mir diesen spasz goennen wollen .... duerfte ich wohl ziehmlich zeitnah mein zuhause unter der bruecke finden :D

Wenn man eher Tele bevorzugt könnte die "Zwei-Objektive"-Lösung auch aus 14-54 + 50-200mm bestehen.

da dachte ich schon ich haette naegel mit koepfen gemacht. da war mir nur nicht klar ... das es ja noch die pro linsen gibt.

Ein drittes Objektiv kann man hinzunehmen, wenn man in Richtung Makro (z.B. 50mm Makro) oder in Richtung Blende (z.B. 25mm 1.4) flexibler werden möchte. Letzteres lohnt sich meiner Meinung aber nur, wenn man kein TopPro-Zoom hat

den makro bereich verstehe ich z.zt - mit all seinen linsen noch UEBERHAUPTNICHT ... soll heissen ...
makro ist erst mal lange zeit geschichte.
aber bestimmt sehr interessant

Für mich würde aus den Überlegungen folgen, zum 11-22 kein 14-35er zu holen, weil ich mich dauernd zwischen beiden entscheiden müsste und eins doch irgendwann weg müsste.

yep. so siehts aus .... heisst also auf lange sicht ...
11-22 darf den haushalt verlassen .... und dann wird auf das 14-35er gespart wobei das 35-100 dann im auge sein wird und das 14-54 abloesen darf. :o

dabei wollte ich einfach nur ein wenig knipsen. :lol:
 
Moin,

du weist aber, wie groß die Teile sind und was sie wiegen??? :D :grumble:

Gruß
 
dabei wollte ich einfach nur ein wenig knipsen. :lol:

Ich möchte erstmal nur auf diesen Teil antworten: Wenn du dir unsicher bist, bleibe beim status quo. Du hast drei hervorragende Objektive, die dich nicht einschränken werden. Ich habe auch schon einiges Equipment ausgewechselt und bereue einige Schritte doch schon etwas. Ich habe eben gern öfter mal neues Spielzeug, aber fotografisch bringt es einen nicht unbedingt weiter ;)
 
Die Frage ist halt stets der Verwendungszweck. In der reinen Bildschirmansicht mit einer Kantenlänge zwischen 1000 und 1600 Pixel wirst du bei den beiden Objektiken 14-54 und 14-35 (jeweils abgeblendet) kaum einen Unterschied sehen.

Ich nutze sowohl ein 14-54 I, als auch ein 50-200 SWD. Meine "Standardlinse" ist jedoch klar das 14-35 2.0 SWD.

Die volle Bildqualität entfaltet es sobald es dunkel wird und in grossformatigen Prints. Nutze es sowohl an der E-3 als auch an der E-5. Die Auflösung ist gigantisch! Selbst mit der E-3 waren problemlos A3 Prints möglich, die sich im Vergleich nicht von solchen mit KB-Kameras und hochwertigen Objektiven unterscheiden. An der E-5 wird das Potential der Linse noch besser ersichtlich. Landschaftsfotografien bei klarem Wetter weisen eine derart brutale Pixelschärfe auf, dass selbst Kollegen mit 20MP+ Kleinbildkameras erst mal leer schlucken. Dabei ist es vollkommen immun auf Verzeichnungen und Vignettierungen und selbst an Metallträgern werden ganz leichte Ansätze von CA nur bei extremen Vergrösserungen am Bildschirm in den Randbereichen zum Vorschein. Randunschärfen sind bei der Optik ab Offenblende ein Fremdwort.

Rein für Hobbyzwecke würde man es eigentlich nicht benötigen. Ich nutze es seit September 2009 und habe den Kauf noch keine Sekunde bereut. Die Bilder, die es liefert, bereiten einfach Freude. :)
 
Die Frage ist halt stets der Verwendungszweck. In der reinen Bildschirmansicht mit einer Kantenlänge zwischen 1000 und 1600 Pixel wirst du bei den beiden Objektiken 14-54 und 14-35 (jeweils abgeblendet) kaum einen Unterschied sehen.

Ich nutze sowohl ein 14-54 I, als auch ein 50-200 SWD. Meine "Standardlinse" ist jedoch klar das 14-35 2.0 SWD.

Die volle Bildqualität entfaltet es sobald es dunkel wird und in grossformatigen Prints. Nutze es sowohl an der E-3 als auch an der E-5. Die Auflösung ist gigantisch! Selbst mit der E-3 waren problemlos A3 Prints möglich, die sich im Vergleich nicht von solchen mit KB-Kameras und hochwertigen Objektiven unterscheiden. An der E-5 wird das Potential der Linse noch besser ersichtlich. Landschaftsfotografien bei klarem Wetter weisen eine derart brutale Pixelschärfe auf, dass selbst Kollegen mit 20MP+ Kleinbildkameras erst mal leer schlucken. Dabei ist es vollkommen immun auf Verzeichnungen und Vignettierungen und selbst an Metallträgern werden ganz leichte Ansätze von CA nur bei extremen Vergrösserungen am Bildschirm in den Randbereichen zum Vorschein. Randunschärfen sind bei der Optik ab Offenblende ein Fremdwort.

Rein für Hobbyzwecke würde man es eigentlich nicht benötigen. Ich nutze es seit September 2009 und habe den Kauf noch keine Sekunde bereut. Die Bilder, die es liefert, bereiten einfach Freude. :)

Schöne Lobhudelei für ein absolutes Ausnahmeobjektiv. Aber welche Optik soll der Threadstarter dafür aufgeben?

Ich würde sagen, das 14-54er. Das 11-22 bietet deutlvih mehr Bildwinkel, wenn´s darauf ankommt. Die Lücke, die zum 50-200 entsteht ist m.E. verschmerzbar.

Gruß
Christian
 
Am besten keines!

Das 11-22 deckt einen sehr schönen Weitwinkelbereich ab. Das 50-200 SWD selbes im Tele.

Das 14-54 wird meiner Ansicht nach, eigentlich zu günstig verkauft. Das 14-35 ist ein ganz schöner Glasbrocken und manchmal ist das 14-54 angenehmer. Der Unterschied zwischen 35 und 54mm ist zumindest bei mir spürbar und prädestiniert das 14-54 für kleines Gepäck. Gebraucht wird der TO dafür vielleicht noch 300.- € erhalten. Wenn man schon über 2000.- € für eine neue Linse aufwirft, sollte das zu verkraften sein... Ansonsten empfehle ich noch etwas länger zu sparen. (Habe ich so gemacht)

Klar, es ist die Luxuslösung. Doch das ist das 14-35 2.0 SWD ohnehin schon...
Ich sehe beim TO aber nach wie vor nicht den Verwendungszweck für das 14-35. Ich drucke öfters A3+ in Kalendern, Fachmagazinen, etc.
Für den Urlaub, etc. tuts das 14-54 bei Weitem auch...

Soll eine Portraitlinse her, würde ich mich primär mit dem 50 2.0 befassen. Klein, leicht, günstiger, geniale Bildqualität und ein tolles Bokeh!
 
Hallo,

das 14-35 ist in etwa so wie ein sehr gutes 28er, 35er, 50er und 70er in einem Objektiv. Der einzige Nachteil der für mich dagegen sprach, es als "Immerdrauf" zu verwenden, war die Größe. Die spricht für mich auch dagegen, es als "Portaitobjektiv" einzusetzen - es ist ein bisserl gar aufdringlich.

Ich würde allerdings auch keines der genannten Objektive durch das 14-35 ersetzen, sondern dieses noch zusätzlich für all jene Fälle verwenden, wo es wirklích auf hohe Qualität auf "Pixelniveau" ankommt, wo Leute mit "Kameraerfahrung" vor der Linse sind und/oder Blitzeinsatz nicht möglich ist.

ciao
Joachim
 
Sinnig aufzugeben wäre aus der Auswahl nur das 14-54, dass 11-22 bietet mit 3mm nach unten eine ganze Menge mehr Weitwinkel und sollte somit definitiv bleiben. Da es für das 14-54 aber auch nur im besten Fall 300,- Euro gibt, würde ich es einfach behalten. Wenn es dann in ein paar Monaten ungenutzt "verkommt", kann man es immer noch zum gleichen Preis wie jetzt verkaufen.
 
Hallo,
Ich würde allerdings auch keines der genannten Objektive durch das 14-35 ersetzen, sondern dieses noch zusätzlich für all jene Fälle verwenden, wo es wirklích auf hohe Qualität auf "Pixelniveau" ankommt, wo Leute mit "Kameraerfahrung" vor der Linse sind und/oder Blitzeinsatz nicht möglich ist.
ciao
Joachim

Ich habe zwar nicht vor, mir neben dem 7-14 ein weiteres TopPro zu kaufen, würde aber auch dazu raten, das 14-35 für die Gelegenheiten zu kaufen, wo man es braucht und das 14-54 und 11-22 für die anderen Situationen behalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten