Genau dies ist der Grund, warum ich es damals bei jenem einen Artikel belassen und mich nie wieder bei Wikipedia engagiert hatte – gegen so viel Ignoranz kommt man einfach nicht an. Jetzt steht dort bei "Lichtwert" (und bei vielen anderen Stichwörtern) lauter Unfug ... ist halt so. Kann man nichts dagegen machen ...
Man stelle sich nur einmal vor, irgend ein Spinner käme daher und würde behaupten, Entfernung sei dasselbe wie Geschwindigkeit, nur eben bezogen auf eine Stunde. Oder Strom sei dasselbe wie Spannung, und wenn nichts dazugesagt werde, wisse doch jeder, daß der Widerstand stets 100 Ohm sei. So einem würde man doch den Vogel zeigen – selbst wenn man so ungefähr nachvollziehen könnte, welcher geistige Kurzschluß zu solchem Geschwurbel führte.
Ich versuch's also noch ein letztes Mal: Der Lichtwert ist ganz einfach definiert – viel einfacher, als die meisten hier sich das vorstellen. Insbesondere hat er trotz seines etwas irreführenden Namens nichts mit Licht, Helligkeit oder korrekter Belichtung zu tun, und er steht in keinerlei Beziehung zu irgendwelchen ISO-Werten. Er stellt lediglich eine Zusammenfassung zweier Größen dar, nämlich Blende und Verschlußzeit, und sonst gar nichts. So steht etwa der Lichtwert 9 für "Blende 2,8 bei 1/60 s" ... und natürlich zugleich für alle anderen dazu äquivalenten Zeit-Blenden-Kombinationen, also f/1,4 bei 1/250 s, f/2 bei 1/125 s, f/4 bei 1/30 s und so weiter. Das ist alles, und das bezieht sich auf keine Empfindlichkeit oder Helligkeit.
Die in dem verfälschten Wikipedia-Artikel zum Stichwort "Lichtwert" in seiner gegenwärtigen Fassung als "alternative Definition" bezeichnete zweite Form, die angeblich ebenfalls "gebräuchlich" sei, existiert nicht, und es gibt auch keine Belichtungsmesser, die nach dieser zweiten "Definition" arbeiten.