• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

10MP versus 36 MP?

@01af
ok, hast recht. Letztlich ist die LW bei ISO100 angesetzt.. Und bei Belichtungsmessern kann man ein deltaLW (ISO) hinzuaddieren (bei ISO100 = 0). Ich sags mal so, ich werde schon noch das Wertetripel ISO/f/Vz in LW zusammenfassen. Das funktioniert schon - auch wenns nicht der Definition entspricht..

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtmenge ist jene, welche auf den Sensor trifft. Die kann nicht gleich gemacht werden.

Selbstverstaendlich koennen Lichtmengen gleich sein. Die Lichtmenge ist eine fotometrische Groesse, auch wenn sie etwas unphysikalisch definiert ist, weil das spektrale menschliche Helligkeitsempfinden beruecksichtigt wird.

Gruesse,
Paul
 
Selbstverstaendlich koennen Lichtmengen gleich sein. Die Lichtmenge ist eine fotometrische Groesse, auch wenn sie etwas unphysikalisch definiert ist, weil das spektrale menschliche Helligkeitsempfinden beruecksichtigt wird.

Hat damit nichts zu tun. Du kannst mit einer anderen ISO-Zahl nicht die Lichtmenge verändern. Sie hat keinen Einfluss auf die Zahl der Photonen, die den Sensor erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Behaelter2
Kann man die Lichtmenge [Lumensekunde] auf ein Bild anwenden? Kann man aus dem Wertetripel iso/f/Vz die Lichtmenge errechnen? Ich denke nicht.

mfg chmee
 
Re: 10 MP versus 36 MP?

Letztlich ist die LW bei ISO 100/21° angesetzt.
Nein, verdammt, ist es nicht! Lichtwerte sind eine Sache. ISO-Werte sind eine andere Sache. Sie haben nichts miteinander zu tun. :ugly:

Das Tripel aus ISO-Wert, Blende und Verschlußzeit ergibt den sogenannten Helligkeitswert. Der Lichtwert hingegen beschreibt ausschließlich die Blenden-Verschlußzeit-Kombination und hat trotz des suggestiven Namens nichts, wirklich gar nichts mit Licht oder Helligkeit zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
@01af
ich möchte Dir glauben, habe aber ein Problem damit, dass zwei Bilder verschiedener ISO, aber gleicher Vz und f-Werte die selbe LW haben sollen.. Ich hielt LW für einen absoluten Wert.
 
Der Lichtwert ist die Lichtmenge (Energie) hinter Verschluss und Blende und
vor dem Film/Sensor bei gleicher Motivhelligkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ok, das klingt gut. thanks. (wobei man dann also bei einem Bild mit dem Tripel nur einen Helligkeitswert definieren kann, und nur bei ISO 100 wäre Helligkeitswert = LW?!)
 
Re: 10 MP versus 36 MP?

Ich möchte Dir glauben, habe aber ein Problem damit, daß zwei Bilder verschiedener ISO, aber gleicher Verschlußzeit und Blende denselben LW haben sollen.
Wieso? Was gibt es da zu "glauben"!? Der Begriff des Lichtwertes ist so definiert, und basta. Gibt z. B. LW 12 bei ISO 100/21° ein korrekt belichtetes Foto, so muß bei ISO 400/27° mit LW 14 belichtet werden ... und bei ISO 1600/33° mit LW 16. Schau dir doch einfach einmal einen Handbelichtungsmesser mit Lichtwert-Skala näher an, dann sollte der Groschen wohl endlich fallen.


... wobei man dann also bei einem Bild mit dem Tripel nur einen Helligkeitswert definieren kann, und nur bei ISO 100/21° wäre Helligkeitswert = LW?!
Ist denn das zu fassen? :ugly:

Lichtwerte sind KEINE Helligkeitswerte! Wie oft muß ich das denn noch wiederholen!? :mad:
 
Der Lichtwert ist die Lichtmenge (Energie) hinter Verschluss und Blende und
vor dem Film/Sensor bei gleicher Motivhelligkeit.

Das passt gar nicht zusammen.

Der LW ist eine Zahl, die Lichtmenge ist eine fotometrische Groesse mit einer richtigen Einheit. Ausserdem sorgt ein hoher LW eher dafuer, dass bei gleicher Motivhelligkeit wenig Licht am Sensor ankommt.


Gruesse,
Paul
 
Du musst nicht gleich so angepi**t tun, ich habe LW einfach als (den) absoluten Wert einer Motivhelligkeit angesehen. Sprich, wenn ich LW10 sage, dann ist jedem Fotografen klar, wie er seinen Apparillo einstellen muß, damit das Bild richtig belichtet ist. Dann ist es halt so, und es ist die Motivhelligkeit, wo ISO einbezogen wird.

Bv = Ev - Sv
 
Re: 10 MP versus 36 MP?

Sprich, wenn ich LW10 sage, dann ist jedem Fotografen klar, wie er seinen Apparillo einstellen muß, damit das Bild richtig belichtet ist.
Eben nicht.


Ohne sich zu streiten, fördert Wikipedia die beiden Definitionen des Lichtwertes zu Tage.
Na endlich. :ugly:

Ich habe mich schon gefragt, wie lange es wohl dauern werde, bis einer hier auf diesen Wikipedia-Schwachsinn hinweist. Tatsächlich ist – beziehungsweise war – jener Wikipedia-Artikel über den Lichtwert der einzige Wikipedia-Beitrag, den ich je geschrieben hatte, und zwar vor einigen Jahren anläßlich einer Diskussion ganz ähnlich wie diese hier ... bis irgend ein Narr ihn um diese angebliche "zweite Definition" ergänzte. Ich habe schon einmal versucht, diesen Unfug wieder zu entfernen, aber wenig später stand's schon wieder da.

Das ist nach meiner Beobachtung das Schicksal vieler Wikipedia-Artikel zu fototechnischen Themen: da schreibt jemand einen sachkundigen Artikel mit Hand und Fuß, und wenig später kommt ein Tölpel daher und "ergänzt" ihn. In manchen Fällen kann man bei Lesen ganz genau erkennen, welcher Satz oder Absatz nachträglich hinzugefügt wurde.

Wikipedia ist gut, wenn es z. B. um geisteswissenschaftliche, medizinische, geschichtliche oder philosophische Themen geht. Aber bei Themen der Fototechnik fühlen sich einfach viel zu viele Möchtegern-Experten berufen, ihr Halbwissen auszubreiten. Deswegen sind Verweise auf Wikipedia in aller Regel ungeeignet, Streitpunkte in fototechnischen Diskussionen zu klären ... eher im Gegenteil.
 
Du musst nicht gleich so angepi**t tun, ich habe LW einfach als (den) absoluten Wert einer Motivhelligkeit angesehen. Sprich, wenn ich LW10 sage, dann ist jedem Fotografen klar, wie er seinen Apparillo einstellen muß, damit das Bild richtig belichtet ist.
Das ist der eigentliche Punkt. LW 10 bei ISO 100 sagt dem Fotografen eigentlich nur, was er an der Kamera einstellen soll. Einstellen kann ich LW 10 bei hellem Sonnenschein oder nachts im Dunkeln.

Streng genommen wäre also erst "Der Belichtungsmesser schlägt LW 10 bei ISO 100 vor" eine (indirekte) Messung der Motivhelligkeit. Von da bis zu "Das Motiv hat eine Helligkeit von 10 LW (ISO 100)" ist es allerdings nur ein kleiner Schritt, und es dürfte klar sein, was gemeint ist (und letztlich auch, dass ohne ISO-Angabe ISO 100 gemeint ist).

Wenn man auf einer elektronischen Briefwaage "20 g" abliest, würde vermutlich auch niemand verlangen, dass man sagt: Die Waage misst eine Gewichtskraft von 0,2 N, und auf der Erdoberfläche entspricht das einer Masse von ca. 20 g.

Dann ist es halt so, und es ist die Motivhelligkeit, wo ISO einbezogen wird.
Vorsicht, diese "Motivhelligkeit" (Bv) ist wieder was anderes als der Lichtwert bei ISO 100 (Sv ≈ 5 je nach Konvention bei ISO 100) …
 
Re: 10 MP versus 36 MP?

... und es dürfte klar sein, was gemeint ist (und letztlich auch, daß ohne ISO-Angabe ISO 100 gemeint ist).
:rolleyes:

Genau dies ist der Grund, warum ich es damals bei jenem einen Artikel belassen und mich nie wieder bei Wikipedia engagiert hatte – gegen so viel Ignoranz kommt man einfach nicht an. Jetzt steht dort bei "Lichtwert" (und bei vielen anderen Stichwörtern) lauter Unfug ... ist halt so. Kann man nichts dagegen machen ... :o

Man stelle sich nur einmal vor, irgend ein Spinner käme daher und würde behaupten, Entfernung sei dasselbe wie Geschwindigkeit, nur eben bezogen auf eine Stunde. Oder Strom sei dasselbe wie Spannung, und wenn nichts dazugesagt werde, wisse doch jeder, daß der Widerstand stets 100 Ohm sei. So einem würde man doch den Vogel zeigen – selbst wenn man so ungefähr nachvollziehen könnte, welcher geistige Kurzschluß zu solchem Geschwurbel führte.

Ich versuch's also noch ein letztes Mal: Der Lichtwert ist ganz einfach definiert – viel einfacher, als die meisten hier sich das vorstellen. Insbesondere hat er trotz seines etwas irreführenden Namens nichts mit Licht, Helligkeit oder korrekter Belichtung zu tun, und er steht in keinerlei Beziehung zu irgendwelchen ISO-Werten. Er stellt lediglich eine Zusammenfassung zweier Größen dar, nämlich Blende und Verschlußzeit, und sonst gar nichts. So steht etwa der Lichtwert 9 für "Blende 2,8 bei 1/60 s" ... und natürlich zugleich für alle anderen dazu äquivalenten Zeit-Blenden-Kombinationen, also f/1,4 bei 1/250 s, f/2 bei 1/125 s, f/4 bei 1/30 s und so weiter. Das ist alles, und das bezieht sich auf keine Empfindlichkeit oder Helligkeit.

Die in dem verfälschten Wikipedia-Artikel zum Stichwort "Lichtwert" in seiner gegenwärtigen Fassung als "alternative Definition" bezeichnete zweite Form, die angeblich ebenfalls "gebräuchlich" sei, existiert nicht, und es gibt auch keine Belichtungsmesser, die nach dieser zweiten "Definition" arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: 10 MP versus 36 MP?

:rolleyes:

Genau dies ist der Grund, warum ich es damals bei jenem einen Artikel belassen und mich nie wieder bei Wikipedia engagiert hatte – gegen so viel Ignoranz kommt man einfach nicht an. Jetzt steht dort bei "Lichtwert" (und bei vielen anderen Stichwörtern) lauter Unfug ... ist halt so. Kann man nichts dagegen machen ... :o

Man stelle sich nur einmal vor, irgend ein Spinner käme daher und würde behaupten, Entfernung sei dasselbe wie Geschwindigkeit, nur eben bezogen auf eine Stunde. Oder Strom sei dasselbe wie Spannung, und wenn nichts dazugesagt werde, wisse doch jeder, daß der Widerstand stets 100 Ohm sei. So einem würde man doch den Vogel zeigen – selbst wenn man so ungefähr nachvollziehen könnte, welcher geistige Kurzschluß zu solchem Geschwurbel führte.

Ich versuch's also noch ein letztes Mal: Der Lichtwert ist ganz einfach definiert – viel einfacher, als die meisten hier sich das vorstellen. Insbesondere hat er trotz seines etwas irreführenden Namens nichts mit Licht, Helligkeit oder korrekter Belichtung zu tun, und er steht in keinerlei Beziehung zu irgendwelchen ISO-Werten. Er stellt lediglich eine Zusammenfassung zweier Größen dar, nämlich Blende und Verschlußzeit, und sonst gar nichts. So steht etwa der Lichtwert 9 für "Blende 2,8 bei 1/60 s" ... und natürlich zugleich für alle anderen dazu äquivalenten Zeit-Blenden-Kombinationen, also f/1,4 bei 1/250 s, f/2 bei 1/125 s, f/4 bei 1/30 s und so weiter. Das ist alles, und das bezieht sich auf keine Empfindlichkeit oder Helligkeit.

Die in dem verfälschten Wikipedia-Artikel zum Stichwort "Lichtwert" in seiner gegenwärtigen Fassung als "alternative Definition" bezeichnete zweite Form, die angeblich ebenfalls "gebräuchlich" sei, existiert nicht, und es gibt auch keine Belichtungsmesser, die nach dieser zweiten "Definition" arbeiten.

ich möchte mich nicht großartig in die diskussion zum LW einbringen da du das ja auch schon richtig hier geschrieben hast ;)

WENN man allerdings einen artikel in die wikipedia einstellt sollte man diesen mit quellen belegen. dann gäbe es hier 1. keine diskussion obs richtig ist wenn aus einer guten quelle zitiert wurde und 2. wäre die alternativ definition nicht im artikel zu finden (falls nicht auch hierfür irgendeine gute quelle existiert).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten