• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

10mm UWW für D5300??

Vielen Dank für die schnellen Kommentare! Ich weiß nicht recht was ich erwartet habe, auf jeden Fall jedoch eine deutliche Steigerung zu meinem Kitobjektiv und die sehe ich irgendwie was die Schärfe betrifft nicht. Die CAs waren mir auch aufgefallen, die waren jedoch bei dem Nikon 10-24 (im Laden getestet) sogar bei Normalgröße viel extremer. Da schlägt sich das Samyang finde ich ganz gut. Ich denke ich werde das Walimex 10mm 2.8 DSLR-Objektiv mal dazubestellen und sie direkt gegenüberstellen.. Hauptsache das Teil kommt noch innerhalb des Rückgabezeitraums an :D
 
Ich weiß nicht recht was ich erwartet habe, auf jeden Fall jedoch eine deutliche Steigerung zu meinem Kitobjektiv und die sehe ich irgendwie was die Schärfe betrifft nicht.

:D 10mm sind extrem. Du hattest eine deutliche Steigerung erwartet? Also ich hätte das nicht. Verglichen mit den Bildern die mein olles Sigma 10-20 damals an D300 abgeliefert hat finde ich das gezeigte Bild sogar ziemlich gut.
Aber Du könntest vielleicht ja mal ein richtiges Bild einstellen auf dem man etwas erkennen kann und kein viel zu dunkles Testfoto.

Wenn Du eine signifikante Steigerung in der Bildqualität sehen möchtest dann gehe los und besorge Dir ein Nikkor 14-24 an einer D800e.
Dann siehst Du was bei UWW in diesem Brennweitenbereich gehen kann.


Übrigens, wer bei 300% nach CA sucht ist imho selber schuld und da kann ich eigentlich auch nicht mehr ernst bleiben.
Wie ist das Ausgabeformat? FullHD? (2.1MP) 4k? (4MP?)

Lustig :lol:
 
Ist zwar eigentlich schon erledigt, aber am Ende glaubt es noch jemand, der das liest....

Jup, aber eben auch manuell oder hab ich was übersehen?
Hast Du - da Deine Kamera keinen Blendenmitnehmer hat, unterstützt sie keine Blendenringnutzung, sprich, es gibt dann eine Fehlermeldung. Dafür braucht es min. eine D7xxx.

Der Vermerk 'Blendenring' oder 'bei Offenblende i.O.' bezieht sich auf die Zeitrafferanwendungen. Hier kann ich bei Objektiven mit Blendenring zur Not die Kontakte abkleben, damit sich diese vor jeder Aufnahme NICHT neu einstellt (das erzeugt Belichtungsschwankungen Beispielvideo). Ergo wären hier die Walimex/Samyang/Pro Optics/whatever optimal.
Die Blendensteuerung erfolgt bei Nikon mechanisch, Kontakte haben damit nichts zu tun, wir sind hier nicht bei Canon.
 
Die Blendensteuerung erfolgt bei Nikon mechanisch, Kontakte haben damit nichts zu tun, wir sind hier nicht bei Canon.

Durch das Abkleben der Kontakte kann der Kamera ein Objektiv ohne Chip vorgetäuscht werden, nur mit einem solchen ist bei kleinen Nikons wie der hier eingesetzten D5300 eine Blendeneinstellung am Blendenring möglich (nur im Modus M, ohne Belichtungsmessung).
 
Und Du hast auch das von mir kommentierte Zitat gelesen? - Und verstanden?
(nein, offensichtlich nicht :ugly:)

Dann halt nochmal:
Der Vermerk 'Blendenring' oder 'bei Offenblende i.O.' bezieht sich auf die Zeitrafferanwendungen. Hier kann ich bei Objektiven mit Blendenring zur Not die Kontakte abkleben, damit sich diese vor jeder Aufnahme NICHT neu einstellt (das erzeugt Belichtungsschwankungen Beispielvideo).
Bei einem Canon-Objektiv wird die Blende elektronisch gesteuert. Mit unterbrochener elektrischer Verbindung zur Kamera bleibt sie fest in der zuletzt eingestellten Position (keine Springblendenfunktion). Insofern bewegt sich die Blende dann zwischen den Aufnahmen nicht, und die tatsächliche Blendenzahl ist für jede Aufnahme die selbe.

Mit Springblendenfunktion kann es sein, daß durch Toleranzen der Mechanik die tatsächliche Blendenzahl bei jeder Aufnahme ein ganz klein wenig unterschiedlich ist, worauf sich der TO bezieht (Hinweis auf Video - einfach mal anschauen vor dem Schreiben sinnloser Kommentare?).

Nikons mechanische Blendensteuerung und Springblendenfunktion wird durch das Abkleben von Kontakten nicht beeinflußt.

Wir sind hier nicht bei Canon.
 
Und Du hast auch das von mir kommentierte Zitat gelesen? - Und verstanden?
(nein, offensichtlich nicht :ugly:)

Danke gleichfalls. ;)

(Haben wir vielleicht etwas aneinander vorbei geschrieben?)

Nikons mechanische Blendensteuerung und Springblendenfunktion wird durch das Abkleben von Kontakten nicht beeinflußt.

Richtig.
Folgender Gedanke seitens des TO steckt wohl dahinter: das "anschlagen" der Springblende an der durch den Blendenring festgelegten Position sollte mit weniger Schwankungen verbunden sein als die mechanische Steuerung nur durch die Kamera ohne festen Endpunkt.
Um mit solcher Bastelei die Schwankungen nicht nur durch den mechanischen Anschlag zu minimieren, sondern komplett zu eliminieren, müsste er dann nicht nur die Kontakte abkleben, sondern auch den Blendenhebel am Objektiv in Offenblendposition fixieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Verdammt, du hast recht. Ich hatte erwartet, dass die Blende nur über den Blendenring eingestellt wird bei manuellen Objektiven. Habe gerade mal vorne reingeschaut und tatsächlich: bei jeder Auslösung stellt sie sich neu ein.. Kann man das irgendwie umgehen? Bzw. gibt es Linsen bei denen das nicht so ist?

Vielen Dank!
Jonathan
 
Ich hatte erwartet, dass die Blende nur über den Blendenring eingestellt wird bei manuellen Objektiven. Habe gerade mal vorne reingeschaut und tatsächlich: bei jeder Auslösung stellt sie sich neu ein.. Kann man das irgendwie umgehen? Bzw. gibt es Linsen bei denen das nicht so ist?
Nein, wie bereits geschrieben. Die Springblende (Blende vor dem Auslösen offen) ist eine so grundlegende und nützliche Funktion für SLRs, daß es photographisch keinen Sinn macht, sie abzuschalten. Und Springblende ist seit mehr als 50 Jahren Standard.

Ausnahmen:
- Verwendung von adaptierten Objektiven für andere Systeme, die diese Mechanik nicht unterstützen. Angesichts des großen Auflagemasses von Nikon wirst Du für 10 mm Brennweite aber nichts finden
- möglicherweise bei Verwendung von LV mit Blendensimulation (da stellt die Kamera schon im LV-Betrieb die Arbeitsblende ein) - ob die D5300 das kann und ob da tatsächlich beim Auslösen die Blende nicht bewegt wird, ist mir aber unbekannt - außerdem Stromverbrauch

Was Du machen kannst: den Blendenhebel des Objektivs in der Stellung "zu" "offen" mechanisch fixieren. Dann stimmt die Belichtungsmessung nicht (die Kamera geht ja davon aus, daß sie bei offener Blende misst), und der AF funktioniert nicht mehr, aber das ist Dir wahrscheinlich beides egal.

müsste er dann nicht nur die Kontakte abkleben, sondern auch den Blendenhebel am Objektiv in Offenblendposition fixieren...
Nicht in "offen" fixiert, sondern in "geschlossen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst doch das Objektiv auf Arbeitsblende statt Springblende umbauen. Das ist relativ easy selbst zu machen und dann bleibt die Blende wie eingestellt. :top:


(wie das an der kleinen Nikon Sinn mach, wenn über auto iso oder Zeit die BeLichtung gleich bleiben soll...)
 
Wie stelle ich sowas an und ist das auch wieder reversibel? Habe auf Anhieb nichts im Internet gefunden.

@whr: die Arbeitsblendenfeststellung Im LV gibt es bei Nikon leider nur bei den größeren Modellen, die 5000er und 3000er und soweit ich weiß auch die 7000er zählen da nicht zu.
 
Wie stelle ich sowas an und ist das auch wieder reversibel? Habe auf Anhieb nichts im Internet gefunden.
http://de.wikipedia.org/wiki/F-Bajonett#/media/File:Nikon_F-Bajonett.jpg
Der "Hebel für Springblende" muß entgegen der Federspannung fixiert werden - vielleicht mit einem Stückchen Klebeband, aber beachten, daß auf der Kameraseite der dort eingreifende Hebel sich frei bewegen kann.

Wenn der Hebel so fixiert ist, siehst Du bei abgenommenem Objektiv, wie sich die Blende mit dem Blendenring verstellen läßt.

Nein, Du hast natürlich recht, es ist die Stellung "offen".
 
Wenn du ordentlich bastelst ist es reversibel. Ich hab sowas mal an nem Tokina gemacht, Feder ausgebaut und den Mechanismus festgesetzt, dadurch gabs keine Springblende mehr, sondern fixe Arbeitsblende. Kann aber nicht mehr sagen, wie ich es gemacht habe, ist etwas her, war aber ganz simpel und logisch, als ich das Dingens offen hatte.

Bleibt nur noch das Ding, dass es mit der D5300 wohl nicht klappen wird, das über ne Iso Automatik zu regeln, musst Du jedes Foto selbst regeln, weil ja bei manuellen Objektiven keine Belichtungsmessung funktioniert. :angel:
 
Die Belichtungsmessung ist mir ziemlich ralle, da ich die Belichtung in Zeitraffern mit Belichtungsänderungen über qDSLRDashboard steuere, der braucht soweit ich weiß keine Belichtungsmessung, sondern zieht die nötigen Informationen über die Helligkeit aus den schon gemachten Bildern und passt das dann gegebenenfalls an. Auch sonst fotografiere ich eigentlich immer in M, es sei denn ich knipse nur so nebenbei, da habe ich ne Zeitautomatik drin. Aber dafür soll das Objektiv ja garnicht herhalten.

Habe nun aber beide Linsen zurückgeschickt, werde mich jetzt nach einem 'normalen' AF-Zoom umsehen, da gab es ja schon einige Vorschläge hier. Da die Möglichkeiten im Post-Processing Flickern nachträglich zu entfernen mit LRTimelapse 4 inzwischen so gut geworden sind, kann man das denk ich verschmerzen, keine technisch perfekten Aufnahmen zu machen, sich dafür aber nicht mit irgendwelchen Basteleien rumschlagen zu müssen.

Danke an jeden, der hier was beigetragen hat! Das hat bei mir einiges Licht ins Dunkle gebracht ;)

Gruß,
Jonathan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten