• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

105 + 50 bei Makroaufnahmen?

Strobist

Themenersteller
Hallo liebe Fotofreunde,

schön öfters habe ich über die oben genannte Kombination bei Makroaufnahmen gehört. Im detail soll ein 50mm Normalobjektiv umgekehrt (!) auf dem 105mm VR Micro-Nikkor montiert werden. Kann vielleicht jemand etwas über diese Kombination sagen? :o

Mich würde ganz besonders interessieren, wie die beiden Objektive miteinander verbunden werden und wie es dann mit Autofokus, Bildqualität etc. ausschaut.

Bei Flickr habe ich sogar schon von dieser Kombination mit zusätzlichen Zwischenringen gelesen, das ganze hört sich sehr experimentell an und hat mich nun doch zum starten dieses Threads veranlasst. ;)

Mit freundlichen Grüßen aus dem verregneten Saarland... :cool:
 
Was hast Du den genau vor?
Generell ist es nichts ungewöhnliches ein Objektiv in Retrostellung zu betreiben, dafür gibt es ja auch die Umkehrringe. Allerdings ist dazu am besten ein Balgengerät in Kombination mit einer kurzen Brennweite geeignet.
Ein gutes Objektiv dafür wäre z.B. das Nikkor 35mm/2.0, auf jeden Fall sollte es über ein Blendenring verfügen (also kein "G"-Objektiv).

Die Qualität eines Lupenobjektivs erreicht so eine Kombination allerdings nicht.

Deine erwähnte Kombination wird vermutlich gehen, wie gut sie allerdings ist, weiß ich leider auch nicht, würde mir aber nicht so viel davon versprechen.
 
Habe das mal mit einem Tamron 90mm + Nikkor 50mm 1.8 in Retrostellung davor gemacht. Abbildungsmaßstab vergrößert sich, Nahgrenze sehr klein...
 
Generell geht es mir darum, den Abbildungsmaßstab zu vergrößern.

Kann jemand Hersteller von Umkehrringen oder Balgengeräten, die Nikon kompatibel sind empfehlen? (Novoflex?)

Zum Thema Lupenobjektive, gibt es dort welche mit Nikon-Anschluss? Bislang ist mir da nur das MP-65 (?) von Canon geläufig, welches ja aufgrund des Anschlusses nicht in frage kommt.

Grüße
 
Gemäss "CHIP Foto Video" lässt sich der Abbildungsmasstab so berechnen:

[Brennweite Hauptobjektiv] : [Brennweite Vorsatzobjektiv]

Das gäbe also bei einem 105er und 50er einen Abbildungsmasstab von 105:50 oder ~2:1

Ich habe das mal mit dem Sigma 70-300 @200mm und einer alten MF Sigma Linse 28mm f/2.8 getestet. Das mit dem Abbildungsmasstab kommt in etwa hin, die Abbildungsqualität ist jedoch nicht brauchbar.
Gut, ich weiss, sind natürlich auch nicht die Optimalen Linsen für so ein Vorhaben:ugly: Wie es mit der Abbildungsleisten mit zwei hochwertigen Festbrennweiten aussieht weiss ich nicht.

Gruss
 
Wenn Du Qualität suchst und hohe Vergrößerungsmaßstäbe, kommst Du um ein Balgengerät mit Vergrößerungsobjektiven nicht herum. Alles geht natürlich nur manuell.
Manchmal erwischt man einen gebrauchten Markenbalgen preiswert und auch gute Objektive.
Wichtig ist der Nikon-Kameraanschluß des Balgen. Die Vergrößerungsobjektive haben M39 Gewinde. Für den Nikon Objektivanschluß gibt es einen Adapter. Für große Maßstäbe eignen sich die 50 mm/2,8 (Schneider Componon-S, Rodenstock APO Rodagon-N) sehr gut.

In den Makroforen findest Du sicher weitere Informationen.

Gruß ebouch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten