• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

100D: Problem mit USM?

Taxo

Themenersteller
Heute ist eine kleine 100D bei mir eingetrudelt. Eigentlich war ich mit dem ausführlichen Durchchecken und Herumprobieren schon fertig und hatte alles soweit eingestellt. Es schien alles okay zu sein. Aber mit meinem Makro EF-S 60 USM will nun der AF einfach nicht laufen. Das Objektiv wird zwar erkannt, der AF-Modus (One Shot etc.) und die AF-Punkte im Sucher werden angezeigt, aber es erfolgt keine Ansteuerung des AF, weder über Phasen-AF noch im Liveview. An meiner 550D (identische Einstellungen) funktioniert dasselbe Objektiv dagegen einwandfrei.

An der neuen 100D laufen ansonsten meine STM-Objektive problemlos, auch der "konventionelle" AF des 50 f/1,8 funktioniert. Nur eben nicht der USM-AF vom 60er! Hat jemand vielleicht schon mal was von Problemen der 100D mit USM gehört? Leider besitze ich kein weiteres USM-Objektiv, um das auch noch zu testen. Aber ich bin mir eh sicher, dass das Makro in Ordnung ist.

Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar. Wahrscheinlich werde ich die Kamera wohl zurückschicken. Das Makro bediene ich zwar überwiegend manuell, aber wer weiß, was später noch für Objektive dazukommen werden. Und wenn dann ausgerechnet der gute USM-AF an der Kamera nicht funktioniert ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 100D: Probleme mit USM

Nein habe ich leider bislang noch nichts drüber gehört und hatte vom Start weg auch keine Probleme damit. Habe in erster Linie zwar auch nur STMs derzeit daran - hatte aber mein 15-85 auch schon dran - und damit klappte auch alles bestens...finde ich irgendwie "seltsam" das es mit den STMs einwandfrei geht und auch AF Punkte etc. dargestellt werden sowie die Kennung des Objektives einwandfrei ist.:confused:

Und offensichtlich liegt es ja nicht am Objektiv wenn das an der 550D funzt...

Gruß G.
 
AW: 100D: Probleme mit USM

wahrscheinlich eine blöde Frage, aber Objektivschalter ist auf AF?

Ja, so einfach ist es leider nicht ;). Sonst würde ja auch im Display nicht "One Shot", sondern "MF" stehen.
 
Update: Nachdem die Kamera eine Nacht ausruhen durfte, funktioniert jetzt auch der USM-AF des Makros! (An den Einstellungen habe ich nichts verändert.)

Einzige Erklärung, die mir noch bleibt: Der Body der 100D war nach meinem ausführlichen ersten Bespielen und Einstellen (kennt ja Jeder, der eine neue Kamera in die Finger bekommt :cool:) ziemlich warm geworden. Eigentlich natürlich der Akku, aber durch das anscheinend ziemlich dünne Gehäusematerial und den kleinen Handgriff erwärmt sich auch die Kamera nach längerem Betrieb auffällig. Dieser Status (obwohl die Akkuleistung noch auf "voll" stand) scheint die AF-Ansteuerung des USM-Makros verhindert zu haben?! Nach Kaltstart geht's jetzt jedenfalls - vorläufig.

Also darf die Kleine doch erstmal bleiben (steht aber unter verschärfter Beobachtung...).
 
Also die beiden Probleme hatte ich nie mit der 100D. Da ist nichts warm geworden außer im Sommer. :D Und sowohl das 60er Makro, als auch das 50mm f/1.4 und das 17-55mm f/2.8 funktionierten problemlos mit USM.
 
Ja, ich hab es am ersten Tag mit dem Befummeln wohl etwas übertrieben :D. Beim normalen Betrieb (und wenn man nicht mehr ständig ins Menü geht, um nochmal wieder irgendeine Einstellung zu ändern) wird der Akku dann hoffentlich auch nicht mehr so hyperventilieren :).
 
[...] mit meinem Makro EF-S 60 USM will nun der AF einfach nicht laufen. Das Objektiv wird zwar erkannt, der AF-Modus (One Shot etc.) und die AF-Punkte im Sucher werden angezeigt, aber es erfolgt keine Ansteuerung des AF, weder über Phasen-AF noch im Liveview. An meiner 550D (identische Einstellungen) funktioniert dasselbe Objektiv dagegen einwandfrei.

Einzige Erklärung, die mir noch bleibt: Der Body der 100D war ... ziemlich warm geworden. Eigentlich natürlich der Akku, aber durch das anscheinend ziemlich dünne Gehäusematerial und den kleinen Handgriff erwärmt sich auch die Kamera nach längerem Betrieb auffällig. Dieser Status (obwohl die Akkuleistung noch auf "voll" stand) scheint die AF-Ansteuerung des USM-Makros verhindert zu haben?! Nach Kaltstart geht's jetzt jedenfalls - vorläufig.

Also darf die Kleine doch erstmal bleiben (steht aber unter verschärfter Beobachtung...).
Meine "Kleine" hat sich bisher noch nicht durch fühlbare Erwärmung in Erscheinung gebracht, auch nach öfterem Videobetrieb! Und USM-, STM- und Micromotor-Objektive mußte sie bei mir auch schon "verdauen".

Extreme Akkuerwärmung läßt ja auf hohe Stromentnahme schließen. Ich würde daher eher das Objektiv unter verschärfte Beobachtung nehmen, vielleicht bahnt sich da drin ja ein Fehler an, der sich durch den (vermutlich) häufigeren Wechsel beim Spielen schon mal sporadisch zeigte! :ugly:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Update: Nachdem die Kamera eine Nacht ausruhen durfte, funktioniert jetzt auch der USM-AF des Makros!

Sollte es wider Erwarten nochmal auftreten, dann schau mal auch auf die Blendenanzeige.

Manchmal gibt es auch kurzfristig Kontaktprobleme, die genauso schnell (oder langsam) verschwinden, wie sie auftauchen.
 
Danke an alle für ihre Beiträge! Werde also sowohl die Kamera als auch das Makro weiter kritisch beäugen. Meine Standardlinse an der 100D soll eher das 24er-STM-Pancake sein, das für die Kombi ideal ist. Die "größeren" Objektive werden bis auf Weiteres bevorzugt an der 550D betrieben werden, die mir doch etwas besser in der Hand liegt (und fast alles andere genauso gut kann).
 
Pack dir in die Tasche das 40 er EF Pancake und das 10-18 dazu...sind zusammen nur 410 Gramm! :rolleyes: :D :top: :evil:

Viel Spaß mit der Kleinen und das sie jetzt keine Fisimatenten mehr macht! :evil:

Gruß G.
 
Ev. war einfach das Bajonett nicht zu 100% geschlossen und damit nicht alle Kontakte hergestellt.

Das ein, noch dazu aktuelles, Canon Objektiv von einer neuen, also ebenso aktuellen Kamera nicht unterstützt wird, halte ich für ausgeschlossen. ;)

So viel ich weiß, machen nicht einmal uralte EF Objektive (ich meine die aus Film-Zeiten) irgendwelche Kompatiblitäts-Probleme.
 
So sehe ich das auch.
Habe meine 100D mit allen möglichen USM-Objektiven in Gebrauch, auch STM mit dabei und noch kein Problem damit gehabt. Sogar außerhalb der Spezifikation des AFs, also z.B. Offenblende 8, geht mit dem Kenko 1,5 SHQ, der die Blende nicht weitermeldet mit SingleShot-AF und zentralem AF-Punkt gut an der 100D (100-400 + 1,5 TK).

Ich würde auch vermuten, dass da schlicht ein Kontaktproblem am Bajonett die Ursache war.

Viele Grüße
Peter
 
Viel Spaß mit der Kleinen und das sie jetzt keine Fisimatenten mehr macht! :evil:

Danke! Das Witzige ist ja, dass selbst ein Pancake an der 100D schon ein bisschen klobig aussieht :ugly:.

Ev. war einfach das Bajonett nicht zu 100% geschlossen und damit nicht alle Kontakte hergestellt.

Was zumindest auffällt: Das Bajonett an der 100D hat einen Tick mehr Widerstand beim Ansetzen der Objektive als bei meiner 550D. Das könnte im Einzelfall ja vielleicht Kontaktprobleme verursachen. (Aber ich drehe meine Objektive dann schon bis zum Einrasten rein ;).)
 
Also, die Ursache habe ich jetzt ganz eindeutig identifiziert: Es ist tatsächlich ein Kontaktproblem. Zwar sitzt das Objektiv eigentlich stramm im Kamerabajonett, aber es gibt doch ein minimales Spiel, wenn man am eingerasteten Objektiv "rüttelt" und "dreht". Dreht man es weiter nach links (wobei "drehen" natürlich viel zu viel gesagt ist), geht der AF-Kontakt bei dem Makro verloren (beliebig reproduzierbar). "Dreht" man es wieder nach rechts, funktioniert der AF wieder.

Da leistet sich Canon offenbar Fertigungstoleranzen bei den Kontakten bzw. am Bajonett, die bis zu Funktionsausfällen gehen können! Ärgerlich, aber immerhin weiß ich nun, was los ist und wie ich das Problem lösen kann, wenn es auftritt.
 
Da leistet sich Canon offenbar Fertigungstoleranzen bei den Kontakten bzw. am Bajonett, die bis zu Funktionsausfällen gehen können! Ärgerlich, aber immerhin weiß ich nun, was los ist und wie ich das Problem lösen kann, wenn es auftritt.

Ich bin sonst nicht der "Geh zum Service"-Typ, aber sowas würde ich dann doch mal machen lassen, wenn/solange die Kamera noch in der Garantie ist. Scheint ja am Kamerabajonett zu liegen. Und das zu tauschen ist kein Hexenwerk. Deins scheint an einer Toleranzgrenze zu sein, die Chance ist groß, daß das neue Bajonett eher in der Mitte der Toleranz liegt und das Objektiv sicher arbeitet.

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Normalerweise würde ich dir da Recht geben. Das Problem scheint aber ganz gut beherrschbar zu sein und betrifft anscheinend auch nur das eine Objektiv. Daher scheue ich etwas die Mühen des Kaufrücktritts und der Rückabwicklung, zumal der Händler evtl. auch nicht der allerseriöseste ist (keine richtige Rechnung, Verpackung vom Kit, obwohl nur der Body drin war, ...).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten