• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1000D - Belichtungsproblem?

MrMoods

Themenersteller
Moinsen!

Ich besitze seit kurzer Zeit eine Olympus E-450 und damit die Frau sich nicht langweilt und das Hobby mit mir teilen kann, haben wir ihr auch eine Kamera gekauft. Eine Canon 1000D.

Irgendwie komme ich mit der Canon nicht klar. Mir kommt es vor, als wären deren Bilder laufend überbelichtet. BEIDE Kameras stehen bezüglich Belichtung, Farbkorrekturen, Gradation usw. auf Grundeinstellungen.

Natürlich könnte ich jetzt sagen, ich korrigiere die Belichtung einfach nach unten. Aber das ist irgendwie nicht im Sinne des Erfinders, denn m.E. ist das eigentliche Motiv im Vordergrund ja richtig belichtet, somit wäre es dann nachher zu dunkel.

Das Problem tritt nur draußen bei starker Sonne auf. Ich habe auch mal verschiedene Belichtungen ausprobiert, aber zwischen Mehrfeldmessung und mittenbetonter Integralmessung sehe ich kaum einen Unterschied und bei der Spotmessung wird der Unterschied zu krass, denke ich (konnte es bisher nicht unter gleichen Bedingungen testen).

Ich hab hier mal ein paar Beispiele angehängt, links jeweils Canon, rechts daneben als Vergleich Olympus (edit: na toll, in der Vorschau nebeneinander, nach dem Abschicken untereinander... also, oben Canon, darunter Olympus, beim nächsten Pärchen ebenso). Die EXIF-Daten sollten noch vorhanden sein. Die Bilder sind verlinkt zu einer etwas größeren Version (1024 Pixel) bei einem Bilderhoster.

Würde mich extrem über ein paar Tipps freuen, wie ich diesen Mist in den Griff kriege, ich finde die Canon-Bilder sehen schrecklich aus. Aber vielleicht bin ich auch zu empfindlich?

Ach ja, es handelt sich um JPG out of cam, es wurde nur die Größe geändert.

Danke!


Gruß
MrM







 
Sind aber auch gemeine Motive für den Belichtungsmesser. Wenn dieser nur in der Mitte guckt, sieht er schwarz. Und sorgt dafür das das schwarz richtig belichtet wird.

Sieht für mich fast aus wie der Unterschied zwischen Spot und Mittenbetonte Messung.
 
Schalte mal die Automatische Belichtungsoptimierung im Menü aus, die wirkt oft kontraproduktiv!
Die 1000D hat übrigens keine Spotmessung, nur eine Selektivmessung die einen etwas größeren Bereich als die Spotmessung abdeckt!
 
Mit dem Gedanken (Ausschalten) hab ich vorhin auch schon gespielt. Das hatte aber bei ersten Tests aus dem Fenster (nicht sonderlich optimal) aber nix bewirkt, daher hatte ich den Gedanken wieder verworfen.
 
Den Olympusen sagt man nach, dass sie eher brauchbare Bilder OutofCam liefern. Die EOSe neigen in bestimmten Situationen zu helleren Bildern, was den Nachteil einer Überbelichtung mit sich bringen kann (ausgefressene Stellen) aber auch den Vorteil von weniger rauschen durch nachträgliches abdunkeln.

Ausgefresene Stellen kann man so verhindern, indem man sich die Bildnachschau so einstellt, dass überbelichtete Stellen blinkend dargestellt werden,- um so beim nächsten Bild korrigieren zu können.
Sollte das Hauptmotiv dadurch zu dunkel werden, kann man dieses gezielt per beiliegender Software wieder heller machen,- ohne das gesamte Bild heller zu machen.

Weil man bei diese Gelegenheit auch gleich den Weissabgleich per Mausklick berichtigen kann,- und Änderungen "verlustfrei" erfolgen, macht man das Ganze in RAW, weil dadurch die letztendlich erzielbare Bildqualität deutlich steigt. Denn, es passt "immer" entweder der Kontast nicht, oder die Farbsättigung, oder sonst was. Schade wenn man die paar Minuten nicht aufwendet.

Das ist einfach durch Installation des beiliegenden Utilitys + DPP Rawkonverter zu erreichen.

Bei Canon gibts die Anleitung dazu: http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/dpp_tutorials.asp

Ohne dem Willen der paar Sekunden Nachbearbeitung werdet Ihr nicht glücklich werden,- mit dem Willen dazu aber dafür umso mehr.

Habs probiert, sind bei beiden Bildern 5sec., dann siehts mindestens so gut aus, wie bei Oly.
Würd also auch für die Oly den Rawkonverter empfehlen. Von dem gibts einen Neuen zum Download, der glaub ich anders benannt wurde,- und ebenfalls deutlich bessere Bilder ermöglicht.

Natürlich dementsprechend auch in RAW ab jetzt aufnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du Dir die Histogramme zu den Bilder anzeigen lässt, wirst Du eigentlich feststellen, dass die Kamer ordentlich belichtet hat.

Bei der Oly wäre noch Platz für helleres gewesen.
Und das sollte es gegeben haben wenn ich mir die Schatten ansehe.

Ich glaube viel mehr, dass Du an den Einstellungen für den Bildstil drehen musst.
Solltest Du JPG ooC nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur kurz vorweg: Ich nehme persönlich nie OOC, das habe ich hier nur zu Demozwecken getan. Ich bearbeite immer nach. Allerdings finde ich dieses Überbelichten sehr störend, selbst bei der Nachbearbeitung, daher empfinde ich das als Problem. Aber vielleicht bin ich da auch etwas zu empfindlich.

Ausgefresene Stellen kann man so verhindern, indem man sich die Bildnachschau so einstellt, dass überbelichtete Stellen blinkend dargestellt werden,- um so beim nächsten Bild korrigieren zu können.

Na da wird mir ja nix anderes übrig bleiben, denke ich. Ich empfinde das allerdings als ein wenig lästig. Die Ergebnisse der Oly sind so gut, da spiele ich bei der Nachbearbeitung noch ein wenig am Kontrast und schon isses fast getan. Aber bei der Canon artet das ja schon fast zu Arbeit aus. Aber ich kann mich nur wiederholen, evtl. bin ich etwas zu empfindlich.

Schade wenn man die paar Minuten nicht aufwendet.

Wie schon gesagt, ich bearbeite...

Wenn Du Dir die Histogramme zu den Bilder anzeigen lässt, wirst Du eigentlich feststellen, dass die Kamer ordentlich belichtet hat.

Dann muss ich mir die mal zu Gemüte führen, damit hab ich mich noch nie so wirllich beschäftigt. Hab mir vor ein paar Tagen erstmal durchgelesen, wie man die überhaupt liest.

Bei der Oly wäre noch Platz für helleres gewesen.
Und das sollte es gegeben haben wenn ich mir die Schatten ansehe.

Ja gut, das muss ich zugeben, jetzt hast Du mich festgenagelt. Ab und zu ist praller Sonnenschein und die Bilder der Oly machen einen recht dusteren Eindruck. Bei der Canon kommt der Sonnenschein besser zur Geltung, aber gleich so krass?


Mir ist aber eben noch ein Problem mit der Belichtung aufgefallen!


Bei meiner Oly ist es so, daß ich in jedem(!) manuellen Modus wahlweise mit dem internen Blitz der Kamera fotografieren kann. Wenn ich zum Beispiel im Modus A die Blende fest auf 8.0 vorgebe, wird die Belichtungszeit elendig lang. Öffne ich nun den Blitz, wird die Zeit angepasst, der Blitz löst aus, der Verschluss öffnet nur kurz, perfektes Bild.

Bei der Canon hingegen gebe ich im Modus Av die Blende 8.0 vor. Auch hier rechnet mir die Kamera eine lange Zeit aus. Also öffne ich den Blitz, drücke ab, der Blitz löst aus, der Verschluss bleibt aber trotzdem lange offen und das Bild verwackelt. Wieso berücksichtigt die Kamera im Modus Av das Auslösen des Blitzes nicht?!? Ist das normal oder bin ich zu doof?
 
Bei meiner Oly ist es so, daß ich in jedem(!) manuellen Modus wahlweise mit dem internen Blitz der Kamera fotografieren kann. Wenn ich zum Beispiel im Modus A die Blende fest auf 8.0 vorgebe, wird die Belichtungszeit elendig lang. Öffne ich nun den Blitz, wird die Zeit angepasst, der Blitz löst aus, der Verschluss öffnet nur kurz, perfektes Bild.
Ja ist doch Mist. Das widerspricht doch völlig dem manuellem Modus. Wenn ich der Kamera sage 1/200s und f/8 dann hat sie das auch so zu machen und zwar unabhängig davon ob der Blitz an oder aus ist.
Und wie du schon erkannt hast:
Bei der Canon hingegen gebe ich im Modus Av die Blende 8.0 vor. Auch hier rechnet mir die Kamera eine lange Zeit aus. Also öffne ich den Blitz, drücke ab, der Blitz löst aus, der Verschluss bleibt aber trotzdem lange offen und das Bild verwackelt. Wieso berücksichtigt die Kamera im Modus Av das Auslösen des Blitzes nicht?!? Ist das normal oder bin ich zu doof?

..macht Canon das auch so. Der Belichtungsmesser misst in Tv und Av nur das Umgebungslicht, der Blitz dient nur als Aufhellblitz. So kannst du auch die Stimmung der Umgebung mit aufs Bild bekommen. Erst wenn du auf P o.Ä. stellst wird der Blitz mit in die Belichtung einberechnet, er ist dann praktisch die Hauptlichtquelle.
 
Ja ist doch Mist. Das widerspricht doch völlig dem manuellem Modus. Wenn ich der Kamera sage 1/200s und f/8 dann hat sie das auch so zu machen und zwar unabhängig davon ob der Blitz an oder aus ist.

Naja, moment. Ist ja nur insofern ein manueller Modus, daß ich die Blende selber Bestimmte. Der Modus wird ja auch Zeitautomatik genannt, die Zeit soll also automatisch berechnet werden.

Aber wieso macht die Oly das denn nun so und die Canon nicht? Oder hab ich das falsch im Kopf und es machen beide nicht?
 
Wieso berücksichtigt die Kamera im Modus Av das Auslösen des Blitzes nicht?!? Ist das normal oder bin ich zu doof?
Ist ganz normal. Bei der Olympus ist Standardmäßig eingestellt, dass sie bei Zeitautomatik und Blitz nicht unter 1/60 geht. Man kann auch einstellen, dass sie so funktioniert wie die Canon.

Bei der Canon gibts die Möglichkeit der Zeitbegrenzung erst ab der 500D/550D. Ist traurig, ist aber so. Canon hinkt hinterher.
 
Aber wieso macht die Oly das denn nun so und die Canon nicht? Oder hab ich das falsch im Kopf und es machen beide nicht?
Naja, anderer Hersteller, andere Arbeitsweise. Bei Oly kann man das glaub ich einstellen. Es ist ja nicht vorgeschrieben wie die Blenden-/Zeitautomatik zu funktionieren hat. Ich finde Canons Lösung irgendwie logischer und auch besser. Vielleicht kommen wir ja mal dahin, dass es bei Canon auch frei einstellbar ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten