• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1000d » 500d

joms

Themenersteller
Hi folks,..
ich brauche eben euren rat.

ich besitze seit geraumer zeit eine 1000d mit diversen objektiven
und fotografiere sehr gerne, wie man unschwer auf http://www.flickr.com/photos/mumedia/
erkennen kann.


Da ich in letzter Zeit immer wieder gerne filme drehe, überlege
ich mir, die 500d zuzulegen.


Jetzt wollte ich mal anfragen ob es sich abgesehen von der video-
funktion auch lohnt auf sie umzusteigen.
was für weitere vorteile habe ich, außer die 5 lässige megapixel mehr?
der CMOS is eh der gleiche oder?


freue mich auf eure antworten




grüße
 
Bei den meisten DSLR ist die Videofunktion wirklich nur als Abfallprodukt bzw. Nebeneigenschaft aus Lifeview und schnellem Bildprozessor zu verstehen.
Die Möglichkeiten dank vergleichsweise großer Sensoren und interessanten Optiken sind zwar atemberaubend günstig, aber ansonsten hapert es an allen Ecken und enden, seis der AF, das Handling im Allgemeinen oder auch nur die Tonqualität bzw. der fehlende Mikrofoneingang der meisten Modelle.
Für vieles gibts Workarounds bzw. je nach Art der Filmerei fallen die Nachteile nicht so arg ind Gewicht.
Man muss sich aber bewusst sein, dass die meisten Video-DSLR nicht als Camcorderersatz fürs Hobbyfilmen taugen.
 
Bei den meisten DSLR ist die Videofunktion wirklich nur als Abfallprodukt bzw. Nebeneigenschaft aus Lifeview und schnellem Bildprozessor zu verstehen.
Die Möglichkeiten dank vergleichsweise großer Sensoren und interessanten Optiken sind zwar atemberaubend günstig, aber ansonsten hapert es an allen Ecken und enden, seis der AF, das Handling im Allgemeinen oder auch nur die Tonqualität bzw. der fehlende Mikrofoneingang der meisten Modelle.
Für vieles gibts Workarounds bzw. je nach Art der Filmerei fallen die Nachteile nicht so arg ind Gewicht.
Man muss sich aber bewusst sein, dass die meisten Video-DSLR nicht als Camcorderersatz fürs Hobbyfilmen taugen.

Das weiß ich selber :).

Ich habe mit sicherheit nicht vor die videofunktion zum hobbyvideos machen
zu nutzen.
ich habe auch mit sicherheit nciht vor mit einem Autofokus beim video
aufnehmen zu arbeiten.


Einzig und allein ist hier die Videoqualität entscheidend.
Und diese ist und bleibt atemberaubend, wenn man weiß,
wie es funktioniert.


Es gibt sogar professionelle Videoleute die die 5dmark2 zum videodreh
verwenden.
warum auch nicht?

man verzichtet mit sicherheit auf einiges, aber um an einer ebenbürtige
videoqualität!! zu kommen, müsste man mindestens 10 - 20 000 € mehr
hinlegen - soviel sei gesagt.


das der ton nichts taug ist klar. der taugt aber auch bei einer videocam
in diesem preissegment.

fehlender mikrofon eingang ist sicherlich ein manko, aber diesen
benötige ich so und so nicht.
und wenn es dann mal daz kommen sollte, würde ich ein externes sound-
aufnahmegerät verwenden und das syncen :)


da musst du mich nicht belehren. darum gings auch in diesem thread nicht :)



cheers
 
Es gibt sogar professionelle Videoleute die die 5dmark2 zum videodreh
verwenden.
warum auch nicht?

Weil es eine 5D Mark II ist. Du redest von einer 500D. Da hats zwei Nullen mehr, die man bei Video noch viel mehr merkt als bei Fotos.

Ich an deiner Stelle würde über eine (ev. gebrauchte) 40D/50D nachdenken.

Ansonsten solltest du vielleicht sagen, was dich an der 1000D ärgert und fragen, welches Modell diesen Mangel beseitigt und nicht einfach nach den generellen Differenzen fragen, die du ev. gar nicht brauchst/nutzt/kennst...
 
Weil es eine 5D Mark II ist. Du redest von einer 500D. Da hats zwei Nullen mehr, die man bei Video noch viel mehr merkt als bei Fotos.

Ich an deiner Stelle würde über eine (ev. gebrauchte) 40D/50D nachdenken.

Ansonsten solltest du vielleicht sagen, was dich an der 1000D ärgert und fragen, welches Modell diesen Mangel beseitigt und nicht einfach nach den generellen Differenzen fragen, die du ev. gar nicht brauchst/nutzt/kennst...


Dann hast du meine Frage nicht ganz verstanden.
Ich habe lediglich danach gefragt welche weiteren Funktionen
sie mir bietet.

Ich greife zur 500d wegen der Video Funktion.

- ich kenne die video qualität der 500d, ich habe das mit eigenen augen gesehen
- ich bin niemand der sich eine 500d kauft und dann im automatikmodus
videos aufnehmen will
- ich bin mit meiner 1000d sehr zu frieden, und mir würde beispielsweise
eine 50d keinen vorteil bieten. meiner meinung nach machts das objektiv,
nicht zwangsläufig die kamera.
- meine frage wurde bereits von MacroPhotography beantwortet


Zu deiner Aussage: Welche Nachteile hat die 500d bei der aufnahme von
videos im gegenstatz zur 5d markII?


joms...
.....eine aussage in den raum stellen kann jeder - diese zu begründen ist die Kunst.
 
Gut, dass der Link von MacPhotography dir alle Fragen beantwortet hat. Wobei, auf die Idee, auf www.canon.de nach der Antwort zu suchen, hätte man ja auch selber kommen können, oder?

Betr. 5D Mk II vs. 500D: Probiers aus! Du wirst staunen. Die Profis, die mit der 5D filmen, machen das ja wohl kaum mit der 5D, weil sie gerne viel Geld ausgeben und die 500D das auch könnte...
 
Gut, dass der Link von MacPhotography dir alle Fragen beantwortet hat. Wobei, auf die Idee, auf www.canon.de nach der Antwort zu suchen, hätte man ja auch selber kommen können, oder?

Betr. 5D Mk II vs. 500D: Probiers aus! Du wirst staunen. Die Profis, die mit der 5D filmen, machen das ja wohl kaum mit der 5D, weil sie gerne viel Geld ausgeben und die 500D das auch könnte...

Wiedermal eine gute Antwort.
Natürlich nicht. Natürlich ist es mit der 5D was anderes.

Aber dennoch:
Schaue ich mir den unterschied von videos gemacht mit 500d und einem 800€
videocamcoder an, dann weiß ich was ich brauch.

klar. man handlet einen camcoder ganz anders. draufhalten und gut is.
aber wenn man so halbwegs weiß wie die schoße funktioniert, kriegt
man wohl mit der 500d eindeutig die besseren ergebnisse.

widerspricht mir da jemand? :)



cheers
 
Ah. So meint ihr das.
Ja da kann ich zustimmen.


Aber ich mach mal einen einfachen Vergleich:


http://vimeo.com/5172778 SONY HD Camcoder

http://vimeo.com/7011331 Canon 500d ( kit lens )



Also rein von der Bildqualität her is die 500d weit vorraus.




Von den Möglichkeiten die sich beim Aufnehmen bieten bin ich mir
sicher, dass ein gescheiter Camcorder da um einiges geiler ist.

Aber es geht hier primär um die Bildquali.




cheers
 
Zwar überwiegend Off-Topic aber:

Bei diesen Vergleichen DSLR / Camcorder hört man immer nur Bildqualität, Bildqualität, ...

Was ich absolut nicht nachvollziehen kann, ist dieses gezuckel und geruckel von DSLR Filmen. Egal ob mit 7D, 5DMKII oder 500D aufgenommen. Inwieweit kann ein besseres Bild ein stockendes Abspielen kompensieren? (Ich werd jetzt mal ein Video Forum suchen. Vielleicht lachen die sich dumm und buckelig über uns DSLR Fuzzies).

Das Zweite, fast noch mehr hinkende Argument, sind Profi-Filme, gemacht mit DSLR. Scheinbar haben die Wenigsten eine professionelle Video Produktion live erlebt. Beim Laien hat der Kamerabody (egal ob DSLR oder Camcorder) den größten Anteil an der technischen Ausrüstung. Bei den Profi-Produktionen sieht das Verhältnis ganz anders aus. Beim Aufwand für die Kameraführung ist diese Verhältnisgeschichte mindestens genauso deutlich und beim Licht wirds nur noch krass.

Dieses lancieren von Profi-Videos durch Hersteller ist für mich wie bei Verkäufern von Musikinstrumenten. Da spielt ggf. ein Vollprofi mit 30 Jahren Erfahrung was auf einer Gitarre und es wird suggeriert, dass der Kauf dieses Instruments den entscheidenden Vorteil bringt.

Beim Fotografieren wissen wir, dass derjenige hinter der Kamera der ausschlaggebende Faktor ist und das es außer dem Kamerabody noch weitere Einflussgrößen gibt (z.B. Objektive). Bei Videos ist es nicht anders, nur dass die Einflussgröße vom drum herum evtl. noch viel größer ist (im Profi Bereich).

Die Idee, mit einer DSLR besser Videos zu machen, wie mit einem Camcorder scheint mir fast, wie das Gesangs-Mikro zu kaufen, das Robby Williams verwendet, um damit größere Gesangsfortschritte zu erzielen, wie mit dem eigenen Mic. (Ich muss jetzt wirklich mal ein Video Forum finden ...)

Dann muss man noch überlegen, in welcher Ausgabegröße die Videos tatsächlich angeschaut werden. Wieviele Benutzer klicken auf Full-Screen beim Anschauen von Videos auf Vimeo oder gar Youtube. Inwieweit versaubeutelt die Komprimierung das Video wieder usw.
 
Momentan bin ich noch in der Findungsphase ob 1000D oder 500D.
Genauer gesagt ob die 500D den deutlichen Mehrpreis wert ist.

Ich finde die Videofunktion der 500D schon klasse. Es gab schon häufiger Situationen wo ich nur meinen Fotoapparat dabei hatte und plötzlich eine Situation entstand wo ich gerne hätte filmen wollen.
Allerdings habe ich den eindruck, dass die Videos ruckeln oder irgendwie unharmonisch laufen. insbesondere bei Schwenks und bewegten Motiven. Schöne Beispielfilme mit Stilleben gibt es zu haufe aber das entspricht zumindest nicht den Motiven die ich filme.

Ich hätte noch zwei Fragen zur 1000D, stimmt es das diese kein AF im Live-View-Modus kann? Steht so auf der Canon Seite.

Und da ich gerne RAW Fotos machen möchte, gibt es bei der 1000D irgendwelche einschränkungen außer den extrem langsamen 1,5 B/s?
 
Das was sich bei Live-View AF nennt, hat meiner Meinung nach fast nichts mit AF zu tun. Es stellt scharf (wenn man Glück hat). Dazu pumpt das Ding abgehackt vor und zurück, in atemberaubender Langsamkeit, bis es endlich scharf gestellt hat. - So ist's bei der 500D. Wenn also die 1000D diesen Scharfstellmechanismus im Live-View nicht hat, dann ist dieser Nachteil m.E. eher geringfügig, den viel mehr hat die 500D auch nicht.
 
Ich hätte noch zwei Fragen zur 1000D, stimmt es das diese kein AF im Live-View-Modus kann? Steht so auf der Canon Seite.

Und da ich gerne RAW Fotos machen möchte, gibt es bei der 1000D irgendwelche einschränkungen außer den extrem langsamen 1,5 B/s?

Die 1000D hat Kontrast-AF im Live View und ich sehe nicht ein, wieso der schlechter sein soll als der Live-View-AF der 500D (der ist ja schon schlecht). Funktionieren tuts auch bei der 1000D wie von Ralf beschrieben - falls man das Funktionieren nennen kann ;). Manuell fokussiert biste jedenfalls schneller.

1000D (aber soviel ich weiss auch 500D) haben kein sRAW. D.h. RAW ist nur mit der maximalen Auflösung verfügbar. Und natürlich nur in den Kreativprogrammen (P, Tv, Av, M, ev. auch DEP), nicht in den Motivprogrammen.

Betr. RAW-Geschwindigkeit: Die 450D ist da ein ordentliches Stück schneller.
 
Ich hätte noch zwei Fragen zur 1000D, stimmt es das diese kein AF im Live-View-Modus kann?

Nein. Das stimmt definitiv nicht.

Du kannst bei der 1000D zudem über die Individualfunktionen wählen, ob Du die seperaten (Kreuz)-Sensoren (hier: AF-Sensoren), oder den herkömmlichen Kontrastautofokus (hier: CMOS-AF) benutzen möchtest.

Die Scharfstellung findet (komischer- und blöderweise) nicht über den Auslöseknopf, sondern über die Sterntaste statt.
 
Die 1000D hat Kontrast-AF im Live View...

Das stimmt in Bezug auf die 1000D definitiv nicht, denn: Siehe Posting vorher.
Die 1000D stellt auch über die AF-Sensoren im Live View scharf, und nicht nicht nur über Kontrast-AF des CMOS.

Man kann das in den Individualfunktionen umschalten,
C.Fn 7:
- Option 1: Quickmodus - AF mit AF-Sensor;
- Option 2: Livemodus - AF mit CMOS-Sensor.

Die Bedienungsanleitung hilft.
 
ein sRAW. D.h. RAW ist nur mit der maximalen Auflösung verfügbar

Kannst Du mir das erklären? Was bedeutet das für mich? Das ich nur in Raw und nicht in einem komprimierten SRAW Format aufnehmen kann und dadurch meine Bilder mehr Platz benötigen?

Das mit der EOS 450 ist natürlich auch noch eine Idee, ich hab die irgendwie total ausgeblendet da ich dachte das die durch die 500D abgelöst und vom Markt ist. Allerdings ist der Preisunterschied zur 500D nicht wirklich groß.

Würdet Ihr mir zur;

EOS 1000D mit 17 - 50 2.8 Tamron oder zur
EOS 450 mit 18 - 55 IS raten.

Das wäre ja preislich gleich.
 
Das stimmt in Bezug auf die 1000D definitiv nicht, denn: Siehe Posting vorher.
Die 1000D stellt auch über die AF-Sensoren im Live View scharf, und nicht nicht nur über Kontrast-AF des CMOS.

Man kann das in den Individualfunktionen umschalten,
C.Fn 7:
- Option 1: Quickmodus - AF mit AF-Sensor;
- Option 2: Livemodus - AF mit CMOS-Sensor.

Die Bedienungsanleitung hilft.


Was heisst da stimmt nicht, bevor du mit dem Handbuch um dich wirfst???

Ich schrieb NICHT, die 1000D habe NUR Kontrast-AF, ich schrieb, die 1000D hat Kontrast-AF. Das schliesst nicht aus, dass sie noch andere AF-Arten hat. (In casu gings aber lediglich um AF mit LiveView-Bild und den bietet bei der 1000D nur der Kontrast-AF.)

Lesen hilft.
 
ein sRAW. D.h. RAW ist nur mit der maximalen Auflösung verfügbar

Kannst Du mir das erklären? Was bedeutet das für mich? Das ich nur in Raw und nicht in einem komprimierten SRAW Format aufnehmen kann und dadurch meine Bilder mehr Platz benötigen?

Würdet Ihr mir zur;

EOS 1000D mit 17 - 50 2.8 Tamron oder zur
EOS 450 mit 18 - 55 IS raten.

sRAW hat nix mit der Komprimierung (afaik) zu tun, sondern mit der Bildgrösse (Megapixel). Du hast in JPG die Möglichkeit, verschiedene Bildgrössen in Megapixel zu wählen. Möchtest du aber RAW, musst du zwingend die maximale Bildgrösse von 10MP (bei der 1000D) wählen. Die Bilder brauchen also ziemlich viel Platz (wobei Speicherkarten ja billig sind und mit nur 1.5 B/s werden sie auch nicht so schnell voll ;)).

Von den beiden Kombos würde ich 1000D + Tamron nehmen. Aber diese Antwort von einem 1000D-Nutzer dürfte nicht überraschen ;).
 
(In casu gings aber lediglich um AF mit LiveView-Bild und den bietet bei der 1000D nur der Kontrast-AF.)

Wenn Du damit meinst, dass (bei Aktivierung der seperaten AF-Sensoren mittels CnF 7) während der Scharfstellung das LiveView-Bild kurz verschwindet, weil der Spiegel wieder runterklappt bzw. runterklappen muss, um den "Blick" auf die seperaten AF-Sensoren freizugeben, aber Du das Bild die ganze Zeit auf dem Display sehen willst, dann hast Du natürlich Recht.

Ansonsten sei ein Blick auf die Bedienungsanleitung empfohlen:
http://files.canon-europe.com/files/soft31314/manual/CUG_EOS1000D_DE_Flat.pdf

Seite 102 und 104.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten