• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

100-400 L vs. Sigma 120-400: Offenblendleistung @400 mm

AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Das ist schon heftig, aber bei den Belichtungszeiten beweist das nur, dass der Stabi beim Canon besser ist:p
tut es nicht ;) alle Bilder sind vom Stativ ohne Stabi aufgenommen.
Okay, steht nicht dabei. Ich hab's ergänzt.
Abgesehen davon ist der "Uralt" Stabi des Canon in der Praxis tatsächlich besser.
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Das unterschreibe ich voll.
Selbst ein sog. "durchschnittliches" 100-400 wird sich vom 400/5.6 nicht die Butter vom Brot nehmen lassen - allenfalls im Pixelpeepshowmodus.

So ein Quatsch! Du hast das 400 5.6 nie getestet.....

Ich stand mal vor der gleichen Entscheidung. Ich habe dazu 3 Sigma 120-400 gegen 2 100-400L antreten lassen - eins davon nenn ich nun mein Eigen.

das 400 5.6 erwähnst Du hier nicht. Warum wohl.....

allenfalls im Pixelpeepshowmodus.

Aha, Du beurteilst die Schärfe also in 800x600 Pixel großen Verkleinerungen? OK, dann hast Du Recht.


Gruss
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

tut es nicht ;) alle Bilder sind vom Stativ ohne Stabi aufgenommen.
Okay, steht nicht dabei. Ich hab's ergänzt.
Abgesehen davon ist der "Uralt" Stabi des Canon in der Praxis tatsächlich besser.

Dann wundert mich das schon ein bisschen, weil die Aufnahmen teilweise mit Blende 7.1 gemacht wurden. Da würde ich von dem Sigma schon mehr erwarten. Vielleicht war es wirklich ein schlechtes Exemplar. Sind die Aufnahmen vom Rand oder aus der Bildmitte?
Wie gesagt, meins ist bei 400mm mit Blende 5.6 nicht überwältigend, aber auch keine Katastrophe, bei Blende 8 wirklich in Ordnung. Dass das Canon besser ist, steht sicher außer Frage, aber für den Preis finde ich mein Sigma nicht schlecht.
Ich brauche die Brennweite nicht so oft, und habe mir stattdessen lieber ein Canon 70-200/4 IS geleistet:top:

riddermark
 
Hallo
Ich besitze ein sehr gutes 100-400 und das 5,6 400.
Das 5,6 400 ist etwas schärfer und hat einen besseren Kontrast.
An meiner 500D funktioniert auch der Autofokus am Canon 1,4 Konverter mit guten Ergebnissen.
Das 100-400 hat eine maximale Brennweite von knapp 370mm und ist nicht zu gut genug für einen Konverter.
Das 100-400 bringt erst leicht abgeblendet (2/3 Blenden also etwa Blende 6,8) die besten Ergebnisse, das 5,6 400 bereits bei Offenblende.
Trotzdem mache ich 95% meiner Naturbilder mit dem 100-400.

Eine neue Alternative zum 100-400 ist das neue 70-300L.
Es ist besser, hat einen extrem schnellen AF an der 7D und den neuesten IS.
Gruß Karl
 
Wie kann es eine Alternative sein, wenn es 100mm weniger am langen Ende hat?

Ca so, wie ein EF-S 55-250 eine alternative für das 70-300 ist.
Dazu, wenn das 70-300L bei 300mm schärfer ist als das 100-400 bei 400mm, könnte man mit etwas croppen die differenz 300mm vs 400mm (bildwinkel) teilweise ausgleichen.
Mir war das sigma 120-400 zB. untenrum zu lang (am APS-C), sodass ich ein 70-200 genommen hab bzw. jetzt auch eher ein 70-300 nehmen würde statt 100(120) - 400.
 
also meins is bei Offenblende ein wahnsinn!! Canon 100-400L IS
das teil is Rattenscharf bei Offenblende...

RIAT 2010 ... Bild 2 crop aus der 7D

Gruß,
Tom
 
Hi,
hab beide bessessen und bin bei dem 100-400 hängengeblieben. Einer der Gründe war, das mir das Sigma bei Offenblende zu weich war, ich nehm die Brennweite meist auch für Getiers. Fell und Federn sind dann bei dem Canon deutlich Detailreicher und weniger weich. Auch durch die noch passabele Leistung bei Offenblende tauglicher bei nicht optimalen Lichtverhältnissen mit etwas mehr Freistellmöglichkeit.
Die angesprochenen Probleme beim Autofocus bei der Naheinstellgrenze hatte ich auch etwas, hier liegt das Canon auch etwas vorne.
Wenn man sonst mit Canonlinsen arbeitet ist der OS auch etwas gewöhnungsbedürftig, allerdings fing der schon einiges ab.
Ich persönlich komme bei der Gewichtsklasse auch besser mit dem Schiebezoom klar.

schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo,

so, noch mal vielen Dank an Alle. Ich denke, es wird das 100-400 werden.

Vorher muß ich nur noch eine Kleinigkeit klären .. mein Finanzminister ist mit dem Wunsch nach einem 17-55 reingegrätscht. Aber das Jahr ist ja noch lang.

Kurz zum 70-300L. Ehrlich gesagt ist das für mich keine Alternative. Bis darauf, dass ich keinen Konverter aufsetzen muß, ist das viel zu nah an meinem vorhandenen 70-200/4IS plus Kenko 1.4x dran. Für beide parallel habe ich zu wenig Verwendung.

Grüße,
Scooby
 
Hallo,

ich habe das 120-400 Sigma und bin vom Preis/Leistungsverhältnis her schon zufrieden. Das ein 1200 Euro-L Objektiv leistungsfähiger ist als das 700 Euro Drittanbieter Objektiv sollte man hoffen ;)

Wenn du Beispielbilder der beiden Scherben suchst, kann ich dir die Seite Pixel-Peeper empfehlen.

Sigma:
http://de.pixel-peeper.com/lenses/?lens=1093&perpage=12&focal_min=400&focal_max=400&aperture_min=5.6&aperture_max=5.6&res=3

Canon:
http://de.pixel-peeper.com/lenses/?lens=589&perpage=12&focal_min=400&focal_max=400&aperture_min=5.6&aperture_max=5.6&res=3
 
Kurz zum 70-300L. Ehrlich gesagt ist das für mich keine Alternative. Bis darauf, dass ich keinen Konverter aufsetzen muß, ist das viel zu nah an meinem vorhandenen 70-200/4IS plus Kenko 1.4x dran. Für beide parallel habe ich zu wenig Verwendung.

Klar, beide braucht man definitiv nicht aber würde ich heute zwischen den beiden wählen dürfen, würde ich das 70-300 L nehmen, es ist einfach flexibler. Sollte der preis richtung 1000.- gehen, werde ich möglicherweise umsteigen.
 
ich habe das 120-400 Sigma und bin vom Preis/Leistungsverhältnis her schon zufrieden. Das ein 1200 Euro-L Objektiv leistungsfähiger ist als das 700 Euro Drittanbieter Objektiv sollte man hoffen ;)
Dem kann ich mich nur anschliessen.
Und solche Katastrophenbilder, wie sie Ulf gepostet hat, kriege ich mit meinem Sigma kaum hin...

Klar ist das Canon voll offen am langen Ende schärfer, aber mal ehrlich: wenns für eine Aufnahme bei F5.6 reicht, dann reichts auch noch für F6.3 oder F7.1 oder gar F8 und dort ist es scharf. Das sind nun mal Schönwetterlinsen.

Hier noch eine schöner Vergleich mit dem 1-4L und den Sigmas 50-500 und 150-500, da hält das 120-400 wacker mit:
"The 120-400 performance is very similar to the 150-500, and it is even cheaper. If you compare it to the Canon 100-400, it is almost 50% less expensive, and it offers the same reach! In terms of image quality, the Canon is slightly better, but if you have a limited budget the Sigma is a bargain at its price."

Das trifft den nagel auf den Kopf.


Wenn ich aber heute ein Objektiv kaufen würde, würde ich mir hingegen das neue Tamron SP 70-300 ansehen. Je nach Motiven machen die 100mm nicht derart viel aus. Vielleicht nehme ich es sogar zusätzlich als "leichtes" (anstelle eines 55-250) zum Mitnehmen.
 
Dem kann ich mich nur anschliessen.
Und solche Katastrophenbilder, wie sie Ulf gepostet hat, kriege ich mit meinem Sigma kaum hin...
Bei mehreren Serien war der Unterschied eher noch krasser, auch wenn du es vielleicht nicht glauben magst.

Aber "schön" konnte mein Sigma auch
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3233803&postcount=181
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3285997&postcount=364

Unter schönen Bedingungen liefern (...fast) alle Objektive schöne Bilder. Die Spreu vom Weizen trennt sich wenn die Sonne mal weg ist.

Hier noch eine schöner Vergleich mit dem 1-4L und den Sigmas 50-500 und 150-500, da hält das 120-400 wacker mit:
...beim Briefmarken fotografieren - vielleicht. Sonst nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannender Thread. Sehe ich das derzeit richtig, dass ein Sigma für die Tierfotografie doch nicht ausreichende Bildqualität liefert? Denn ich möchte mir auch ein Zoom kaufen. Dachte immer an das 70-200 4.0 IS. Bin mir aber aufgrund von Erfahrungsmangel nicht sicher, ob 200mm überhaupt ausreichend sind?!
 
kommt einfach drauf an was und wo man fotographiert. Im Zoo hat es mir immer ausgereicht. Bei Wildlife (kleine Vögel, Rehe, Gemsen etc die naturgemäß weiter weg sind) ist das 70-200 4IS nicht ausreichend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten