• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

100-400 4.5-5.6 L IS USM vs. 70-300 4.0-5.6 L IS USM

Auch ein Flieger, sieht leicht anders aus :rolleyes:
 
Also ich habe mit beiden schon fotografiert.

Wenn Du die 400m brauchst, dann klar das 100-400mm, weil das 70-300L kann nur 300mm :rolleyes: :D

Das 70-300L ist zum 100-400er.

- sehr kompakt, passt noch hochkant in einen Flipside rein, einfach genial
- hat neueren Stabi
- fokussiert um einiges schneller

Ich mochte es sehr, da man es immer dabei haben konnte.
Da ich aber noch ein 70-200 f2.8II + 300L f4IS habe musste es wieder gehen.

Dennoch ne feine Optik.
Natürlich das 100-400er ebenso ;)

Entscheiden muss da jeder für sich allein welche Prios ihm wichtig sind.
 
Habe das 70-300L als Reise- und Reportagezoom neben dem 70-200/2.8 II. Haptik und Verarbeitung sind super, die Abbildungsleistung bei Offenblende sehr hoch. Besonders was Schärfe und Kontrast angeht. Das 100-400IS kenne ich nicht, aber aufgrund diverser Testergebnisse war ich nicht bereit soviel Geld für ein altes Schiebezoom auszugeben und habe mich für den modernen "Nachfolger" entschieden, und bisher nicht bereut. Es begleitet mich auf fast jeden Fotoausflug. :)
Anbei 2 interessante Links zum Thema..
http://www.canonrumors.com/reviews/ef-70-300-f4-5-6l-is-review/
und
http://www.the-digital-picture.com/...LensComp=113&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0
 
Guten Abend,
da quält einen ja die selbe Frage wie mich...
mich würde noch interessieren ob sich 400mm - 640 mm am Crop noch freihand schießen lassen. Habe das 300/4 da geht das noch recht gut. Hat sich auf Reisen aber einfach zu unflexibel erwiesen.
Inwieweit kann man denn solchen Testcharts wie in dem Link von Tango in der Praxis glauben schenken. Mir fehlt da noch die Erfahrung.
MfG Sven
 
mich würde noch interessieren ob sich 400mm - 640 mm am Crop noch freihand schießen lassen.
Ja sicher geht das Freihand. 1/125s schafft man bei 400mm mit dem IS noch sehr gut. Drunter wird es schon eng. Gerade an den heutigen MP Monstern sieht man das verwackeln ja doch recht schnell.

Aber selbst mein 300/2,8 kann ich auch mal mit 2x Konverter freihand benutzen. Da braucht es dann aber schon Zeiten ab 1/1000s, mit aufstützen oder anlehnen geht auch mal 1/400s. Aber verlässlich ist das nicht.

Ich würde aber auch immer ein Einbein empfehlen, auch bei den IS Linsen. Das 100-400 in Verbindung mit einem Einbein geht schon sehr gut. Da hab ich auch schon 1/25s knackscharf mit hinbekommen. Allerdings noch an 20D und 40D. Ob das an einer 7D auch noch klappt weiß ich nicht.
 
Inwieweit kann man denn solchen Testcharts wie in dem Link von Tango in der Praxis glauben schenken. Mir fehlt da noch die Erfahrung.
MfG Sven

Man schaut sich die diversen Reviews und Testberichte an, und wenn die positiven Meinungen überwiegen kann man davon ausgehen das da etwas dran ist. ;)
http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon_70_300_L_IS/overview.php
oder http://www.magnus.de/produkte/canon-ef-4-5-6-70-300-mm-l-is-usm-canon-7d-1151458.html
 
Für Wildlife in D gilt:
Brennweite ist durch nix zu ersetzen, ausser durch noch mehr Brennweite. :rolleyes:

(Ausnahmen bestätigen die Regel)

Das 100-400L ist da genau der richtige "Einstieg"...
Freihand ist überhaupt kein Problem mit der Linse, der Schiebezoom ist gewöhnungsbedürftig, aber dann genial.
 
Möchte diesen Fred nochmal hervorzaubern:

Die Frage nach dem AF Vergleich beider wurde ja schon mehrfach hier gestellt, aber eine klare Antwort war noch nicht zu sehen.

Also, ist der AF beider gleichwertig? :)
 
Ich sehe den AF des 70-300er vorne. Meiner Erfahrung nach ist er vor allem in Grenzsituationen treffsicherer, wo das 100-400er ab und an mal danebenhaut. Auch meine ich, dass das 70-300er noch einen Zacken schneller fokussiert als das 100-400er. Auch das kann manchmal entscheidend sein..

Schlecht ist aber keines von beiden, das sollte dazu gesagt sein.
 
Der AF des 100-400`er ist aber immernoch zeitgemäß?

Als Vergleich habe ich das Tamron 70-300 mit VC, ein wichtiger kaufgründ wäre ein flotterer AF. Beim 70-300`er fehlen mir allerdings die 100mm, ansonsten wäre dies mein erste Wahl.
 
Ich habe mich wegen eben dieser 400mm für das 100-400 entschieden, hatte vorher das 70-300 und hab es zu 80% am langen Ende benutzt. Nun steht das 70-300 zum Verkauf.

Wenn du die Brennweite und Flexibilität brauchst, dann wirst du mit dem 100-400 sehr zufrieden sein. Der Autofokus ist auch heute noch zeitgemäß. Wenn du weißt, dass du auf längere Distanzen fotografierst, kannst du den Fokus auf "6.5m - unendlich" begrenzen und so nochmal an Geschwindigkeit gewinnen.

Ich hab noch kein Tamron 70-300 an Canon genutzt, ein Freund hat eines an seiner D7000. Mein 100-400 fokussiert etwas schneller.
 
Für mich ausschlaggebend wird IS/AF vs Brennweite vs . Preislich ist das ein Niveau.

Wie viel % crop müsste ich denn betreiben, um auf 400m zu kommen bei 300mm? 33%?

2.: Da 70-300l besser abgedichtet ist, dürfte es auch weniger Staub schlucken?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 70-300 L ist schneller und hat den besseren IS. Vor allem aber ist es bei Offenblende schärfer; und zwar über den ganzen Zoombereich. Ein fantastisches Zoom. Wer mit der Lichtstärke klar kommt, findet nichts besseres unter den Telezooms dieses Bereichs.
 
Ich bin auch am überlegen, ob ich mir das 70-300 L zulegen soll, allerdings nicht zum Fotografieren, sondern ich benötige es zum Filmen.
Daher scheidet das 100-400mm auch aus, weil es eben ein Schiebezoom ist.
Nun bin ich bislang immer davon ausgegangen, das 70-300 L sei von der Abbildungsleitung schlechter als das 100-400 L, hier lesen ich es nun andersherum.
Ist das kürzere also wirklich schärfer in der Abbildungsleistung?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten