• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT 100-300 mechanisch irgendwie locker

uhustick

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Lumix 100-300 Objektiv festgestellt, dass es irgendwie enorm wackelt, so als ob der bewegliche Objektivkörper nicht mehr richtig geführt werden würde.
Habe mal ein kurzes Video davon gemacht.
100-300 wackelt
Würde mich interessieren ob Ihr das für "normal" haltet, der Reparaturservice findet daran nichts Besonderes...
Gruss US
 
Ich habe gerade mal nachgesehen. Meines wackelt auch (so wie eigentlich alle Zoom-Objektive, sogar bei meinen Kompaktkameras). Allerdings ist der Spielraum bei deinem Objektiv definitiv größer als bei meinem 100-300er. So stark wie bei dir wackelt meines nicht.
 
Hallo,
das ist vollkommen Normal. Wenn ich meine Objektive mit beiden Händen festhalte wackeln die auch. Durch den schiebemechanismus müssen die natürlich etwas Spiel haben.
Ich würde mir darüber keinen Kopf machen und lieber Fotos machen gehen.
 
"Würde mich interessieren ob Ihr das für "normal" haltet, der Reparaturservice findet daran nichts Besonderes...
Gruss US[/QUOTE]
Hallo,
normal ist es nach einer gewissen Gebrauchsdauer! Bei mir sah der Service auch nicht die Notwendigkeit ein es zu reparieren! Ich konnte mit dem Objektiv nicht mehr richtig scharfstellen bzw. dann auch nicht auslösen, Fokuspriorität!
Der Mond war mit Autofokus nicht mehr zu fotographieren, ging einfach nicht!
Ich habe mir dann selbst geholfen und dem Objektiv ein kleines "Korsett" verpasst; so "scharf" war das Objektiv noch nie!
Gruß
rawfan
 
"Würde mich interessieren ob Ihr das für "normal" haltet, der Reparaturservice findet daran nichts Besonderes...
Gruss US
Hallo,
normal ist es nach einer gewissen Gebrauchsdauer! Bei mir sah der Service auch nicht die Notwendigkeit ein es zu reparieren! Ich konnte mit dem Objektiv nicht mehr richtig scharfstellen bzw. dann auch nicht auslösen, Fokuspriorität!
Der Mond war mit Autofokus nicht mehr zu fotographieren, ging einfach nicht!
Ich habe mir dann selbst geholfen und dem Objektiv ein kleines "Korsett" verpasst; so "scharf" war das Objektiv noch nie!
Gruß
rawfan[/QUOTE]

darf man fragen was für kleines Korsett Du dem Objektiv verpasst hast ??
 
Da ich das Objektiv nur in der 300mm Stellung verwende, praktisch als "Festbrennweite", habe ich es in dieser Stellung fixiert, wobei gleich noch eine Arca- Schiene verbaut wurde, um das Objektiv auf dem Stativ aufzunehmen. Die Kamera wird dadurch nicht belastet, da diese "frei" am Objektiv hängt.
Im Anhang mal 4 Fotos.
Gruß
rawfan
 
Da ich das Objektiv nur in der 300mm Stellung verwende, praktisch als "Festbrennweite", habe ich es in dieser Stellung fixiert, wobei gleich noch eine Arca- Schiene verbaut wurde, um das Objektiv auf dem Stativ aufzunehmen. Die Kamera wird dadurch nicht belastet, da diese "frei" am Objektiv hängt.
Im Anhang mal 4 Fotos.
Gruß
rawfan

Respekt !
Sauber gearbeitet. Da wundere ich mich nicht mehr, dass das nun "echt scharf" ist.

Persönlich bin ich wirklich enttäuscht von meinem Lumix, denn das war ja auch nicht gerade geschenkt. Ich habe über fast 25 Jahre verschiedene Zeiss Objektive an meinen diversen CONTAX SLR bodies genutzt. Gewackelt hat keins davon. Auch nach harten Einsätzen im Busch immer top.
Naja, das Lumix werde ich mal abhaken und auf was Richtiges sparen.:rolleyes:
 
Wobei man dann aber auch ehrlich sagen muss, dass die Planare in einer ganz anderen Preisliga spielten. Und die meisten dürften doch wohl Festbrennweiten gewesen sein. Ich hatte zu meiner Contax zwar eine ganze Reihe von Objektiven, aber kein Zoom.
 
Hmm... wie gesagt ein gewisses Spiel haben alle meine Zoom-Objektive, auch die von Kompaktkameras. Auswirkungen auf die Bildqualität kann ich nicht erkennen.
Mein 100-300er hat auch so einiges mitgemacht. Um die 20.000 Fotos (die meisten davon ebenfalls im rauhen Einsatz; im Geländewagen über Stock und Stein; hohe Temperaturen, Sand, ...) hat es hinter sich. Ich kann nicht erkennen, dass der Spielraum spürbar größer geworden ist.
 
Naja, das Lumix werde ich mal abhaken und auf was Richtiges sparen.:rolleyes:
Ich fürchte da gibt es kaum Optionen. Ein langes Telezoom, das beim Zoomen seine Länge nicht verändert, gibt es bei µFT nicht. Das wäre aber eine Voraussetzung, alle Luftpumpenzooms entwickeln mehr oder weniger Spiel.
 
Wobei man dann aber auch ehrlich sagen muss, dass die Planare in einer ganz anderen Preisliga spielten. Und die meisten dürften doch wohl Festbrennweiten gewesen sein. Ich hatte zu meiner Contax zwar eine ganze Reihe von Objektiven, aber kein Zoom.

...speziell die Zooms waren in einer anderen Liga, korrekt. Deswegen möchte ich ja auch auf "was Richtiges sparen". Alles streßfrei, hab ja Zeit und wenn mein Frust zu groß wird kann ich ja immer noch zu DSLR wechseln.
Aber im Moment überwiegt eindeutig noch der für mich größere Nutzwert des FT Systems aufgrund der insgesamt geringeren Größe. Die ist halt fast immer dabei.
Die "dicke" SLR durfte nur noch vereinzelt mit.

Die Zeit wirds zeigen
 
Ich habe mal ein paar Fotos, gemacht mit dem "Korsett"-100-300 Objektiv in den Beipielbildern eingestellt.
Gruß
rawfan
 
Ich fürchte da gibt es kaum Optionen. Ein langes Telezoom, das beim Zoomen seine Länge nicht verändert, gibt es bei µFT nicht. Das wäre aber eine Voraussetzung, alle Luftpumpenzooms entwickeln mehr oder weniger Spiel.
Also mein 50-200 SWD hat nach mittlerweile gut sechs Jahren null mehr Spiel als es als neues Objektiv hatte. Sehr, sehr wenig. Und das war bei mir bis Winter 2015 im Dauereinsatz, wie Du weißt.
 
Hallo uhustick,
da sind schon Unterlagen da. Ich müßte sie bloß Übertragbar machen, pdf, dxf oder so! Dauert etwas!
Gruß
rawfan
 
Ich hatte mal ein Panasonic 100-300 und das entwickelte im Laufe der Benutzung nach einiger Zeit auch ein fühlbares Tubusspiel bei 300mm.

Ich denke, das ist typisch für das 100-300, bestimmt gibt es da auch eine gewisse Schwankung wie stark das ausgeprägt ist.

Es gibt von Panasonic ein Telezoom, dass die Baulänge beim Zoomen gar nicht verändert, das ist das 45-175 X. Das ist immun gegen solche "Wackeleien" ;)

Im Vergleich zum 100-300 finde ich das Olympus 75-300 in diesem Punkt weniger kritisch, mir ist da kein fühlbares Tubusspiel beim Zoomen aufgefallen.
 
Es gibt von Panasonic ein Telezoom, dass die Baulänge beim Zoomen gar nicht verändert, das ist das 45-175 X. Das ist immun gegen solche "Wackeleien" ;)

Dafür ist es leider nicht immun gegen ShutterShock. Ich hatte das Objektiv wieder abgestoßen, zumal es neben dem SShock-Problem auch noch unschärfer als das günstige 45-150er war. Dann doch lieber leichtes (!) Spiel und eine gute Abildungsleistung. :D
 
Tja das lässt sich halt kaum verallgemeinern. Welche Kamera, welche Einstellungen... an der Pen-F mit ihrem gedämpften Verschluss mache ich mir da gar keine Gedanken mehr.
Bei derart ausfahrenden Tuben wird es immer mechanisches Spiel geben, ist beim Oly 75-300 auch vorhanden, wenn auch nicht übermäßig. Wird mit der Zeit durch mechanische Beanspruchung auch nicht weniger. Da es sich ja nur um das Frontelement handelt, dürfte das allerdings nicht auf die optische Leistung gehen.

300mm an MFT Freihand sind trotz Stabi alles andere als unproblematisch, die besten Ergebnisse wird man dort immer vom Stativ erzielen, beim Pana vorzugsweise mit der Rösch Schelle, da haben beide Hersteller an der falschen Stelle gespart.
 
Ich fürchte da gibt es kaum Optionen. Ein langes Telezoom, das beim Zoomen seine Länge nicht verändert, gibt es bei µFT nicht. Das wäre aber eine Voraussetzung, alle Luftpumpenzooms entwickeln mehr oder weniger Spiel.

Das stimmt so nicht. Das neue 100-400 verändert seine Länge zwar beim Zoomen, Spiel hat der Tubus aber Null. Vielleicht geht genau deshalb der Zoomring etwas stramm.

Vielleicht wird es mit der Zeit auch ein wenig Spiel geben, das wäre zum jetzigen Zeitpunkt aber eine reine Spekulation. Und du legst doch immer solchen Wert auf wissenschaftlich korrekte Aussagen. ;)

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten