• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

100 [200, 400, 600 ]Hz Fernseher vs. VDSLR 24p

thekobsta

Themenersteller
Ich hab heut zum ersten Mal meine 7D Vids auf eienm 100Hz LCD Samsung TV gesehen. Schrecklich!

In der Vergangenheit hab ich mich zwar oft negativ über die doch sehr knappe zeiliche Auflösung von 24/25p geäußert, jedoch muss man sich beim filmen einfach danach strecken und aufpassen. (sehr einfach formuliert, ich weiß, darum gehts aber nicht)

Ich versteh nciht wie Leute von "Heimkino" sprechen und dabei die besten BluRays aussehen wie Lindenstraße. Was bringt mir der ganze 24p Kinolook?

Nun meine Frage: Soll man sich über solche Sachen beim Schneiden/Mastern, in der Postpro, Gedanken machen oder die mühsam erstellten Videos irgendwie daran anpassen? Ich wüsste zwar nicht wie, aber vielleicht gibts da Tricks und Kniffe die ich noch nicht kenne.

Ich denk mir: wenn die Macher von "300" ihren Film auf so einem Screen gesehen hätten, würden sie sich anko******
 
Nee, nix da. Man kann die ganzen Bewegungsinterpolation bei den Fernsehern auch abschalten und wer das nicht macht, der bekommt dann eben was er anscheinend will.
 
Ich verstehe das Problem nicht!? Wenn du 24p mit 24Hz oder einem Vielfachen davon abspielst (48Hz, 72Hz, usw), dann läuft es flüssig. Wo ist das Problem?
 
Problem gibt es keins. Ich bin nur ein bisschen in meinem Stolz verletzt wenn ich mir den A*** aufreiß um flüssige Bewegungen und Kinolook zu erzeugen und auf grund dessen Abstriche machen muss und dann Leute mit 698465163849Hz TVs alles zu einem Brei interpolieren und meinen "das schaut aber gut aus".
Sry, das musste jetzt raus!

Ich will nur wissen ob man auf sowas Rücksicht nehmen kann/muss. Früher oder spätergibts ja nur noch solche Endgeräte...
 
Ich versteh nciht wie Leute von "Heimkino" sprechen und dabei die besten BluRays aussehen wie Lindenstraße. Was bringt mir der ganze 24p Kinolook?

Ich glaub so ziemlich das erste, was ich bei meinem Fernseher gemacht habe, war den 200 Hz Modus abzuschalten. Die Zwischenbildberechnung ist einfach nur grauenvoll. Herr der Ringe sieht damit aus wie eine Mischung aus GZSZ und einem Making of von sich selbst.
 
Ich empfinde das auch als schrecklich, da geht jeder Film flöten und wird zur Serie. Wäre es aber andersrum nicht möglich, aus jeder Serie einen Kinolook zu entlocken wenn man einfach ein bisschen Geruckel einfügt? :D Es ist faszinierend wie schnell doch ein schöner Look ins Belanglose gerät wenn nur das Abspielgerät macht was es will.
 
Das mit den 100Hz & Co. ist nicht das einzige Problem.

Bevor man einen Fernseher das erste Mal benutzt, muss man Bewegungsinterpolation, Rauschreduzierung und Scharfzeichnung auf Null drehen.
 
Wie hast denn das bewerkstelligt?

1. mit einer BluRay, der BluRay Player hatte eine 24p Funktion, der Fernseher hat diese "unterstützt", haha
2. über die USB Schnittstelle, direkt das mov gespielt, Audiocodec wurde nicht unterstützt (war mir egal), Video hat funktioniert.
Einen Punkt mit Bewegungsoptimierung gibt es im Menü (habs gefunden), der auf Aus brauchte was, aber keinesfalls 24p.
Ich nehm an, dass das überall anders ist und gottseidank ists ja auch nicht mein Fernseher.

Diese 100Hz Sache gibts doch schon lang, hatte auch mal eine 100Hz Röhre. Aber entweder ich war damals noch zu blöd und fands auch schön oder es war nicht so schlimm. Wahrscheinlich eine Mischung aus beiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass das eigentliche Problem der 24p-Mode ist.
Nur weil der TV das "frisst" gibt er das noch lange nicht so wieder. Ohne echten 24p-Mode im TV wird das wohl nie sauber aussehen.
Mit den 100Hz, oder 200Hz hat das nix zu tun.
 
Mit 5:5 Pulldown sieht 24p am Fernseher super aus. Wenn man den 100 Hz Modus einschaltet, verliert man halt den Filmlook.
 
Tja, dann nehmt doch halt in anständigen Bildraten auf, statt euch mit diesem 24p-"Kiehnoluck"-Quatsch abzugeben. Ich weiß eh nicht, was alle daran so toll finden. In irgendeinem Videoforum muß das mal jemand toll gefunden haben und jetzt meinen alle, das bräuchte man. 24fps wurde damals eingeführt, um Filmmaterial zu sparen, da bei 24 Bildern pro Sekunde der Film langsamer läuft.
Trotzdem wird es heute als "Filmlook" hochgejubelt...:rolleyes:

Merke: 24p macht noch lange keinen Kinofilm und es gibt auch Kinofilmer, die würden gerne in anderen Raten filmen, da 24p sie limitiert.
http://www.slashcam.de/news/single/24p-muss-sterben--7169.html
Ich verlinke das nur mal, weil viele Leute ja technische Aspekte nicht für ernst nehmen, solange kein "Profi" sich dazu äußert.

Künftig also einfach in praktikableren Bildraten filmen und fertig. Wenn mein Fernseher kein 24p kann, auch nicht damit filmen, abgesehen davon, daß Bewegungen damit wohl kaum flüssig aufgenommen werden...
 
24 oder 25 Bilder haben nur etwas mit deinem Auge und deiner Erinnerung zu tun, was du unter "Kino" verstehst. Das ist nur ein Mindfuck. Wenn die Kids mit 50p aufwachsen und im Kino Filme mit 50p sehen, wird das für sie Kinolook sein. Für jemand der aber 30 Jahre 25 Bilder pro Sekunde kennt, ist das Filmlook.
 
24fps wurde damals eingeführt, um Filmmaterial zu sparen, da bei 24 Bildern pro Sekunde der Film langsamer läuft.
Trotzdem wird es heute als "Filmlook" hochgejubelt...:rolleyes:

Ab den 30er Jahren wurden 24fps wegen dem Ton(!!) verwendet und das stellte eine Steigerung dar. Beim Stummfilm waren 16 Bilder je Sekunde üblich. Der erste vertonte Spielfilm kam 1927 in die Kinos und der Ton kam noch von einer Schallplatte.

Zu der Zeit gab es weltweit etliche Versuche bezüglich Fernsehen. Darunter die erste vollelektronische TV-Übertragung (1927) von Philo T. Farnsworth.

Die erste regelmäßige Fernsehsendung gab es 1929 von der BBC. Das war ein teilmechanisches System mit 30 Zeilen und 12,5fps. Bild und Ton wechselten sich alle 2 Minuten ab.

Die späteren 50Hz bzw. 60Hz Bildfrequenz war in der Kathodenstrahlröhre begründet. Erst ab 50Hz ist das Flimmern erträglich.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mehr zeitlich Auflösung ist gut. Aber wenn dann nativ bei der Aufnahme und nicht interpoliert am Endgerät. Das stört! wären zb 200fps ein Standard spricht ja nichts gegen einen 200Hz Fernseher.

Solang 24, 25 und 50fps die Videostandards sind find ichs schwachsinn.

Gr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten