• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

10 Min. Belichtung.

Weiss zufällig einer von euch, ob man mit dem 17-55/2.8 von Canon fokussieren kann um danach den Auschnitt zu verstellen (durch zoomen)? Bei manchen Linse geht das ja ..... bei manchen aber nicht (also zoomen und trotzdem ändert sich nix ander schärfe). Dafür gibts auch einen Begriff, was die Linse haben/können muss, damit das geht, aber den habe ich vergessen :)


parfokal :)
 
das meinte ich.

Weiss einer von euch, ob das 17-55 parfokal ist? Per google finde ich nur wenig Treffer, wobei der beste hier ins Forum geht. Da ist es aber auch nichts bestätigtes, sondern nur eine Aussage von irgendjemanden.
 
...
Die Entsprechungen sehen dann so aus:
1 Blende = 2x = ND 0,3
2 Blenden = 4x = ND 0,6
3 Blenden = 8x = ND 0,9
(...)
6 Blenden = 64x = ND 1,8
(...)
10 Blenden = 1000x = ND 3,0

Bei den höheren Werten wird gerundet; z. B. ND 3,0 müßte eigentlich 1024x heißen.

Und für die Cokin User:
Die dort angebotenen ND2, ND4 und ND8 Filter müßten nach dieser Nomenklatur eigentlich ein ND2x, ND4x oder ND8x heißen.
 
@ avalox

Lass dann mal ein paar Bilder sehen wenn du ihn hast. Würde mich wirklich interessieren bis wieviel min. man damit ohne überbelichtung hinkriegt.;)

hier mal 2 Testfotos von heute Morgen am Rhein in Ddorf

http://img99.imageshack.us/img99/4921/img06331gi7.jpg
http://img144.imageshack.us/img144/5166/img06371wy3.jpg

die Qualität hat durch die Komprimierung etwas gelitten. Aber den Effekt sieht man ja gut.

Gruß

PS: vielleicht muss noch ein weiterer Graufilter her. Ich musste mit der Blende schon bis ans Limit, damit ich richtig lange Zeiten und somit einen schön starken Effekt hinbekommen habe. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei richtig starker sonne nicht so gut geht...heute war es doch recht stark bewölkt
 
Zuletzt bearbeitet:
@avalox
Was hast denn für Blende und Zeit eingestellt bei den beiden Bildern?
Bei Bild eins erkenne ich Sensordreck, Bild zwei ist sehr hübsch. Prinzipiell finde ich aber beide etwas zu dunkel. Hast Du die Belichtungszeit berechnet, nachdem Du ohne Filter gemessen hast? Wenn ja, dann liegt hier vermutlich der Fehler. Bei so starken Verdunklungen liegst Du schon im Bereich der Nicht-Linearität und musst noch "einiges" (sehr exakte Wissenschaft wie Du siehst) auf die berechnete Zeit draufaddieren. Kriegt man mit der Zeit ein Gefühl für. Bis dahin: Histogramme checken, Aufnahme wiederholen, optimieren.
 
@avalox
Was hast denn für Blende und Zeit eingestellt bei den beiden Bildern?
Bei Bild eins erkenne ich Sensordreck, Bild zwei ist sehr hübsch. Prinzipiell finde ich aber beide etwas zu dunkel. Hast Du die Belichtungszeit berechnet, nachdem Du ohne Filter gemessen hast? Wenn ja, dann liegt hier vermutlich der Fehler. Bei so starken Verdunklungen liegst Du schon im Bereich der Nicht-Linearität und musst noch "einiges" (sehr exakte Wissenschaft wie Du siehst) auf die berechnete Zeit draufaddieren. Kriegt man mit der Zeit ein Gefühl für. Bis dahin: Histogramme checken, Aufnahme wiederholen, optimieren.

hast recht. da scheint ein Fleck auf dem ersten Bild zu sein. Ist mir mal bei einem check gar nicht aufgefallen :(

Blende war da laut den EXIFS 20 und 44sek.

bei dem mit den Steinen auch 20 und 311sek.

Ja, habe die Belichtungszeit berechnet, bevor der Filter drauf kam (also gemessene Belichtungszeit x 1000) + manuellen Weissabgleich mit Graukarte.

Das mit den Steinen gefällt mir so dunkel (mach so einen schöne düstere Stimmung), aber im großen und ganzen hast du recht. Es hätte etwas länger gekonnt (so einfach berechnen lässt es sich wohl leider nicht).

Ich muss aber sagen, dass Bild vom Turm gefällt mir auch nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@avalox
...
Bei so starken Verdunklungen liegst Du schon im Bereich der Nicht-Linearität und musst noch "einiges" (sehr exakte Wissenschaft wie Du siehst) auf die berechnete Zeit draufaddieren. Kriegt man mit der Zeit ein Gefühl für. Bis dahin: Histogramme checken, Aufnahme wiederholen, optimieren.

Bei analogen Filmen gab es ja den Schwarzschildt (?) - Effekt, der die nichtliniarität beschreibt. Dass das jetzt auch bei Digitalen auch so ist, habe ich noch nie gehört. Aber da hast Du sicher mehr Erfahrung als ich.
Hätte sonst eher vermutet, dass der Filter doch kein 1000x ist sondern aufgrund von Fertigungstoleranzen eine Abweichung hat oder halt doch ein 1024x ist.
 
Hm, bin eigentlich ein Freund langer Belichtungen, aber:

Hätte das 1. Bild mit 1/125s ohne Graufilter und rötlich eingefärbt nicht genauso ausgesehen?

Das 2. Bild gefällt mir von der Stimmung sehr gut - aber auch hier wieder ein aber :lol:
Ich vermute es ist die Böschung eines Flusses - es sieht aber eher nach einem rötlichen Sandsturm aus.
Ok, Bilder zu Testzwecken, genug Kritik, ist nicht böse gemeint.

Mich würde nur interessieren, ob dieser Farbstich beabsichtigt war bzw. wodurch er entstand?
Andere Langzeit-Beispiele, die hier aufgeführt wurden, hatten jetzt nicht solche Farben.

Grüße,

Tyndal
 
Hm, bin eigentlich ein Freund langer Belichtungen, aber:

Hätte das 1. Bild mit 1/125s ohne Graufilter und rötlich eingefärbt nicht genauso ausgesehen?

Das 2. Bild gefällt mir von der Stimmung sehr gut - aber auch hier wieder ein aber :lol:
Ich vermute es ist die Böschung eines Flusses - es sieht aber eher nach einem rötlichen Sandsturm aus.
Ok, Bilder zu Testzwecken, genug Kritik, ist nicht böse gemeint.

Mich würde nur interessieren, ob dieser Farbstich beabsichtigt war bzw. wodurch er entstand?
Andere Langzeit-Beispiele, die hier aufgeführt wurden, hatten jetzt nicht solche Farben.

Grüße,

Tyndal



keine Böschung. Einfach Steine im Wasser.

Ich denke der Farbstich kommt einfach durch den Filter. Ich hab schon oft gelesen, dass bei Einsatz eine Graufilters dieser leichte braunton vollkommen normal ist.

Vielleicht haben andere das mittels EBV wieder geändert? Ich hab die Farbe dringelassen, weils mir so gut gefällt. Zusätzlich denke ich, dass ich noch länger hätte belichten müssen, um die Farben heller und "realer" hinzubekommen.
 
Ich nehme an den Weissabgleich mit Graukarte hat er vor Aufschrauben des Filters gemacht. Der Filter selbst gibt bei solchen Stärken immer einen Farbstich. Deshalb mach ich den Weissabgleich in dem Fall danach im RAW Format bzw. hab den Weissabgleich in der Kamera auf Auto stehen. Keine Ahnung ob die Kamera bei der Verdunklung da überhaupt noch was misst, aber dieser warme Ton gefällt mir meistens ganz gut und passt oft auch zur allg. Stimmung dieser Bilder.
Was die Nicht-Linearität bei Digitalen betrifft. Ich denke (und in einem Fotobuch stands auch explizit so drin) dass das ein optischer Effekt ist, welcher unabhängig davon ist ob das Licht danach auf einen Film trifft oder einen Sensor. Die Praxis bestätigt diese Beobachtung jedenfalls ebenso wie die Bilder von Avalox. Ich rechne zwischen 10 und 30% zur errechneten Zeit dazu (bei Faktor 1000).
 
Ich nehme an den Weissabgleich mit Graukarte hat er vor Aufschrauben des Filters gemacht. Der Filter selbst gibt bei solchen Stärken immer einen Farbstich. Deshalb mach ich den Weissabgleich in dem Fall danach im RAW Format bzw. hab den Weissabgleich in der Kamera auf Auto stehen. Keine Ahnung ob die Kamera bei der Verdunklung da überhaupt noch was misst, aber dieser warme Ton gefällt mir meistens ganz gut und passt oft auch zur allg. Stimmung dieser Bilder.
Was die Nicht-Linearität bei Digitalen betrifft. Ich denke (und in einem Fotobuch stands auch explizit so drin) dass das ein optischer Effekt ist, welcher unabhängig davon ist ob das Licht danach auf einen Film trifft oder einen Sensor. Die Praxis bestätigt diese Beobachtung jedenfalls ebenso wie die Bilder von Avalox. Ich rechne zwischen 10 und 30% zur errechneten Zeit dazu (bei Faktor 1000).

ja, hast recht. erst weissabgleich und dann der Filter
 
Weiss zufällig einer von euch, ob man mit dem 17-55/2.8 von Canon fokussieren kann um danach den Auschnitt zu verstellen (durch zoomen)?
Ich habe es gerade mal probiert aber bei dem Licht kann ich es nicht recht beurteilen. Der AF ist so leise, daß ich nicht merke, ob er nach einer Änderung der Brennweite nachfokussiert. Offiziell ist das Objektiv aber AFAIK nicht parfokal.
 
Ich habe es gerade mal probiert aber bei dem Licht kann ich es nicht recht beurteilen. Der AF ist so leise, daß ich nicht merke, ob er nach einer Änderung der Brennweite nachfokussiert. Offiziell ist das Objektiv aber AFAIK nicht parfokal.

wenn ich die sache mit dem parfokal richtig verstanden habe, fokussiert die kamera dabei nicht nach. Ich hab das so verstanden: fokussieren -> zoomen und trotzdem bleibt die vorher fokussierte Stelle scharf.
 
Die Kamera fokussiert aber jedesmal nach wenn man den Auslöser halb durchdrückt (außer man hat es anders eingestellt).

Um das also zu prüfen müsste man weitwinklig etwas anvisieren, halb durchdrücken und gedrückt halten, dann zoomen und nun durchdrücken und gucken ob das Bild so scharf ist, wie auch eine weitere Variante die im gezoomten Bereich gemacht wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten