WERBUNG

10-22 oder 17-40L

J Nur ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das ein Kit mit einen L mithalten kann.[/QUOTE schrieb:
Doch, das kann es. Ich hatte bisher an der 50D das 24-105L, das aber nun an der (gebraucht gekauften) 5DII sitzt. Deshalb habe ich mir hier im Forum ein neuwertig gebrauchtes 18-55 STM zur 50D gekauft und bin von dem Winzling begeistert. Schnell, leise, leicht, scharf und noch leiser als das 24-105 mit Ultraschallmotor. Einziger Wermutstropfen: Wegen des Leichtbaus und des Plastikbajonetts ist es sicher nicht so robust wie das L.
 
Der Einsatz eines 17-40 an einer APS-C Kamera vermeidet ein Problem, dass bei diesem Objektiv immer wieder auftritt: die unscharfen Ecken. Ich habe selber drei Objektive probiert, bis ich eins hatte, dass auch in den Ecken an meiner 5DIII scharf war. Aber hier liegt u.U. eben auch ein Problem. Falls mal der Umstieg auf KB kommen soll, weiß man vorher nicht, ob das Eckenproblem dann auftaucht.

Ansonsten ist das 17-40 eine feine Linse, die auch sehr schöne Farben zeichnet.
 
Ich denke auch das du mit einem 17/18-50/55 2.8 mit IS (bzw OS oder VC) besser bedient bist.

Die Bildqualität des 17-40 wird nicht besser sein, dafür hast du aber mehr Lichtstärke und einen Bildstabilisator.

Schau dir mal folgende Optiken an:

Sigma 17 -50 2.8 OS HSM (OS=Bilstabilisiert HSM=Ultraschallmotor) beim großen Fluss gerade für 330€

Tamron 17-50 2.8 VC (also Bilstabilisert) beim großen Fluss für 380€

Canon 17-55 2.8 IS USM sicher auch ganz nett aber mit 680€ außerhalb des Budget
 
Das wirkt sich nun wirklich nicht negativ auf die Abbildungsleistung aus; das Gegenteil ist eher der Fall (z.B. bei der Vignetierung).
Bei der Vignettierung hast du mit dem 17-40L am unteren Brennweitenende bis ca. F5.6 noch einen Vorteil gegenüber dem 18-55 IS. Bei der Eckenauflösung schlägt aber das 18-55 IS das 6-fach teurere L, obwohl letzteres sogar für den KB-Kreis gerechnet wurde!

Das 17-40L für APS-C zu kaufen, ist einfach zu viel Geld ausgeben, ohne entsprechenden Mehrwert. Da muss schon der Gedanke an einen späteren KB-Body im Hinterkopf vorhanden sein. Bloß für diesen Fall kommt dann später garantiert das deutlich bessere 16-35 F4 IS ins Spiel.

Das 17-40L ist eine gute Linse, aber seine Zeit für einen Neukauf ist nun abgelaufen. Für eine reine APS-C Anwendung wie gesagt zu teuer und bei KB gegenüber der neuen hauseigenen Konkurrenz chancenlos.

Erwin
 
Hi!

Danke euch für die Hilfe :top:
Denke mal auch das ein 10-22 zu speziell ist für meine Vorhaben.
Schau mich dann jetzt mal nach einem der drei genannten um :)

mfg

Hannes
 
Wie ich aber auch schon geschrieben hatte, vergiss das 15-85 nicht.... Da kaufst du dir für ein bisschen Lichtstärke nen genialen Brennweitenbereich bei sehr guter Abbildungsleitung....
 
Hi!

Gibts bei dem was auf was man achten muss?
Wobei bei dem die Lichstärke schlechte ist.
mfg

Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ne.... Nix spezielles, soweit ich weiß gabs da kein bekanntest Serienmanko....

Ich würd mir eh ein gebrauchtes holen. Da hast du auch weniger Wertverlust, falls es nicht gefällt und du es wieder loswerden willst.
 
Mir ist noch immer nicht klar, welchen Brennweitenbereich du suchst.

Suchst du ein Ultraweitwinkelzoom?
Das 10-22 ist ein Ultraweitwinkel, das 17-40 an deiner Kamera nicht. Alternativen sind das 10-18 Canon oder eines der 10-20 von Sigma.

Sichst du ein Standardzoom?
Das 17-40 wäre eines an deiner Kamera, würde ich aber nicht kaufen, weil das 17-55/2.8 IS lichtstärker ist, einen Bildstabi hat, die gleiche Anfangsbrennweite aber oben etwas mehr Brennweite hat und vor allem besser abbildet als das 17-40 L.
Das 17-55/2.8 ist übrigens nicht das 18-55, das an 700d und Konsorten als Kit verkauft wird.
 
Hi!

Hab mich jetzt für das Tamron 17-50 2.8 entschieden. Hatte bis jetzt noch nicht viel Zeit zum testen aber was ich bis jetzt gesehen hab bin ich sehr zufrieden.

Danke euch für die Hilfe auf jedenfall.

mfg

Hannes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten