• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

10-18 stm und uww Neuling, Probleme mit Flares und Ghosting

Frieg

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe seit Freitag das 10-18 STM an meiner 40d (betagt aber mMn immer noch gut, ich kaufe weiterhin Linsen und keinen neuen Body :D) und Indoor Bilder geschossen für eine private Webseite um Räume zu präsentieren.

Dabei sind mir bei punktförmigen Lichtquellen sehr viele grüne Reflektionen, Flares, Ghosting oder wie auch immer man es nennen mag aufgefallen, und die eher nagativ da sie doch mehr störend sind als ästhetisch.

Ansonsten bin ich in anbetracht des Preises begeistert von der Linse, und ich weiß auch, dass UWW generell stark anfällig dafür sind und das 10-18 hier nicht nicht wirklich vorne mit dabei ist, aber SO heftig hatte ich es auch nicht erwartet. Ich nutze die Canon Streulichtblende und sie war auch immer drauf, kein Filter vor.

Da allgemein vorher noch kein UWW gehabt, gibt es fototechnisch eine Möglichkeit solche Effekte zu vermeiden oder zu minimieren? Dass mein Exemplar ein Problem hat, davon gehe ich mal nicht aus.

Belichtungsdaten stehen im Dateinnamen der Beispiele
 

Anhänge

hmm, damit wäre ich auch nicht zufrieden. Bei den Bildern hätte ich erstmal auf einen Filtern geschlossen, aber den hast Du ja schon ausgeschlossen...

Kommen die Flares auch bei niedrigeren ISOs so stark zum vorschein?

Ich benutze meine 40D auch noch sehr gerne. Für UWW nehme ich das Tokina 11-16/2,8, auch wenn ich heute das Samyang 10mm/2,8 nehmen würde...
 
Interessant wäre an Test an einer anderen Kamera, damit man den Fehler eingrenzen kann. Hatte das 10-18 auch mal für einige Woche, solche Fehler sind an meiner 700D nicht aufgetreten.
 
Ich nutze die Canon Streulichtblende und sie war auch immer drauf, kein Filter vor.

Die Effekte kommen immer exakt spiegelsymmetrisch um den Mittelpunkt des Bildes (Beschneidung beachten), es sind natürlich die direkten Lampen des Bildes, da hilft keine Streulichtblende, denn das störende Licht ist ja Teil des Bildes - da kann keine Blende helfen.
Wenn wirklich kein Filter drauf war, wirst du damit leben müssen. Normalerweise fotografierst du aber seltener direkt in eine Lichtquelle rein (Straßenlampen bei Nachtbilder ok), wobei du aber genau kontrollieren kannst, da du spätestens jetzt weißt, wo die Flares auftauchen müssen.
 
Ja, nur mal technisch betrachtet, welchen Unterschied soll eine andere Kamera bringen? Was man hier sieht sind die Reflektionen der Lichtquellen auf den Linsen, die grüne Farbe kommt durch die Beschichtung. Man sieht diese Reflektionen auch von vorne auf den Linsen wenn man eine Lichtquelle im Rücken hat in genau diesem Grün. Das nimmt der Sensor mit auf, ich denke eine andere Kamera würde da nichts groß anderes "sehen".
 
Dabei sind mir bei punktförmigen Lichtquellen sehr viele grüne Reflektionen, Flares, Ghosting oder wie auch immer man es nennen mag aufgefallen, und die eher nagativ da sie doch mehr störend sind als ästhetisch.
... gibt es fototechnisch eine Möglichkeit solche Effekte zu vermeiden oder zu minimieren? Dass mein Exemplar ein Problem hat, davon gehe ich mal nicht aus.
Faslls weder ein Filter noch unsaubere Linsen- und Sensorflächen für den Effekt verantwortlich zu machen sein sollten, dann können es ja nur noch innere Reflexionen in der Optik sein. Reflexe, die vor der Blendenöffnung entstehen, können mit etwas Glück durch starkes Abblenden (f/8 oder f/11) vom Sensor ferngehalten werden. Wenn das auch nicht hilft, dann selber Licht (Blitz ggf. mit Korrekturfolie, Baustrahler, irgendetwas Sonstiges, was mit dem Raumlicht nicht gruselig interferiert) mitbringen und so stellen, dass es nicht in die Frontlinse scheint. Etwas frickeliger in der Ausarbeitung, aber dennoch möglich: Kamera auf Stativ, Lampen in der linken Raumhälfte ausschalten und mit den Lampen der rechten Raumhälfte länger belichten, bis die linke Raumhälfte dennoch ausgeleuchtet ist. Dann kehrst Du das Richtungsspielchen um und belichtest den rechten Raumteil mit den linken Lampen. Jegliches Zusatzlicht wäre natürlich hilfreich. Schlussendlich noch eine kurze Belichtung mit allen Lampen, dann follgt eine Ausarbeitung mit Halbbild-Stitching und Zublenden der Spitzlichter aus dritter Aufnahme ...

Allerletzte Lösung: doch ein Objektiv mit besserer Vergütung zur Anwendung bringen. Festbrennweiten hätten durch geringere Zahl von Glas-Luft-Flächen bei gleicher Vergütung bessere Voraussetzungen ...
 
@Mi67, Danke!

Ist nicht die Gegenlichttauglichkeit/die geringe Flarebildung der Vorteil des 10-22?

Der Vergleich ist recht eindeutig:
http://www.the-digital-picture.com/...omp=2&LensComp=271&CameraComp=474&FLI=0&API=1

Zwishenzeitlich das gefunden:
http://www.dpreview.com/forums/post/55818204

Es scheint eine generelle Schwäche des Objektivs zu sein, die aber entgegen dem ganzen Hype drum irgendwie ziemlich unter den Tisch fällt. Der lenstip Test ist der einzige der mir jetzt unterkommt der das mal deutlich zeigt. Den habe ich vor Kauf nicht gesehen.

Zurückgeben werde ich die Linse deswegen jetzt aber denke ich nicht, es wäre unfair sie mit doppelt so teuren UWW's zu vergleichen in der Kategorie. Sie ist ihren Preis wert, mehr aber wohl auch nicht...

Hier sollten ja einige das Objektiv haben, jemand ähnliche Erfahrungen gemacht damit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, nur mal technisch betrachtet, welchen Unterschied soll eine andere Kamera bringen? Was man hier sieht sind die Reflektionen der Lichtquellen auf den Linsen, die grüne Farbe kommt durch die Beschichtung. Man sieht diese Reflektionen auch von vorne auf den Linsen wenn man eine Lichtquelle im Rücken hat in genau diesem Grün. Das nimmt der Sensor mit auf, ich denke eine andere Kamera würde da nichts groß anderes "sehen".

Derartige Effekte sind bei mir nur aufgetreten wenn ich gegen die Sonne fotografiert habe, bei Kunstlicht hatte ich das noch nie.
 
Derartige Effekte sind bei mir nur aufgetreten wenn ich gegen die Sonne fotografiert habe, bei Kunstlicht hatte ich das noch nie.

Scheinbar aber wirklich DIE Schwäche des Objektivs. Ich habe mal Testvideos gesucht, da dazu kaum Testbilder existieren, in allen Videos die Nachts bei hellen Kunstlichtquellen entstanden sind finden sich diese Effekte.

https://www.youtube.com/watch?v=w6ZPaLtZq6Y
Da z.B, man sieht "schön" die Kegel die immer in einem gewissen Abstand zur Lichtquelle in Richtung Mittelpunkt zeigen, auch beim Schwenk zur Brücke.

Hier Ebenfalls, hier mehr auf die Dinger näher an der Lichtquelle als auf die kreisrunden Flares schauen. Das sind genau jene, die bei mir das Ghosting verursachen
https://www.youtube.com/watch?v=ekb24b9tD2Y

Hier am Anfangs des Videos an den Lampen der rechten Figur:
https://www.youtube.com/watch?v=e-S8UDFC_zY

Wer es hat, man muss nichtmal Bilder machen um es zu sehen wenn man es weiß, einfach im eigenen Zimmer gegen eine Helle Lampe halten, so dass sie im äußeren Bereich ist und Schwenken. Ist recht Hell im Viewfinder zu sehen der grüne Kegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr merkwürdig, ist mir bei meinem 10-18 noch nie aufgefallen, weder Ghosting, noch Flares bei Sonneneinstahlung. Ich war eher überrascht wie resistent das Objektiv gegen diese Effekte ist.

Ggf. könne es an der Farbe /Farbspekturm der Leuchtmittel liegen? Ich werde mal heute abend testen, bzw. Fotos sichten...
 
Ja, nur mal technisch betrachtet, welchen Unterschied soll eine andere Kamera bringen? Was man hier sieht sind die Reflektionen der Lichtquellen auf den Linsen, die grüne Farbe kommt durch die Beschichtung. Man sieht diese Reflektionen auch von vorne auf den Linsen wenn man eine Lichtquelle im Rücken hat in genau diesem Grün. Das nimmt der Sensor mit auf, ich denke eine andere Kamera würde da nichts groß anderes "sehen".
Denke ich in diesem Fall auch.

Aber grundsätzlich kann die Kamera schon einen Einfluss auf solche Geistereffekte haben, aber eher bei älteren, für Film gemachten Objektiven.
Der Grund kann sein, dass einige Lichtstrahlen nicht parallen und exakt senkrecht auf den Sensor fallen. Das war bei chemischem Film ziemlich egal, solange sie am "richtigen Ort" landeten. Da der Sensor aber zum einen teilreflektiert und zum anderen ja inzwischen immer Mikrolinsen das Licht nochmal sammeln ist das ggf ein Problem.
Bei einem für digital gerechnetem Objektiv ist das aber ziemlich sicher nicht der Fall (bzw. wenn dann ein Defekt).
 
So das soll jetzt als letzte Veranschaulichung reichen, besser und deutlicher als hier hätte ich es auch nicht darstellen können, das sieht exakt so aus wie an meinen Kronleuchtern:

http://youtu.be/Pm0IvcnJw-M

Ich finde das schon sehr heftig. Muss mir gleich mal heute Abend mein 10-22 vornehmen, ob das dort auch so ist. Aufgefallen wäre es mir in den ganzen Jahren bislang noch nicht.

Der Tipp, mit dem nicht in Lichtquellen fotografieren, ist gut und schön, nur leider gerade bei einem UWW prinzipbedingt oft nicht machbar und auch nicht gewünscht.
 
Das ist unter anderem auch einer der Hauptgründe, warum ich auf die EOS-M mit dem EF-M 11-22mm umgestiegen bin. Gerade Nachts mit Laternen ein Segen.
 
Ggf. könne es an der Farbe /Farbspekturm der Leuchtmittel liegen?

Das habe ich mich auch gefragt. Sind das in den Kronleuchtern LED-Birnen?

Mir ist der Effekt bisher nicht unangenehm aufgefallen, aber ich konnte ihn beim Probieren mit normalen Glühlampen reproduzieren - wenn auch nicht so heftig wie bei den Kronleuchtern. Erstaunlich: Die Flares, die auf dem Bild erscheinen, sind nicht im Sucher zu sehen. Dafür gibt es andere Flares im Sucher...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten