• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf 1 Wege Neiger

gio58093

Themenersteller
Hallo zusammen,
Bin auf der Suche nach einem 1 Wege Neiger für mein Einbeinstativ.
Ich hatte mir den Sirui L10 bestellt, eigentlich schon klasse aber zu spät gemerkt, das man die Basis nicht um 90 Grad drehen kann,
Ich habe eine passende Platte unter der Cam, die man eben nicht drehen kann. Ich hoffe ich könnte mich verständlich ausdrücken . es sollte also eine Neiger sein bei dem die Basis um 90 Grad zu verstellen ist.
Ach ja und eben Arca System.
Gruß Rolf
 
Mir würde da der Kirk MPA-2 Schwerlast 1 Weg Neiger einfallen … ist aber doch etwas teurer als der Sirui.
 
Hm, ich hatte den TO so verstanden, dass die Schnellwechselbasis verdreht werden soll und nicht die gesamte Panoramaebene …
aber man könnte natürlich den DT-01 mit einer Panoramaklemme wie der DDH-02 kombinieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, bis auf das alberne Gold sieht dieser Rollei RH-10 doch gar nicht so schlecht aus :top: … wer auch immer ihn baut :rolleyes:
 
Danke schon mal herzlich für die Tipps. Pano und Neiger kombinieren wäre ja möglich will ich aber nicht. Da liege ich auch schon bei Sirui um die 190'€.
Ich habe mir mal den Neiger von rrs mh 01 angeschaut, der wird in den Staaten mit versetzbarer Platte für 226 $ + 35 $ Versand angeboten. Das sind rund 194€.
Also deutlich günstiger als hier die Angebote.
Hat jemand damit Erfahrung ob ggfs da noch etwas hinzukommt oder hat schon mal jemand bei rrs bestellt?
Gruß Rolf
 
Hallo!

Man kann den L10 auch mit einer Pano-Klemme kaufen. Das ist dann der Neiger von Ishoot. Die Pano-Drehung kippelt zwar, wenn sie lose ist, aber zum Verstellen der Klemmrichtung klappt es gut. Ein kleiner Vorteil nebenbei: So kostet der Neiger (in der Bucht) nur halb so viel, wie der Sirui.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe den Acratech LLH, den RRS Neiger und den Sunway Neiger gegeneinander ausprobiert und bin beim Sunway Neiger geblieben. Vertausche die Klemme gegen eine Doppelklemme und du kannst mittels umsetzen der Doppelklemme die Orientierung um 90° versetzen. Eine Panoklemme habe ich auch ausprobiert finde ich aber nicht so gut, da sie a) nicht bei 90° fis ist, sondern mal bei 91 mal bei 89 und ausserdem b) auch nicht so fest hält wie eine mechanisch nicht verdrehbare Klemme. Auf dem Einbein brauche ich die ganzen Zwischenschritte zwischen 90 und 0° nicht.

gruss ede
 
Ich habe mir mal den Neiger von rrs mh 01 angeschaut, der wird in den Staaten mit versetzbarer Platte für 226 $ + 35 $ Versand angeboten. Das sind rund 194€.
Also deutlich günstiger als hier die Angebote.
Hat jemand damit Erfahrung ob ggfs da noch etwas hinzukommt oder hat schon mal jemand bei rrs bestellt?

Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (19%) kommen noch hinzu. Damit bist du ungefähr bei dem Preis, den der Neiger hier kostet (262,-).

Ich möchte noch einmal die schon gegebene Empfehlung für den Kirk Schwerlastneiger MPA-2 wiederholen. Er ist deutlich günstiger als der RRS (216,-), und hat keine "offenliegende Mechanik", was m. E. ein großer Vorteil ist. Er sieht unspektakulär aus, funktioniert aber perfekt und hält bombenfest. Ich bin damit äußerst zufrieden.

Ergänzung: Die Schnellwechselklemme beim MPA-2 ist natürlich um 90 Grad drehbar.
 
@ede
Ich habe mir den sunwayfoto mal angesehen und man kann ihn ja auch in Deutschland bestellen. Das wäre dann der reine Neiger DT01 mit der bidirektionalen Klemme DDB-53 auch preislich alternativ.
Darf ich fragen wieso RRS rausgeflogen ist und du dich für sunwayfoto entschieden hast ? bist du zufrieden damit ?
Würde mich über ein kurzes Feedback freuen.
Rolf
 
...
Ergänzung: Die Schnellwechselklemme beim MPA-2 ist natürlich um 90 Grad drehbar.
aber nur mit Inbusschlüssel. Ds war bei meinem alten RRS auch so. In der Praxis ist das aber Mist wenn man zwischen Kamerabody und Objektivschelle hin und herwechselt will man doch nicht immer einen Inbus rausholen und rumschrauben. Zumindest ich nicht.

@ede
Ich habe mir den sunwayfoto mal angesehen und man kann ihn ja auch in Deutschland bestellen. Das wäre dann der reine Neiger DT01 mit der bidirektionalen Klemme DDB-53 auch preislich alternativ.
Darf ich fragen wieso RRS rausgeflogen ist und du dich für sunwayfoto entschieden hast ? bist du zufrieden damit ?
Würde mich über ein kurzes Feedback freuen.
Rolf

ich meine der shop ist zu finden, wenn du nach "flashlightshop" suchst. Sunway macht nämlich auch Taschenlampen.

Der RRS ist zum einen wegen der Inbusschrauberei rausgeflogen. Aber auch weil er eigentlich nur AUF und ZU kennt. Natürlich hat der Sunway auch keine Friktion (der LLH hat eine) aber beim Sunway kann man sehr gut eine Dämpfung einstellen, die genung Support gibt aber auch noch verstellbar bleibt.

Gegen den LLH (und den RRS natürlich auch) sprach vor allem der hohe Preis. Auch war beim LLH zwar die 90° Verstellung mittels Rändelschraube möglich, aber diese frass sich immer so fest, dass es doch ein Gewürge mit relativ kleiner Grifffläche war diese Rändelschraube zu öffnen.

Ergo ist es der Sunway Neiger geblieben mit der bidirektionalen Klemme DDT-53. Ob nun DDT-53 oder DDB-53 ist gehupft wie gesprungen.

gruss ede
 
In der Praxis ist das aber Mist wenn man zwischen Kamerabody und Objektivschelle hin und herwechselt will man doch nicht immer einen Inbus rausholen und rumschrauben. Zumindest ich nicht.

Die Notwendigkeit, zwischen Kamerabody und Objektivschelle hin und her und hin und her zu wechseln, hatte ich noch nie. Die Objektivschelle wird verwendet, wenn das Objektiv eine solche hat. Dies ist bei größeren Objektiven der Fall (z. B. 70-200, 120-300), die dann in der Regel auch gezielt und geplant zum Einsatz kommen. Und dann montiere ich vorher die Klemme in der erforderlichen Position.

Wenn die Kamera samt Objektiv mit Schelle auf dem Einbein montiert ist, und man will zu einem Objektiv ohne Schelle wechseln (oder umgekehrt), so dauert der gesamte Wechselvorgang ohnehin so lange, dass es auf die paar Sekunden für das Drehen der Klemme mittels Inbusschlüssel (der befindet sich in der Hosentasche) auch nicht mehr ankommt.

Der große Vorteil des Kirk MPA-2 - ich sage es noch einmal - ist für mich, dass er keinerlei "offenliegende Mechanik" hat. Neiger wie der RRS, oder andere, die ähnlich konstruiert sind, wirken auf mich irgendwie "vorsintflutlich". Überhaupt wundere ich mich, dass der Kirk-Neiger offenbar wenig verbreitet ist. Vielleicht sieht er einfach zu unscheinbar aus, um Interesse zu erwecken.

Aber ich will niemanden bekehren, ich gebe nur meine Meinung und meine Eindrücke wieder.
 
Der große Vorteil des Kirk MPA-2 - ich sage es noch einmal - ist für mich, dass er keinerlei "offenliegende Mechanik" hat. Neiger wie der RRS, oder andere, die ähnlich konstruiert sind, wirken auf mich irgendwie "vorsintflutlich". Überhaupt wundere ich mich, dass der Kirk-Neiger offenbar wenig verbreitet ist. Vielleicht sieht er einfach zu unscheinbar aus, um Interesse zu erwecken.

Hat der Kirk eine Friktion? Wenn ja, bis zu welcher Last funktioniert sie?
 
Hat der Kirk eine Friktion? Wenn ja, bis zu welcher Last funktioniert sie?

Der Kirk hat, wie auf Abbildungen zu sehen, etwa hier: http://www.kirkphoto.com/Kirk_MPA-2_Monopod_Head.html, nur einen großen Knopf, mit dem die Friktion eingestellt wird. Diese Einstellung reicht von "keine Friktion" bis "bombenfest". Damit kann für wirklich jede Last die passende Friktion eingestellt werden. Zwischen "ganz lose" und "ganz fest" liegt knapp eine Umdrehung. Durch die Größe des Knopfes ist die Einstellung aber äußerst feinfühlig möglich. Die Friktion wirkt über den gesamten Schwenkbereich sehr gleichmäßig.

"Bombenfest" ist halt ganz fest, d. h. keine Bewegung mehr möglich, selbst bei größter Last. Es mag anfangs gewöhnungsbedürftig sein, sowohl für die Friktion als auch für völlige Feststellung nur einen Knopf zu haben, aber ich muss sagen, dass ich nach kurzer Eingewöhnung diese Lösung für einen Einweg-Neiger optimal finde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten