• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1/r^2 (Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ...) und die ISO-Werte

Hawaiidoktor

Themenersteller
Mir ist bekannt das die Beleuchtungsstärke mit dem Quadrat der Entfernung zur Lichtquelle ab nimmt.

Jetzt Frage ich mich, wie genau das mit der ISO Zahl zusammen hängt?! Ich habe leider nur eine Vermutung. Wenn man ein Blitz verwendet, wird mit hoher ISO Zahl das schwache Licht im Hintergrund gut erfasst. Mit kleiner ISO Zahl nicht mehr. Wie ist es aber ohne Blitzgerät? Nimmt die Beleuchtungsstärke mit dem Quadrat der Entfernung zur Lichtquelle, egal mit welcher ISO Zahl, gleich ab oder gibt es unterschiede?
 
AW: 1/r^2 (Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ...) und die ISO W

Ich glaube, du begehst da einen kleinen Denkfehler.
Nicht nur Blitzlicht gehorcht diesem Gesetz - jegliches Licht tut es.
Egal, ob es von der Decke kommt, egal ob es von der Sonne kommt - bei doppelter Entfernung von der Lichtquelle ist das Licht nur noch ein Viertel so stark..
Bei der Sonne spielt das nur deshalb keine Rolle, weil .. naja .. rechne mal aus, wie weit du weg gehen müsstest, um die Entfernung zur Sonne zu verdoppeln :)
 
AW: 1/r^2 (Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ...) und die ISO W

Ich glaube, du wirfst da ein paar Sachen durcheinander...

Die Regel, dass die Beleuchtungsstaerke mit dem Quadrat der Entfernung gilt fuer alle Punktlichtquellen. Egal ob Blitz oder eine sonstige Lampe. Ohne Blitz meinst du aber bestimmt Fotografie bei vorhandenem Licht, also entweder draussen oder normale Zimmerbeleuchtung. Da kannst du die Formel nicht anwenden, da entweder alle Objekte praktisch gleich weit von der Sonne entfernt sind und/oder sehr viel diffuses, also mehrfach an unterschiedlichen Flächen reflektiertes Licht) vorhanden ist.

ISO ist ein Mass fuer die Belichtung, und hat mit der Beleuchtung direkt noch nichts zu tun. Mit jeder Verdoppelung der ISO-Stufe verdoppelt sich auch die Sensorempfindlichkeit.

Nun kannst du natuerlich z.B. umrechnen, dass bei einer Verdoppelung der Entfernung zum Blitz nur ein Viertel der Beleuchtungsstaerke vorhanden ist und du somit die ISO-Stufe vervierfachen musst.
 
AW: 1/r^2 (Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ...) und die ISO W

:top: irgendwo ist ein Denkfehler.. sonst hätte ich nicht geschrieben :)
Man beobachtet seine Arbeit und im Hintergrund läuft das physikalische Zeug ab.. Das mit der Sonne habe ich mir auch schon überlegt. Hab mal Bilder im Schatten gemacht, einmal mit ISO 100, dann mit ISO 800. Eigentlich kein Unterschied, das kann doch eigentlich nicht sein oder?
 
Egal, ob es von der Decke kommt, egal ob es von der Sonne kommt - bei doppelter Entfernung von der Lichtquelle ist das Licht nur noch ein Viertel so stark..

Aber wie gesagt muss man bei ungerichteten Lichtquellen sehr aufpassen, da reflektiertes Licht (sehr) stark zur Beleuchtung beitragen kann. Und dann wirds kompliziert...

Hab mal Bilder im Schatten gemacht, einmal mit ISO 100, dann mit ISO 800. Eigentlich kein Unterschied, das kann doch eigentlich nicht sein oder?
Dann mach das ganze nochmal mit gleicher Blende und gleicher Belichtungszeit...

Oder war das mit Blitz? Dann regelt der auch automatisch niedriger bei hoeherer ISO. Stell den mal auf manuell, wenns ein externer ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: 1/r^2 (Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ...) und die ISO W

Ohne Blitz, mit gleicher Blende und unterschiedlicher Belichtungszeit. Ich dachte das mit unterschiedlicher ISO Zahl, sich die Belichtung im Hintergrund ändert. Also, mit kleiner ISO Zahl etwas dunkler wird.

Deine Aussage "Die Entfernung zur Sonne ist praktisch gleich", gibt mir zu denken. Da könnte der Fehler liegen. Ich habe immer das vorhandene Licht betrachtet und nicht wo es her kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1/r^2 (Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ...) und die ISO W

Dein Fehler liegt in der Annahme, dass sich durch die ISO (also deine Sensorempfindlichkeit) die Beleuchtung aendert. Wie soll sie das denn aber, wenn kein geregelter Blitz mit im Spiel ist? Wie soll sich die Umwelt auf deine ISO einstellen?

Das, was du meinst, funktioniert so:

Kamera mit Blitz, Objekt im Vordergrund. Zusaetzlich ein Hintergrund in einiger Entfernung, der von einer unabhaengigen Lichtquelle beleuchtet wird. Du benutzt nun z.B. ISO 100. Das Objekt im Vordergrund wird hauptsaechlich vom Blitz beleuchtet, der Hintergrund in einiger Entfernung aber kaum (eben wegen der quadratischen Entfernungsabhaengigkeit). Die Kamera regelt die Belichtung, indem der Blitz mit genau der Staerke blitzt, bei der die richtige Menge Licht auf den Sensor kommt. Der Hintergrund ist sehr dunkel, da bei der gegebenen Kombination aus Belichtungszeit, Blende und ISO dieser eben unterbelichtet wird.
Nun stellst du die ISO auf z.B. 400. Der Blitz muss nun nur ein Viertel der Lichtleistung abgeben. Trotzdem wird das Objekt im Vordergrund noch korrekt belichtet, weil der Sensor ja um den Faktor 4 empfindlicher ist. Gleichzeitig wird der Hintergrund aber um den Faktor 4 heller, da sich die Beleuchtung dort ja praktisch nicht aendert. Du regelst somit also das Verhaeltnis aus künstlichem Licht (also Blitz) und Umgebungslicht.

Beleuchtung und Belichtung ist eben nicht das selbe!

Tipp: das Ganze geht auch bei konstanter ISO und unterschiedlicher Zeit, da der Blitz sehr kurz ist und somit die Belichtungszeit keinen Einfluss auf die Blitzbelichtung hat.
 
AW: 1/r^2 (Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ...) und die ISO W

Übrigens, das photometrisches Entfernungsgesetz gilt wie gesagt nur bei Punktförmigen Lichtquellen. Als punktförmig kann eine Lichtquelle dann angenommen werden (Abweichung < 1%), wenn der Durchmesser der Lichtquelle im Verhältnis zur Entfernung etwa 1/5 beträgt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten