• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1:1 Makros, wann kommt ein 100/2 und überhaupt ... (split)

argus-c3

Themenersteller

[Hinweis vom Moderator]
Dieser Thread ist aus einem anderen gesplittet worden.



Ich hoffe ja immer noch, dass wir das bald als ZD wieder sehen, gerne auch noch weiter verbessert...

Mir wär' ein 90/2,0 Makro bis 1:2 und mit gutem Bokeh vermutlich sogar sympathischer als ein 90/2,8 Makro bis 1:1.

1:1 an 4/3 ist etwas, worauf ich bei einem hochwertigen und entsprechend teuren Objektiv nur sehr ungern verzichten möchte - das stört mich auch am 50/2 ungemein.

Aber 90/2 wären schon nette Eckdaten, keine Frage. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

1:1 an 4/3 ist etwas, worauf ich bei einem hochwertigen und entsprechend teuren Objektiv nur sehr ungern verzichten möchte - das stört mich auch am 50/2 ungemein.

Aber 90/2 wären schon nette Eckdaten, keine Frage. :)

Das verstehe ich nicht: Mit dem Zwischenring bist Du dann auf 1:1. Und Blende 2 bei 1:1 willst Du ja wohl nicht verwenden?
 
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Nur, wenn ich mir jetzt vorstelle, daß das 50er noch weitere 25 mm mehr Auszug hätte... Wo sollte man den unterbringen, der müßte dann wohl zweischalig (also Hülse über Hülse gesteckt) sein, damit das Objektiv noch dicker, als es jetzt schon ist.
 
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Das verstehe ich nicht: Mit dem Zwischenring bist Du dann auf 1:1. Und Blende 2 bei 1:1 willst Du ja wohl nicht verwenden?

Da bräuchte man am 90er dann schon einen 45mm Zwischenring. (ich schätze mal, der würd' bei Oly dann grob 300€ kosten ;-/ ).

Mal schauen, OB ein ~100mm Makro überhaupt noch kommt, auf der roadmap war es ja mal für 2005 angekündigt, dann für 2006 und nun...?
 
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Ob nun durch mehr Auszug oder durch Brennweitenverkürzung beim extremen Nahfokussieren.

Na toll, dann also ein 50er, das bei 1:1 ein 35er ist? Das 35er gibt es schon und ist viel billiger:D

Bei großen Sensoren ist ein 1:1 natürlich einfacher, weil nicht so groß vergrößernd. Deshalb gibt Olympus ja beim 50er auch 1:1 bezogen auf KB an.;) Ein Sigma an drei Sensorgrößen hat ja auch drei verschieden goße Abbildungsmaßstäbe.

Um vergleichen zu können, sollte man vielleicht eher den minimalen Bildausschnitt angeben, das ist im Nahbereich sinnvoller.
 
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Na toll, dann also ein 50er, das bei 1:1 ein 35er ist? Das 35er gibt es schon und ist viel billiger:D

Bei großen Sensoren ist ein 1:1 natürlich einfacher, weil nicht so groß vergrößernd. Deshalb gibt Olympus ja beim 50er auch 1:1 bezogen auf KB an.;) Ein Sigma an drei Sensorgrößen hat ja auch drei verschieden goße Abbildungsmaßstäbe.

Um vergleichen zu können, sollte man vielleicht eher den minimalen Bildausschnitt angeben, das ist im Nahbereich sinnvoller.

Beim 50er halte ich Brennweitenverkürzung für unnötig, etliche analoge 50er kommen auch ohne aus, auch welche die bis 1:1 gehen.

Und gerade bezogen auf das Sensorformat reizen mich die 1:1, bei KB-analog brauchte ich 2:1 dafür und damit ständig Zwischenringe, oder Nahlinsen oder was auch immer.

Nur weil KB 1:1 das gleiche Bildfeld bietet wie 4/3 mit 1:2, heißt ja nicht, daß die Jungs bei 4/3 das nur "nachmachen" sollen. BESSER machen ist die Devise und die kann nur lauten - entweder mehr Lichtstärke oder höhere Effektivvergrößerung; und wenn ich mich da entscheiden müßte, würde mir das sehr schwerfallen. Beim 50/2 wär sicher auch beides auf einmal gegangen, wenn man nur gewollt hätte.

Gruß
Thomas
 
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Beim 50er halte ich Brennweitenverkürzung für unnötig, etliche analoge 50er kommen auch ohne aus, auch welche die bis 1:1 gehen.

Und gerade bezogen auf das Sensorformat reizen mich die 1:1, bei KB-analog brauchte ich 2:1 dafür und damit ständig Zwischenringe, oder Nahlinsen oder was auch immer.

Nur weil KB 1:1 das gleiche Bildfeld bietet wie 4/3 mit 1:2, heißt ja nicht, daß die Jungs bei 4/3 das nur "nachmachen" sollen. BESSER machen ist die Devise und die kann nur lauten - entweder mehr Lichtstärke oder höhere Effektivvergrößerung; und wenn ich mich da entscheiden müßte, würde mir das sehr schwerfallen. Beim 50/2 wär sicher auch beides auf einmal gegangen, wenn man nur gewollt hätte.

Gruß
Thomas

Reden wir aneinander vorbei?

Kleinbild 1:1 ist FT 1:2, wie es das 50er besitzt. Für FT 1:1 (also KB 2:1) braucht man 25mm mehr Auszug! Dazu kannst Du entweder das Gehjäuse um 25 mm länger machen, oder eine Art Doppelauszug (Hülse in Hülse) konstruieren, wodurch das ganze extrem teuer, anfäälig und auch noch dicker wird, oder Du arbeitest mit Brennweitenverkürzung, schwindelst also. Andere Möglichkeiten gibt es nicht.

Bei einem 100er ist die Thematik die gleiche, nur die Auszugsverlängerung ist entsprechend länger.

Und mehr Lichtstärke? Ein 1,4/50er Makro?? Ich brauche das nicht und möchte es erst recht nicht zahlen. Das 2/50 ist ein Traum, der auch noch bezahlbar ist.

Ein 2/100er wäre natürlich schön (nicht als Makro sondern als lichtstarkes Tele), aber wenn das bis 1:1 bei Offenblende scharf/kontrastreich sein soll - kostet das auch ein Vermögen.
 
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Beim 50er halte ich Brennweitenverkürzung für unnötig, etliche analoge 50er kommen auch ohne aus, auch welche die bis 1:1 gehen...

Bisher gibts aber noch kein 50/2,0 Makro, welches bis 1:1 geht.

Auch liefern viele Makros ziemlich hässliches bokeh, da ist das ZD 50/2,0 eine schöne Ausnahme (solange man keinen Zwischenring verwendet).

Irgendwo scheint man halt immer Kompromisse machen zu müssen.

Wenn ich mir was kompromissloses wünschen dürfte, dann ein ZD 100/2,0 mit schneller Innenfokussierung, Fokusbegrenzer bei 1:10 und bei 1:2, maximaler Abbildungsmaßstab 1:1, kreisrunde Blende, schönes Bokeh, so scharf bei Offenblende wie das 50/2,0 und abgedichtet.
Stabilisator kann man sich gerne sparen, soll ja im Gehäuse kommen, zumindest ein Problem weniger.

Ach ja, je nach Baulänge evtl. noch eine abnehmbare Stativschelle bitte dazu und das ganz nicht zuuuu schwer und als bezahlbares(?) "pro" Objektiv, nicht als 2000€ "top pro".
 
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Bisher gibts aber noch kein 50/2,0 Makro, welches bis 1:1 geht.

Auch liefern viele Makros ziemlich hässliches bokeh, da ist das ZD 50/2,0 eine schöne Ausnahme (solange man keinen Zwischenring verwendet).

Irgendwo scheint man halt immer Kompromisse machen zu müssen.

Wenn ich mir was kompromissloses wünschen dürfte, dann ein ZD 100/2,0 mit schneller Innenfokussierung, Fokusbegrenzer bei 1:10 und bei 1:2, maximaler Abbildungsmaßstab 1:1, kreisrunde Blende, schönes Bokeh, so scharf bei Offenblende wie das 50/2,0 und abgedichtet.
Stabilisator kann man sich gerne sparen, soll ja im Gehäuse kommen, zumindest ein Problem weniger.

Ach ja, je nach Baulänge evtl. noch eine abnehmbare Stativschelle bitte dazu und das ganz nicht zuuuu schwer und als bezahlbares(?) "pro" Objektiv, nicht als 2000€ "top pro".

Hat eigentlich schon mal jemand einen Vorsatzachromaten vor das 50er Makro geschraubt? Diese verkitteten Zweilinser bringen ja schon mit normalen Objektiven eine beachtliche Leistung im Nahbereich.
Vorteilhaft ist im Gegensatz zum Zwischenring auch der Erhalt der effektiven Lichtstärke. Ich habe leider kein 50er Makro, sonst hätte ich das schon mal ausprobiert.
Gruß
Alexander
 
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Bisher gibts aber noch kein 50/2,0 Makro, welches bis 1:1 geht.

Auch liefern viele Makros ziemlich hässliches bokeh, da ist das ZD 50/2,0 eine schöne Ausnahme (solange man keinen Zwischenring verwendet).

Irgendwo scheint man halt immer Kompromisse machen zu müssen.

Wenn ich mir was kompromissloses wünschen dürfte, dann ein ZD 100/2,0 mit schneller Innenfokussierung, Fokusbegrenzer bei 1:10 und bei 1:2, maximaler Abbildungsmaßstab 1:1, kreisrunde Blende, schönes Bokeh, so scharf bei Offenblende wie das 50/2,0 und abgedichtet.
Stabilisator kann man sich gerne sparen, soll ja im Gehäuse kommen, zumindest ein Problem weniger.

Ach ja, je nach Baulänge evtl. noch eine abnehmbare Stativschelle bitte dazu und das ganz nicht zuuuu schwer und als bezahlbares(?) "pro" Objektiv, nicht als 2000€ "top pro".

Ja, und wenn es ohne Kompromisse nicht geht, darf ruhig ein 70/2.8 oder 100/2.8 oder sowas - unter Verzicht auf die letzte Blende - rauskommen.

Genauso wie im "Supertelebereich" ja auch mancher von einem nicht ganz so lichtstarken, dafür aber qualitativ wirklich guten Objektiv träumt....

Das mit dem Bokeh ist auch ein nicht uninteressanter Punkt.

Wie ist das denn bei dem 50er bei Verwendung des Telekonverters anstelle des Zwischenrings? Der Konverter wäre in meinen Augen generell eh interessanter, würde ein bißchen mehr Arbeitsabstand bringen bei gleicher Vergrößerung, man könnte durchgehend bis "unendlich" fotografieren und müßte nicht während eines Makroausflugs ständig schon bei 1:2 wechseln (ich z.B. hab oft sehr verschieden große Insekten in recht kurzer zeitlicher Abfolge vor der Linse....) und außerdem kann man mit dem Konverter auch an anderen (Tele-) Objektiven gut was anfangen. Den Zwischenring gibt s bei Olympus ja nun wahrlich nicht geschenkt. :(

Gruß
Thomas
 
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Hat eigentlich schon mal jemand einen Vorsatzachromaten vor das 50er Makro geschraubt?
Ja! Ein +4 Achromat reicht nicht für 1:1, bringt aber schon deutlich mehr als 1:2. Die Abbildungsqualität bleibt sehr gut.

Meine Standardkombination, wenn der Abbildungsmaßstab so groß wie möglich werden soll, ohne dass ich Analoggerät dranschrauben kann oder will, ist übrigens das 2,0/50 plus EC-14 plus zwei übereinandergeschraubte Canon 240D Achromate. Das kleinste Objektfeld beträgt dabei ca. 14x10 mm², der Abbildungsmaßstab ca. 1,2:1.

Gruß,
Robert
 
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Hat eigentlich schon mal jemand einen Vorsatzachromaten vor das 50er Makro geschraubt? Diese verkitteten Zweilinser bringen ja schon mit normalen Objektiven eine beachtliche Leistung im Nahbereich.
Vorteilhaft ist im Gegensatz zum Zwischenring auch der Erhalt der effektiven Lichtstärke. Ich habe leider kein 50er Makro, sonst hätte ich das schon mal ausprobiert.
Gruß
Alexander

Ich kanns mal probieren, erinnere mich in ner Woche nochmal daran, wenn ichs bis dahin vergessen habe...
(edit: Hat sich dann eh erledigt, wenn Robert sowas hat, dann gibts dazu sicher irgendwo nen Test ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Ja, und wenn es ohne Kompromisse nicht geht, darf ruhig ein 70/2.8 oder 100/2.8 oder sowas - unter Verzicht auf die letzte Blende - rauskommen.

Das Dilemma(?) ist halt, dass es ein 105/2,8 1:1 makro schon längst im System gibt. Bei Vergrößerungen jenseits von 1:2 arbeitet man idR eh nicht bei Offenblende und bei F5,6 ist das Sigma zumindest bei der Auflösung auch sehr gut.

Ein schnelles 100/2,0 hingegen ist im System noch nicht vorhanden, es sei denn, man sieht das 1,6kg 2k€ 35-100/2,0 als Alternative.


Das mit dem Bokeh ist auch ein nicht uninteressanter Punkt.

...dem gerade auch bei Makro viel zuwenig Beachtung geschenkt wird. Ich find die scharfen Blendenecken im Hintergrund bei Spitzlichtern bisweilen sehr störend, das 105er Sigma ist da z.B. leider so ein Kandidat...

mfg
 
AW: Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

Was haben eigentlkich die Interna von Makro-Objektiven mit Zeiss( und da speziell der ZF-Geschmacksrichtung) zu tun?
Versteht mich nicht falsch, ich lese auch gerne was ueber Macros, aber eben im richtigen Thread-waere es nicht sinnvoller, den thread zu splitten ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten