• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1:1 Abbildungsleistung von Makro-Optiken - Fragen

Was Du machen kannst: nimm das 50/1,8 und das 16-85 (bei50 mm) und vergleiche den Bildauschnitte einmal im Unendlichen (da sollten sie gleich sein) und einmal im Nahbereich <1 m.

Das probier ich aus.....bekomme aber am WE auch noch ein AF-S Micro 85/3.5 VR, damit kann ichs auch sehen oder?
 
Das probier ich aus.....bekomme aber am WE auch noch ein AF-S Micro 85/3.5 VR, damit kann ichs auch sehen oder?
Wie bereits geschriebnen, direkt sehen kannst Du die Brennweiteverkürzung nicht - wie wolltest Du das herausfinden?

Du kannst lediglich ein rein auszugsfokussiertes Objektiv, dessen Brennweite gleich bleibt, weil beim Fokussieren das gesamte Objektiv nur verschoben wird (per Auszug) und sich innerlich nicht ändert, also seine Brennweite behält, vergleichen mit einem anderen, dessen Brennweite sich ändert.

Das einzige rein auszugsfokussierte Objektiv, das Du hast, ist das AF-D 50/1,8. Dieses, das AF-D 50/1,4 und das AF-D 35/2 sind m. W. die eizigen Nikon-Objektive im aktuellen Programm, die rein auszugsfokussiert sind.
 
Du kannst lediglich ein rein auszugsfokussiertes Objektiv, dessen Brennweite gleich bleibt, weil beim Fokussieren das gesamte Objektiv nur verschoben wird (per Auszug) und sich innerlich nicht ändert, also seine Brennweite behält, vergleichen mit einem anderen, dessen Brennweite sich ändert.

Das ist mir schon klar, dachte nur ich kann beim Fokusieren evtl. beobachten wie sich die Brennweite ändert (85mm sieht ja im Sucher anders aus als 80mm dann...), aber brauche ja den Vergleich zu nem anderen Objektiv. OK:top:
 
bekomme aber am WE auch noch ein AF-S Micro 85/3.5 VR,
Dann kannst Du gleich nachmessen, wie groß beim Maßstab 1:1 (entspricht der kürzest einstellbaren Entfernung) der Abstand zwischen dem vordersten Teil des Objektivs und der Motiv-Ebene ist. Bei meinem "alten" AF 2,8/60 sind es rund 73 mm.
 
Dann kannst Du gleich nachmessen, wie groß beim Maßstab 1:1 (entspricht der kürzest einstellbaren Entfernung) der Abstand zwischen dem vordersten Teil des Objektivs und der Motiv-Ebene ist. Bei meinem "alten" AF 2,8/60 sind es rund 73 mm.

Das mach ich glatt, mal gespannt was rauskommt.....
 
Wenn die dort angegebenen Werte stimmen, hat tatsächlich mein altes 60er mehr Arbeitsabstand als das aktuelle 85er, und das aktuelle 105er ist nicht wesentlich besser.

:confused: Der Arbeitsabstand des 85er ist dort mit 14,35cm und das 105er mit 15,4 cm angegeben. Das alte 60er hat sowas um die 6,5 cm Arbeitsabstand. Oder irre ich mich da beim alten 60er?
 
Das einzige rein auszugsfokussierte Objektiv, das Du hast, ist das AF-D 50/1,8. Dieses, das AF-D 50/1,4 und das AF-D 35/2 sind m. W. die eizigen Nikon-Objektive im aktuellen Programm, die rein auszugsfokussiert sind.

Mein 55-300 VR gehört glaube ich ebenfalls zu dieser Sorte.

Frage an die Runde:
Wie ist das bei auszugsfokussierten Makroobjektiven (z.B.: Tamron 90/2,8 DI Macro).
Dort müsste die Brennweite gleich bleiben, sich dafür jedoch der Abbildungsmaßstab ändern.
Korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da eine Formel aufgeschnappt und mir daraus eine Excelrechnung gebastelt:

Focusing distance (in mm)
-------------------------- = effective focal length
1 /RR + RR +2

=RUNDEN(A1/((1/B1)+B1+2);0)



Das wäre dann für das 100mm Makro mit den Werten A1=310; B1=1 --- 78mm
Das 60mm Makro mit den Werten A1=200; B1=1 --- 50mm
 
Frage an die Runde:
Wie ist das bei auszugsfokussierten Makroobjektiven (z.B.: Tamron 90/2,8 DI Macro).
Dort müsste die Brennweite gleich bleiben, sich dafür jedoch der Abbildungsmaßstab ändern.
Korrekt?


Nö. :evil:

Das Tamron ist zwar mit Auszug hat aber trotzdem einen Brennweitenverkürzung. Bei ihm liegt man irgendwo bei knapp über 60mm. Es müsste seine Länge um 90mm verlängern um komplett Auszugverlängert zu sein.
 
Ok, es gibt also auch den "Mischfall"?
D.h. teils Auszug, teils Innenfocussiert?
Ich habe nicht explizit nachgesehen, ich bin aber nicht so sicher, ob z.B. mein 50/1,8 D tatsächlich zwischen nah und unendlich um 50mm ausfährt.
Ich würde eher um die 15 -20mm schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gibt es. Das Sigma 105/2,8 gehört genauso dazu wie das Tokina 100/2,8.

Ach ja, das AF-S DX VR 55-300 ist ganz sicher auch ein IF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manni, auch wenn das leicht vom Thema abweicht:

Tante Wiki sagt:

"Innenfokussierung, abgekürzt IF, ist eine Konstruktionsart von Objektiven, bei der die Entfernungseinstellung nicht durch eine Verschiebung des ganzen Objektivs, sondern nur von einer oder mehreren Linsen innerhalb des Objektivs erfolgt. Die übrigen Linsen, insbesondere die Frontlinse, behalten ihren Abstand von der Bildauffangebene (Fadennetz, Film oder Bildsensor) bei, wodurch sich die Baulänge des Objektivs nicht ändert."

Bei meinem 55-300 VR (wie auch beim 50/1,8 oder eben dem angesprochenen 90/2,8) bewegt sich die Frontlinse beim Fokusieren definitiv (sowohl radial als auch vertikal), auch deshalb kann man dort keinen Polfilter verwenden.
Wenn also nicht das, was ist denn dann das Merkmal ob ein Objektiv innenfokusiert oder nicht ist?
 
Der Arbeitsabstand des 85er ist dort mit 14,35cm und das 105er mit 15,4 cm angegeben. Das alte 60er hat sowas um die 6,5 cm Arbeitsabstand. Oder irre ich mich da beim alten 60er?
Stimmt. Da habe ich mich in der Spalte vertan. :o
Mein altes Nikon AF 2,8/60 kommt nach meiner Messung auf 72 mm Arbeitsabstand. Das Cosina 3,5/100 mit Achromat kommt auf 130 mm.
 
Zur immer wieder erwähnten Fluchtdistanz - habe ich bis jetzt bei 60mm (siehe z.B hier und hier) noch keine Probleme gehabt. Man darf sich halt nur nicht wie ein Elefant im Porzellanladen bewegen. Nur mal so als "Beweis", dass das mit dem Flüchten eigentlich Quatsch ist - wenn das Motiv abhaut dann meistens nicht aufgrund des Objektivs.

Penetrante Stubenfliegen als Beweis, das man keine lange Brennweite für Insekten braucht. Viele Insekten lassen einen selbst mit Glück nur auf 2 m ran. Wenn man sich langsam bewegt.
 
Dann kannst Du gleich nachmessen, wie groß beim Maßstab 1:1 (entspricht der kürzest einstellbaren Entfernung) der Abstand zwischen dem vordersten Teil des Objektivs und der Motiv-Ebene ist. Bei meinem "alten" AF 2,8/60 sind es rund 73 mm.

Hab das Teil jetzt endlich bekommen, gib mir mal bitte nen Tip wie ich das am besten genau messe.....
 
Hab das Teil jetzt endlich bekommen, gib mir mal bitte nen Tip wie ich das am besten genau messe.....
Einfach das Objektiv auf MF schalten und die kürzeste Aufnahmedistanz einstellen. Dann die Kamera so auf ein Objekt ausrichten, dass es scharf wird. (Am einfachsten die Kamera und das Testmotiv auf einen Tisch stellen und Kamera auf LiveView schalten.) Anschließend kannst Du mit einem Meterstab den Abstand zwischen Objektiv-Vorderkante und Motivebene ermitteln. Auf ±2 mm kommt es bei der Messung nicht an. ;)
 
Ok, es gibt also auch den "Mischfall"?
D.h. teils Auszug, teils Innenfocussiert?
Natürlich. Die Nikon 2,8er WW-FBn machen das auch, heißt dort CRC (close range correction) - primär auszugsfokussiert, aber mit zusätzlicher Innenfokussierung zur besseren Korrektur von Abbildungsfehlern im Nahbereich.

Ich habe nicht explizit nachgesehen, ich bin aber nicht so sicher, ob z.B. mein 50/1,8 D tatsächlich zwischen nah und unendlich um 50mm ausfährt.
Ich würde eher um die 15 -20mm schätzen.
Ja - aber es ist kein 1:1-Makro.

Bei Auszugsfokussierung gilt die klassische Linsegleichung:
1/f = 1/b + 1/g
f: Brennweite
b: Bildweite
g: Gegenstandsweite

- für g = Unendlich folgt daraus b = f = 50 mm
- an der Nahgrenze ist b:g = 1:6,6 und damit b = 7,6/6,6 * f = 57,6 mm

Der nötige Auszug beträgt nur 7,6 mm.
 
Heute hatte ich in Bezug "Fluchtdistanz" ein ganz besonderes Erlebnis. Ich habe inzwischen eine recht probate Methode entwickelt, mich Klein-und Schlanklibellen bis auf die minimale Arbeitsdistanz meines 85er Micros anzunähern. Ich hab mich gewundert, dass ich plötzlich die anvisierte Späte Adonislibelle nicht mehr fokussiert bekam, obwohl ihr roter Körper noch immer schemenhaft präsent war. Als ich über den Kamerabody lugte, sah ich, das sie in Richtung Frontlinse in die Geli gekrabbelt war. Es interessierte sie wohl ihr Spiegelbild.
Jürgen
Anhang anzeigen 1905162
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten