fahr hin und mach dir selber ein bild, leipzig ist immer eine reise wert 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ja, da kann man noch größtenteils sehen, wie es zu Ostzeiten aussah. Böse Zungen behaupten, man könnte noch sehen, wie es da nachm Krieg aussah. Grau in Grau und nur wenig restauriert. Der Aufbau Ost war nicht zu erkennen. Für einige sicher aus fotografischer/dokumentarischer Sicht reizvoll.fahr hin und mach dir selber ein bild, leipzig ist immer eine reise wert![]()
Okay das ist dann wohl Werbung.....daß wir in Berlin mit dem Artenreichsten Zoo der Welt einerseits und dem größten Landschaftstierpark Europas andererseits extrem verwöhnt sind.....
Anreisekosten => mit Fahrrad wäre es billiger gewesen und ich finde die Parkgebühren in Berlin auch nicht wirklich günstig...Anreisekosten und Wucherparkgebühren.
Ich bin mit Motorrad unterwegs...PS: Vorsicht vor den Blitzern ab Ortseingang Leipzig, die sind dort sehr fleißig
nb440 hatte das hier schon vorher angemerkt =>Ich hatte gestern die Gelegenheit, dem "tollen" Leipziger Zoo im Rahmen eines Usertreffens einen Besuch abstatten zu können.
...... sofern man sich durch die Menschenmassen durchkämpfen kann. Der Leipziger Zoo ist absolut nicht für große Menschenmassen ausgelegt. Dafür sind die labyrintartigen Wege einfach viel zu schmal.
Kommt darauf an wo du lang gehst.Vielfach läuft man nur zwischen künstlich errichteten Wänden umher ohne irgendetwas zu sehen.
...sagt ein Fotograph der wie die meisten von uns darauf bedacht ist Bildern räumliche Weite zu geben oder so abzulichten dasDie Gehege sind deutlich kleiner als es in der Fernsehsendung den Anschein erweckt
Ähh, sprechen wir vom selben Zoo ??Fotografieren ist dort extrem schwierig, da es vielfach nur kleine Löcher in den Wänden gibt, durch die einem der Blick auf die Tiere ermöglicht wird. Und dann nicht selten nur durch dickes Panzerglas.
tja Zeit sollte man schon mitbringen.....dann sieht man von den Tieren oftmals trotzdem nicht viel, da sie sich in schlecht einsehbare Zonen zurückziehen können und davon auch regen Gebrauch machen.
entsprechend ihrem nat. Lebensraum werden die Affen erst rausgelassen wenn es draußen warm genug ist aber da würdest du sicher bemängeln, dass die Tiere sich zurückziehen können....Bei den Affen kam hinzu, daß sie fast alle nur in den Innengehegen waren, die zwar schön gestaltet sind und auch nicht so winzig wie in Berlin,
Zeit hilft die Technik anzuwärmen, ersatzweise nutze ich diese "Knickpacks" um im Fotorucksack ne entsprechende Wärme zu erzeugen.aber Fotografieren war trotzdem kaum möglich, da dort künstlich die Luftfeuchtigkeit so hoch gehalten wird, daß die Objektive ständig beschlagen.
Okay das ist dann mal Meckern => Übrigens im Berlin musst du für das Aquarium gesondert bezahlen.Mir und auch anderen war es ein Rätsel, wieso der Zoo so gut besucht war, wenn man bedenkt, wie miserabel das Preis-/Leistungsverhältnis ist. In der Nähe Berlins hätte er Null-Überlebenschance.
Eins muß man dem Zoo lassen, die Bezeichnung der "Zonen" mit verheißungsvoll klingenden Namen weckt große Erwartungen an große sehr authentisch gestaltete Gehege und das zieht wohl viele Neubesucher an. Aber wie gesagt, die Wirklichkeit kann da nicht einmal ansatzweise mithalten. Sowas wie einzelne Zonen sind das auch nicht wirklich. Ansatzweise das Gefühl in eine andere Zone (letztlich einfach nur 100 Meter weiter zu kommen) zu gelangen erreicht man dort ausschließlich damit, daß man sich durch enge Gänge kämpfen muß, in denen man außer den Schilf- und sonstigen Wänden nichts sieht.
Ja, da kann man noch größtenteils sehen, wie es zu Ostzeiten aussah. Böse Zungen behaupten, man könnte noch sehen, wie es da nachm Krieg aussah. Grau in Grau und nur wenig restauriert. Der Aufbau Ost war nicht zu erkennen. Für einige sicher aus fotografischer/dokumentarischer Sicht reizvoll.
Allerding kann es nat. auch sein das Frosty noch am alten OST-Konflikt zwischen Sachsen und Preußen krankt. Denn diese Nachsatz läßt das vermuten.
Man kann einen Zoo nicht mit einem Tierpark vergleichen!Ich hatte gestern die Gelegenheit, dem "tollen" Leipziger Zoo im Rahmen eines Usertreffens einen Besuch abstatten zu können.
Quer durch die Bank waren insbesondere die Berliner sehr enttäuscht gewesen. Das mag zwar auch daran liegen, daß wir in Berlin mit dem Artenreichsten Zoo der Welt einerseits und dem größten Landschaftstierpark Europas andererseits extrem verwöhnt sind, aber was sich uns dort bot war dann doch sehr dünn und das bei 11,50 Euro Eintritt pro Person plus nicht unerhebliche Anreisekosten und Wucherparkgebühren. (PS: Vorsicht vor den Blitzern ab Ortseingang Leipzig, die sind dort sehr fleißig)
Von der Fläche her ist der Zoo nicht sonderlich groß, man ist daher schnell durch, sofern man sich durch die Menschenmassen durchkämpfen kann. Der Leipziger Zoo ist absolut nicht für große Menschenmassen ausgelegt. Dafür sind die labyrintartigen Wege einfach viel zu schmal. Vielfach läuft man nur zwischen künstlich errichteten Wänden umher ohne irgendetwas zu sehen. Die Gehege sind deutlich kleiner als es in der Fernsehsendung den Anschein erweckt. Fotografieren ist dort extrem schwierig, da es vielfach nur kleine Löcher in den Wänden gibt, durch die einem der Blick auf die Tiere ermöglicht wird. Und dann nicht selten nur durch dickes Panzerglas. Und wenn man mal an einem der Gehege ist, bei denen man einen etwas besseren Blick hat, dann sieht man von den Tieren oftmals trotzdem nicht viel, da sie sich in schlecht einsehbare Zonen zurückziehen können und davon auch regen Gebrauch machen. Bei den Affen kam hinzu, daß sie fast alle nur in den Innengehegen waren, die zwar schön gestaltet sind und auch nicht so winzig wie in Berlin, aber Fotografieren war trotzdem kaum möglich, da dort künstlich die Luftfeuchtigkeit so hoch gehalten wird, daß die Objektive ständig beschlagen.
Mir und auch anderen war es ein Rätsel, wieso der Zoo so gut besucht war, wenn man bedenkt, wie mieserabel das Preis-/Leistungsverhältnis ist. In der Nähe Berlins hätte er Null-Überlebenschance.
Eins muß man dem Zoo lassen, die Bezeichnung der "Zonen" mit verheißungsvoll klingenden Namen weckt große Erwartungen an große sehr authentisch gestaltete Gehege und das zieht wohl viele Neubesucher an. Aber wie gesagt, die Wirklichkeit kann da nicht einmal ansatzweise mithalten. Sowas wie einzelne Zonen sind das auch nicht wirklich. Ansatzweise das Gefühl in eine andere Zone (letztlich einfach nur 100 Meter weiter zu kommen) zu gelangen erreicht man dort ausschließlich damit, daß man sich durch enge Gänge kämpfen muß, in denen man außer den Schilf- und sonstigen Wänden nichts sieht.