• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

0,4 Volt Spannungsabfall am BG-E2 der 20D

Danke für den technischen Beweis, EWM!
Der Vergleich zum "alten" Griff ist ja wirklich extrem.

Ich denke, dass Canon diese technische Unzulänglichkeit schon behoben hat, da ein Kollege von mir ohne weiteres auf über 1000 Auslösungen mit Griff kommt. Das bedeutet, er wird nicht einen so hohen Spannungsverlust haben, wie ich.

Man, bin ich gespannt auf die Mail von Canon, denn mit dem 03er haben sie ja gezeigt, dass sie die Akkutechnik durchaus technisch beherrschen können.
 
wydmuch schrieb:
Ich denke, dass Canon diese technische Unzulänglichkeit schon behoben hat, da ein Kollege von mir ohne weiteres auf über 1000 Auslösungen mit Griff kommt. Das bedeutet, er wird nicht einen so hohen Spannungsverlust haben, wie ich.

Naja, die Aufnahmebedingungen und damit der Batterieverbrauch können eventuell doch stark streuen.
Als einziges Indiz für eine Nachbesserung von Canon würde ich das nicht werten wollen. Eine Spannungsmessung wäre da aussagekräftiger.

Gruß
ewm
 
wydmuch schrieb:
Leider finde ich auf meinem Griff auch keine Seriennummer, die einen Anhaltspunkt über das Produktionsdatum geben könnte.
Einen Anhaltspunkt gibt sie zwar nicht. Interessant wäre der Vergleich aber vieleicht trotzdem, da ich bisher mit dem Griff nur Probleme habe, wenn ich einen fast leeren Akku eingesetzt habe.

Die SN von meinem Griff ist: 026124
 
meine SN von meinem Griff ist: 025597
 
Ein echter Saromankommentar :rolleyes:
Es kann ja wohl wirklich nicht sein, dass man mit dem BG weniger Bilder machen kann, als ohne...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich konnte mit einem BG-E2-geleerten Akku nochmal 600 Bilder in der Kamera machen, wenn das Blödsinn ist?

Andere wären froh, wenn sie nur die Hälfte mit einer ganzen Akkuladung schaffen würden :D

cu
 
saroman schrieb:
Nur gut das es auf der Welt keine anderen Problem gibt als so ein blödsinn

@Saroman

Kann es sein, daß ich von Dir immer nur negative und sinnleere Beiträge lese?
Vielleicht solltest Du es mal im Forum für Nörgler und Besserwisser versuchen! :rolleyes:

Mfg Tomhunter
 
tomhunter schrieb:

@Saroman
Kann es sein, daß ich von Dir immer nur negative und sinnleere Beiträge lese?
Vielleicht solltest Du es mal im Forum für Nörgler und Besserwisser versuchen! :rolleyes:

Hier überwiegt die Zahl der "Fehlerignoranten" und "readthefuckingmanual_tippgeber" :D des öfteren :D
 
Habe diese Stellungnahme auch bekommen und froh über diese erste passable Reaktion.
In der Tat kann ich nun weiter fotografieren, muß allerdings mehrmals den Akku neu einlegen, was natürlich nervt.

Ich gehe davon aus, dass Leute mit einer ungelösten Referenznummer in der Warteschlange landen und bei einer Endlösung automatisch informiert werden. Ich denke jedenfalls erstmal positiv.
Möchte auf den Griff nicht verzichten.
 
Lui-Kim-Su schrieb:
Hat mal jemand den Griff geöffnet und sich die Dioden angesehen?

Das wäre auf jeden fall interessant.

Wenn dort - wie vermutet - wirklich nur 2 Dioden die beiden Akkus gegeneinandern entkoppeln könnte man das Problem ja wirklich einfach selbst beheben. Klar unter Verlust jeglicher Garantie, aber wenn die Technik wirklich so simpel ist wie es scheint braucht man diese auch dann nicht mehr.

Alternative wäre zb, wie hier auch schon erwähnt, einfach statt der beiden Dioden einen passenden Schalter (der genügend Umschaltkontakte hat) einbauen. Den kann man mit etwas Feingefühl sicher gut unterbringen.
Falls Platz vorhanden ist (wohl eher nicht) könnte man dort statt der einfachen Dioden auch eine ordentliche "Umschaltung" einbauen, die den Verlust nur minimal ausfallen lassen würde.
 
ich kann eure beobachtungen nur teilweise bestätigen: zu testzwecken hatte ich mal eine 20d mit bg ausgeliehen, bei der das beschriebene problem auftrat. dieser bg stammte aus der zeit der markteinführung.

für meine 30d habe ich jetzt einen batteriegriff aus 2005 (gebraucht gekauft) - keinerle probleme! die volle akkuleistung habe ich noch nie ausgeschöpft.

kann es sein, dass das problem nur teilweise auftritt? hier war ja auch von usern zu lesen, deren bg einwandfrei funktioniert.

mfg
 
Ich habe vor einem Jahr die 20 D gleich zusammen mit dem BG und EINEM Original-Akku neu gekauft. Diese Kombination hat bei mir bisher ca. 16.000 Auslösungen überstanden, wobei ich ca. 500 bis 700 Bilder aus einer Akkuladung gewinne (ohne internen Blitz, aber fast nur mit IS-Objektiven). Ob der "leere" Akku direkt in der Cam noch weiter funktionieren würde, hat mich bisher nicht interessiert, es könnte aber mal helfen, wenn der Akku unterwegs leer wird, denn ich habe nur den einen. Das reicht auch, denn bei Totalausfall würde ich den AA-Akkueinsatz zusammen mit meinen Blitzakkus verwenden.

Die Schraube am BG lockert sich in der Tat gelegentlich, wenn ich die Cam mit dem schweren 28-300 L IS mal nur am BG anfasse. Kontaktprobleme hatte ich deshalb aber noch nie.
 
hoffel schrieb:
ich kann eure beobachtungen nur teilweise bestätigen: zu testzwecken hatte ich mal eine 20d mit bg ausgeliehen, bei der das beschriebene problem auftrat. dieser bg stammte aus der zeit der markteinführung.
Also war es ein Batteriegriff mit einer Seriennummer unter 96000? Dann hatte er den bekannten Serienfehler, der erst später ausgemerzt wurde.
für meine 30d habe ich jetzt einen batteriegriff aus 2005 (gebraucht gekauft) - keinerle probleme! die volle akkuleistung habe ich noch nie ausgeschöpft.
kann es sein, dass das problem nur teilweise auftritt? hier war ja auch von usern zu lesen, deren bg einwandfrei funktioniert.
Es dürfte bei den Leuten nicht auftreten, die einen Griff mit einer Sn-Nr größer als 96000 haben.
 
hoffel schrieb:
kann es sein, dass das problem nur teilweise auftritt?
Der Originalbeitrag ist ja von Ende 2004, also kurz nach Markteinführung. Mittlerweise gab es eine neue Version des BG (irgendwelche Kontakte sind jetzt vergoldet, die es früher nicht waren), bei der das Problem wohl behoben sein soll. Andere User haben Griff+Kamera zu Canon geschickt, die dann dort irgendetwas justiert haben (Abschaltspanng der Kamera oder was auch immer).

hier war ja auch von usern zu lesen, deren bg einwandfrei funktioniert.
Was man so einwandfrei nennen kann. Im Vergleich zur 10D oder auch der 1D MKIIN war das Verhalten meines (alten) BG an der 20D Schrott. Trotzdem konnte ich, halt mit 2-3 mal Akkutausch von links nach rechts, jeweils rund 1000-1500 Bilder mit einer Akkuladung machen. Die Akkus waren danach aber einzeln keinesfalls komplett leer.

Mich hat vielmehr der schlechte Sitz des Griffes gestört. Ich hatte ständig Angst, daß sich die Schraube löst und meine 20D+70-200/2.8L IS auf den Boden fällt, wenn ich sie nur am Griff festgehalten habe.

Gruß Bernhard
 
MrJudge schrieb:
Also war es ein Batteriegriff mit einer Seriennummer unter 96000? Dann hatte er den bekannten Serienfehler, der erst später ausgemerzt wurde.

Es dürfte bei den Leuten nicht auftreten, die einen Griff mit einer Sn-Nr größer als 96000 haben.


danke für deine antwort. die seriennummern kommen aber nicht ganz hin - meiner hat die nr. 074XXX und geht trotzdem einwandfrei. mich solls nicht stören.

mfg


edit: @ GymfanDE:
habe das ursprüngliche datum garnicht gesehen *g*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten