• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

noch ein Versuch: "Vollformat" Dikussion auslagern

rbtt

Themenersteller
nope - eben dieser Umstand macht "Vollformat" noch unsinniger.

Versteh ich jetzt nicht. Bei Kleinbild gibt es ja nur ein Vollformat.

Bei Mittelformat müsste man eben noch angeben welches Format konkret gemeint ist. Und dann gibt es dort selbsverständlich auch das entsprechende Vollformat. Davon zu sprechen macht jedoch nur dann Sinn, wenn es Kameras im System gibt, die dieses Format nur teilweise bedienen.

dann müssen wir uns abfinden, dass "Tele" bald durch "Zoom" ersetzt wird, nur weil viele (ahnungslose) Leute den Begriff falsch verwenden?

Geh mal in die Kaufberatungen... Das verwenden so viele, dass es nach Deiner Logik bald "richtig" sein müsste.

Vollformat ist aber nun eimal kein falscher Begriff.
 
Ich finde die ganze Diskussion herrlich albern.
Vollformat ist von Canon für das KB-Format im digitalen Bereich
verwendet worden und hat sich verselbstständigt.
Sowas kommt vor und kann in einer Sprache nicht verhindert werden, auch
wenn es manchmal nicht korrekt ist.

Ich werde jedem, der ein "Tempo" wünscht eines meiner Papiertaschentücher
geben, auch wenn es von Zewa ist.
Man bekommt auch ein Stück "Tesa" von mir und mein erster
"Walkman" war von Aiwa, auch wenn das rechtlich nicht sein durfte.
Keiner nannte das ein tragbares Kassetten-Abspielgerät.

Wenn jeder weiß was gemeint ist, dann begrüße ich die Einführung
EINES festen Begriffes für etwas, auch wenn es eigentlich ein
gechützter Markenname ist. Es vereinfacht nämlich enorm
das Gespräch, als wenn jeder Dritte nachfragen muss was gemeint
ist, bloß weil aus rechtlichen oder Marketinggründen tausend Begriffe für
eine Sache existieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Begriff Vollformat zu verweden ist ja auch eine Freundlichkeit gegenüber den Teilformaten. Es wird ihnen zuerkannt, dass sie zum Kleinbildsystem gehören.

Kleinbild hat wenn es als Gegensatz zu Cropformaten verwendet wird etwas niederschmetterndes indem es zum Ausdruck bringt, dass die Cropformate nicht dazugehören.

Der Begriff adelt das 39%-Format von Canon und das 44%-Format anderer Hersteller von "Kleinbild-System-Kameras" mit kleinerem Sensor als zum System gehörende Formate.
 
Vollformat ist sinnloses Canon-Marketing-Gedöns. Vor 10 Jahren kannte das niemand, aber seit mehr als 50 Jahren heißt diese Film-/Sensorgröße Kleinbild.

Andere Hersteller haben den Begriff teils übernommen (bei Sony habe ich auch schon "Vollbild" gelesen- :rolleyes:), andere nicht. Bei Nikon heißt das FX. Punkt. Und insofern braucht sich niemand drüber wundern, wenn er in einem Nikon-Thread darauf hingewiesen wird, er solle sein Vollformat behalten.

Aber natürlich, wer von Photographie nichts versteht, kann wahrscheinlich mit dem Begriff Kleinbild nichts anfangen. Eben die, die "einen großen Zoom" brauchen.
 
Ich finde die ganze Diskussion herrlich albern.
Vollformat ist von Canon für das KB-Format im digitalen Bereich
verwendet worden und hat sich verselbstständigt.
Sowas kommt vor und kann in einer Sprache nicht verhindert werden, auch
wenn es manchmal nicht korrekt ist.
Die Diskussion ist albern, da gebe ich Dir 100% recht. Aber der Begriff Vollformat kommt nicht von ungefähr. Die ersten (Crop-)DSLRs sahen so aus wie eine analoge KB-SLR, hatten das gleiche Bajonett und verwendeten die gleichen Objektive. Nur der Sensor war aus Kostengründen, aus technischen Gründen oder aus was auch immer für Gründen flächenmäßig nur halb so groß, wie es das Kleinbild-Format eigentlich vorgibt. Eigentlich wäre es richtig gewesen, hier vom "Halbformat-Sensor" und von der Halbformat-Kamera zu sprechen. Das klingt aber alles irgendwie nach "halbe Sache", und deshalb hat sich der Begriff Halbformat-Sensor, voraussichtlich auf Betreiben der Marketingabteilungen der Hersteller nicht durchgesetzt. Der Halbformat-Sensor war zunächst die normale Größe, bis dann die Kameras mit 36x24 mm Sensor auf den Markt kamen und zur Unterscheidung von den Halbformat-Kameras oder anderen Teilformat-Kameras waren das dann die Vollformat-Kameras. Das ist doch eigentlich völlig logisch. :D

Grüße
D80Dan
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch eigentlich völlig logisch. :D

Bis man das Mittelformat ins Spiel bringt, dass ja größer ist als Vollformat,
also eigentlich ein Vollerformat ist, obwohl ja "voll" an sich das ultimative
Format sein müsste, da voller als voll nicht geht.
Dann müsste doch Großformat eigentlich noch zum "Amvollstenformat"
werden, dann passt es wieder.:D
 
AW: noch ein Versuch: "Vollformat" Diskussion auslagern

Versteh ich jetzt nicht. Bei Kleinbild gibt es ja nur ein Vollformat.

...


Nicht wirklich, nicht so ganz, nur halb ...


Es gab z.B. die OLYMPUS PEN FT

http://www.taunusreiter.de/Cameras/PenFT_04_m.jpg


mehr Info dazu hier

http://www.taunusreiter.de/Cameras/Olympus_PenF.html


Die APS-C & Co sind dann eben Halbformate, obwohl auf den Film bezogen ist KB bereits ein "Supersize/Überformat" und das Halbformat der Standard bzw. Ausgangspunkt.


abacus
 
Eigentlich wäre es logisch gewesen, hier vom "Halbformat-Sensor" und von der Halbformat-Kamera zu sprechen. Das klingt aber alles irgendwie nach "halbe Sache", und deshalb hat sich der Begriff Halbformat-Sensor, voraussichtlich auf Betreiben der Marketingabteilungen der Hersteller nicht durchgesetzt.
Zu diesem Zeitpunkt gab es den Begriff "Vollformat" noch gar nicht, weshalb sollte dann jemand "Halbformat" sagen - sehr wohl aber APS-C, ein kleineres Filmformat, das man in den 90ern (erfolglos) versucht hat, im Markt einzuführen. Insofern hat man bald folgerichtig diesen Begriff benutzt.

Und APS-C ist eben kein Kleinbildformat. Beide Begriffe gab es vor der ersten Consumer-DSLR.
 
Vollformat ist sinnloses Canon-Marketing-Gedöns.

Ach, ich dachte auch andere Hersteller würden Vollformat anbieten. Ne, mit Canon hat der Gedanke an das volle Kleinbildforamt nichts zu tun. Auch wenn sie die ersten gewesen sein sollten, die dem Gedanken an das volle Kleinbildformat einen Begriff gegeben haben.

Vor 10 Jahren kannte das niemand, aber seit mehr als 50 Jahren heißt diese Film-/Sensorgröße Kleinbild.

Der Begriff bekam erst Bedeutung indem es kleinere Formate innerhalb des Systems gab.

Andere Hersteller haben den Begriff teils übernommen (bei Sony habe ich auch schon "Vollbild" gelesen- :rolleyes:), andere nicht. Bei Nikon heißt das FX. Punkt.

Und warum regen sich einige über den Markenunabhängigen Begriff Vollformat auf wärend sie den markengebundenen Begriff FX akzeptieren? Als ob Nikon das Kleinbildformat erfunden hätte. LOL :lol: das haben sie nicht.
 
Es gab aber dann doch noch ein andere "Nicht-Ganz-Kleinbild-Format", das war Agfa Rapid mit Kleinbildfilm jedoch 24x24 Negativfenster und eigenen Dosen.

Abgesehen davon finde ich diese ganze Korinthenkackerei um irgendwelche Begriffe einfach kindisch. :ugly:

Dem Thread gebe ich mindestens 300 Beiträge, 5 Sperren, 2 Dutzend Verwarnungen und ein Schloß davor :D, sofern sich nicht Jemand aus der Moderation vorher erbarmt ... sonst ist man ja auch nicht so zimperlich ... Mit Fotografie hat das sowieso nix zu tun.
 
Bis man das Mittelformat ins Spiel bringt, dass ja größer ist als Vollformat,
also eigentlich ein Vollerformat ist, obwohl ja "voll" an sich das ultimative
Format sein müsste, da voller als voll nicht geht.
Dann müsste doch Großformat eigentlich noch zum "Amvollstenformat"
werden, dann passt es wieder.:D

"Nach dieser Logik kann man auch nicht sagen: "Stoooooop! Mein Glas ist voll und läuft gleich über."

Es sei denn man hat das größte Glas der Welt und die Garantie, das niemals ein größeres gebaut wird.

Vermeidet ihr eigentlich auch den Begriff Crop? Und die Zahlen 1,5 und 1,6 und 2? Denn wenn es kein Vollformat gibt, dann gibt es auch keinen Cropfaktor.
 
Zuletzt bearbeitet:
@abacus #7 und Galois #11 erster Satz.

Interessant. Dann gab es ja schon vor der digitalen Zeit Realität des Ganzen und des Teilweisen.
 
Ob nun Vollformat, KB, FX, Kleinbild oder sonst ein Begriff, ist doch vollkommen wurscht. Wichtig ist, dass jeder versteht, was gemeint ist und das ist doch wohl bei jedem der genannten Begriffe gewährleistet. Alles andere ist Haarspalterei und ziemlich unnötig.

Sie werden eben unterschiedlich aufgefasst.

Nehmen wir zunächst den Begriff Vollformat:

  • Beleidigung kleinerer Formate.
  • Beleidigung größerer Formate.
  • Ausgangspunkt von daraus abgeleiteten kleineren Formaten.

Oder FX:
  • Kleinbild.
  • Kleinbild im Nikonsystem mit F-Bajonett.
 
Ach herrje.
'Full frame' kommt vom Film (also Kinofilm, wurde AFAIK nur beim Stummfilm verwendet) - die haben schliesslich _wirklich_ viele verschiedene Seitenverhaeltnisse fuer 35mm Film, irgendwann wurde die Bezeichnung dann als 'Vollformat' eingedeutscht und wird jetzt synonym fuer Kleinbild verwendet.
 
Es gab aber dann doch noch ein andere "Nicht-Ganz-Kleinbild-Format", das war Agfa Rapid mit Kleinbildfilm jedoch 24x24 Negativfenster und eigenen Dosen.

...

Das 24 x 24 mm Format geht aber mehr auf ROBOT und 1931 zurück.



@abacus #7 und Galois #11 erster Satz.

Interessant. Dann gab es ja schon vor der digitalen Zeit Realität des Ganzen und des Teilweisen.


Ja, es gab viele Formate, z.B. 24 x 56 mm, die Hasselblad X-Pan von 1998, das für eine Panoramakamera ersonnen wurde.


abacus
 
Das 36-24-Format dürfe zur Zeit des Übergangs ins digitale Zeitalter jedoch DAS übliche Format der Kameraklasse gewesen sein in der hier und heute der Begriff Vollformat sein Wesen treibt.
 
Das 24 x 24 mm Format geht aber mehr auf ROBOT und 1931 zurück.
Konkret war das Agfa-Rapid System eine Umgehung von mehreren Patenten des erfolgreichen Kodak Instamatic Systems. Robot war wohl ein wenig anders gestrickt, obwohl wir natürlich nicht wissen woher Agfa die Inspiration dazu nahm. Das Instamatic System verwendete aber einen anderen Film als den üblichen zweiseitig perforierten 35mm Kinofilm.
 
Wenn wir es genauer festmachen wollen, 35mm Film

Es gibt auf 35mm eine Vielzahl von Aufnahme-/Wiedergabeformate und Seitenverhältnisse


Academy 1,37:1 Aufnahme
Academy 1,37:1 Wiedergabe 1,37:1

Breitwand 1,66:1 Wiedergabe 1,66
Breitwand 1,85:1 Wiedergabe 1,85

Super 35 - 2,35 Wiedergabe 2,35 - (kein Platz für Ton)
Super 35 - 1,85 Wiedergabe 1,85 - (kein Platz für Ton)


Das ist erst mal das Wesentlichste zu den Filmformaten von denen die
Fotografie auf Film den Ausgang nahm und da die Digitalfotografie auf
vorhandene Optikkonstruktionen aufsetzte auch diese.


abacus
 
@abacus #7 und Galois #11 erster Satz.

Interessant. Dann gab es ja schon vor der digitalen Zeit Realität des Ganzen und des Teilweisen.
Es gibt auch richtiges Halbformat, lange vor dem digitalen Zeitalter

http://de.wikipedia.org/wiki/Halbformatkamera

Und schon damals gab es Bestrebungen der Marketinabteilungen, den Mangel in ein schöneres Licht zu rücken. Deshalb hat Yashica (auch ein Kamerahersteller, wer kennt den noch) das Halbformat als Doppelformat bezeichnet, weil man die doppelte Anzahl an halbformatigen Bildern auf den Film brachte.:D

Grüße
D80Fan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten